Der Karriere-Hub für Studierende

Wegweiser mit Absolventenhut und 'CAREER' Schriftzug, der die Karriererichtung für Studenten symbolisiert - passend zum Karriere-Hub für Studenten Blog-Beitrag

Von Minijob bis Traumjob - hier findest du alles, was du für deine berufliche Zukunft brauchst.

Studentenjobs in deiner Nähe

Wir durchforsten täglich die Karriereseiten zahlreicher Unternehmen für dich und bringen alle Studentenjobs an einen Ort. Klick einfach auf eine Kategorie und entdecke spannende Jobs in deiner Nähe.

Arbeite studienbegleitend in einem Unternehmen und baue dein Netzwerk auf.

Lehre anderen, was du am besten kannst – von Mathe bis Sprachen.

Verdiene flexibel Geld in der Gastronomie, im Einzelhandel oder bei Events.

Sammle erste Berufserfahrung in Büros, im Marketing oder im Kundenservice.

Sammle wertvolle Erfahrung und bereite dich auf den Berufseinstieg vor.

Schreibe deine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen.

Arbeite bequem von zu Hause – als Freelancer, Texter oder im Kundenservice.

Der nächste Karriereschritt nach dem Studium – finde dein erstes Vollzeitangebot.

Arbeiten und Studieren: Dein Guide für den perfekten Nebenjob

Laut einer Studie von Eurostudent

Sind in Deutschland 48% aller Student:innen während des ganzen Semesters berufstätig, weitere 14% zeitweise. Dabei hat der Job bei 55% der Student:innen einen (sehr) starken Bezug zum Studium.


Arbeiten während dem Studium ist also längst keine Ausnahme mehr, sondern die Regel.

Warum sich ein Nebenjob während des Studiums lohnt

Ein Nebenjob bietet dir weit mehr als nur die Möglichkeit, dein Konto aufzubessern. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Berufserfahrung sammeln

Schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, ist Gold wert. Du lernst die Arbeitswelt kennen und entwickelst wichtige Soft Skills. Das macht sich später im Lebenslauf richtig gut! Besonders wertvoll ist natürlich ein Job, der einen Bezug zu deinem Studium hat.

Netzwerke aufbauen

Im Job knüpfst du wertvolle Kontakte, die dir nach dem Studium den Berufseinstieg erleichtern können. Viele Studierende finden über ihren Nebenjob sogar direkt den Weg in eine Festanstellung nach dem Abschluss.

Finanzieller Zuverdienst

Klar, das Extra-Geld ist für die meisten der Hauptgrund. Ein eigenes Einkommen gibt dir mehr Unabhängigkeit und reduziert den finanziellen Druck während des Studiums.

Verschiedene Branchen kennenlernen

Ein Nebenjob ist die perfekte Gelegenheit, um in verschiedene Branchen reinzuschnuppern. Du findest so schon während des Studiums heraus, welches Arbeitsumfeld dir wirklich liegt und ob du dir vorstellen kannst, nach dem Abschluss in diesem Bereich zu arbeiten.


Das kann dir viel Zeit bei der späteren Jobsuche sparen und hilft dir, deine beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren.

Das rechtliche im Überblick

Bevor du mit der Jobsuche loslegst, solltest du einige rechtliche Aspekte kennen:

Nebenjob: So viel darfst du neben dem Studium arbeiten

Als Faustregel gilt: Während der Vorlesungszeit solltest du nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Mit dieser Grenze behältst du deinen Werkstudenten-Status und sparst dir Beiträge zur Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.


In der vorlesungsfreien Zeit darfst du mehr arbeiten. Aber Achtung: Bei längerfristigen Jobs über 20 Stunden (mehr als 26 Wochen) entfällt die Versicherungsfreiheit.

Wichtige Einkommensgrenzen

Die 556-Euro-Grenze

Bis zum 25. Lebensjahr kannst du in der Familienversicherung deiner Eltern bleiben, solange dein monatliches Gesamteinkommen unter 556 Euro liegt (Stand 2025). Dabei zählen auch Kapitalerträge! Verdienst du mehr, brauchst du eine eigene Krankenversicherung.

BAföG und Nebenjob

Beziehst du BAföG? Dann ist ebenfalls die 556-Euro-Grenze für dich wichtig. Was du darüber verdienst, wird mit deinem BAföG verrechnet.

Extra-Tipp für Stipendiat:innen

Hast du ein Stipendium oder wirst von einem Bildungsfonds gefördert? Dann sprich unbedingt mit deiner Förderorganisation, bevor du einen Job annimmst. Manchmal gibt es hier strenge Regelungen – schließlich sollst du dich voll aufs Studium konzentrieren können.

Mehr Infos zu den rechtlichen Rahmenbedingungen findest du hier.

Praktische Tipps für die Work-Study-Balance

Plane clever! Unsere Nejo Experten empfehlen maximal 20 Stunden Arbeit pro Woche neben einem Vollzeitstudium. So bleibt genügend Zeit zum Lernen, und du vermeidest unnötigen Stress.

  • Sprich offen mit deinem Arbeitgeber über deine Situation als Student/in. Viele Unternehmen bieten flexible Arbeitszeiten an.
  • Nutze die vorlesungsfreie Zeit für mehr Arbeitsstunden.
  • Führe einen digitalen Kalender, um Uni und Job gut zu koordinieren.

Unser Tipp:

Vergiss nicht: Im Zweifelsfall sollte dein Studienabschluss immer Vorrang haben! Wenn du merkst, dass dir die Arbeitsbelastung zu viel wird, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Sprich frühzeitig mit deinem Arbeitgeber über eine Reduzierung deiner Stunden
  • Plane rechtzeitig arbeitsfrei für intensive Lernphasen vor Prüfungen
  • Kündige notfalls den Job, wenn es mit dem Studium nicht vereinbar ist – dein Abschluss ist langfristig wichtiger

Das ultimative Bewerbungs-Toolkit für Studierende!

Mit den richtigen Bewerbungsunterlagen hast du bessere Chancen auf deinen Wunschjob! In unserem Bewerbungs-Toolkit findest du alles, was du für eine erfolgreiche Bewerbung brauchst – von Lebenslauf-Vorlagen über Anschreiben-Tipps bis hin zu Vorbereitungshilfen für Vorstellungsgespräche.


Klick dich durch und starte durch!

Nützliche Ressourcen für Studierende in Deutschland

Förderungen & Finanzielle Unterstützung

Stipendien, Beihilfen & Fördermöglichkeiten für Studierende:

BAföG Rechner benutzen

Finanzielle Unterstützung

Unterstützung für Deutschland’s leistungsfähigen Nachwuchs

Finanzielle Unterstützung

Steuern sparen als Student

Finanzielle Unterstützung

Geld sparen mit Studentenrabatten

Bahn fahren & Geld sparen

Rabatte

Wohnungs- & WG-Suche für Studierende

Günstige Wohnungen und WGs finden:

Studenten-WG & Wohnheime auf WG-Gesucht

WG finden

Studentenwohnungen auf ImmoScout24

WG finden

Häufig gestellte Fragen – FAQs

Dieser Beitrag wurde das erste Mal am veröffentlicht. Letztes Update am .