Mit Herz und Strategie: Wie das Land Salzburg Talente begeistert

Gezeichnete Person mit Smartphone und Herzgrafik - Illustration zum Artikel 'Mit Herz und Strategie: Wie das Land Salzburg Talente begeistert' - Digitale Kommunikation im Personalmanagement

In einer Branche, die wohl oft mit dem Vorurteil von konservativen Strukturen assoziiert wird, geht das Land Salzburg neue Wege – und das mit beeindruckendem Erfolg. Vom eigenen "KI-Labor" für Recruiting-Experimente bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews: Hier wird Innovation großgeschrieben.


Die mehrfache Auszeichnung mit dem Best-Recruiters-Gütesiegel in Gold und der aktuelle 6. Platz unter den 600 größten Unternehmen Österreichs sprechen für sich. Wir haben mit dem Recruiting-Team des Landes Salzburg gesprochen, um mehr über das Geheimrezept hinter diesen Erfolgen zu erfahren.

Ein vielseitiger Arbeitgeber mit Sinn

Mit rund 3.100 Mitarbeiter:innen zählt das Land Salzburg zu den größten und vielseitigsten Arbeitgebern im Bundesland. Die Job-Vielfalt spiegelt sich in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen, Berufsbildern und Einstiegs-Levels wider.


"Als öffentlicher Arbeitgeber sorgen wir für Lebensqualität im Land, was unsere Jobs nicht nur sinnvoll, sondern auch besonders vielfältig und spannend macht", betont Christoph Gappmaier, Head of Recruitment beim Land Salzburg. Während ein Teil der Verwaltungsgebäude in der Stadt Salzburg angesiedelt ist, verteilen sich die anderen Dienststellen über das gesamte Bundesland.


Die Recruiting-Philosophie des Landes Salzburg basiert auf klaren Werten: "Akzeptanz, Transparenz, Verbindlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Treffsicherheit sind unsere grundlegenden Werte im Recruiting. Unsere Auswahlprozesse sind geprägt von hoher Wertschätzung, Geschwindigkeit und Innovationsfreudigkeit."

Der Weg zur Spitzenposition

Das Land Salzburg wurde mehrfach mit dem Best-Recruiters-Gütesiegel in Gold ausgezeichnet. Was ist euer Geheimrezept für diese Spitzenposition?

"Wir haben uns über die Jahre versucht ständig zu verbessern – mit kleinen Schritten, die insgesamt große Wirkung gezeigt haben. Dazu hat das gesamte Team mit unglaublichem Einsatz und Motivation beigetragen."


Diese kontinuierliche Verbesserung hat sich ausgezahlt: Das Land Salzburg ist nicht nur vierfacher Branchensieger bei Best Recruiters, sondern hat es 2024 mit Platz 6 erstmals in die "Top 10" unter den etwa 600 größten Unternehmen Österreichs geschafft.

Vierfach-Gold als Branchensieger bei Best Recuriters und im Jahr 2024 mit Platz 6 erstmals 'Top 10' unter den ca. 600 größten Unternehmen Österreichs hat uns als Recruiting-Team schon besonders stolz gemacht.
Christoph Gappmaier
Head of Recruitment beim Land Salzburg
Christoph Gappmaier

Innovative Tools im Auswahlprozess

Wie haben moderne Recruiting-Tools, wie beispielsweise zeitversetzte Video-Interviews, eure Auswahlverfahren verändert?

"Durch solche Tools war es möglich, insbesondere in der Vorauswahl besonders schnell und treffsicher zu sein. Unsere Bewerberinnen und Bewerber erleben diese Möglichkeiten als für den öffentlichen Dienst ungewöhnlich innovativ“, erklärt Gappmaier.


Der Einsatz moderner Technologien ist ein wichtiger Baustein im Recruiting-Erfolg des Landes Salzburg. Gleichzeitig behält das Team stets den Fokus auf die menschliche Komponente.

Feedback als Antrieb für Wachstum

Wie integriert ihr das Feedback von Bewerber:innen, beispielsweise von Plattformen wie kununu, in die Weiterentwicklung eures Recruiting-Prozesses?

"Dieses Feedback ist uns besonders wichtig, und wir laden dazu auch aktiv ein – nicht nur bei Zusagen, sondern insbesondere auch dann, wenn wir für die konkrete Stelle absagen müssen. Wir nutzen die Rückmeldungen dazu, um die 'Candidate Experience', die Bewerberinnen und Bewerber beim Land Salzburg erleben, laufend zu optimieren. Ein Durchschnittswert von ca. 4,5 von 5 auf kununu freut uns da natürlich besonders."


Die aktive Einbindung von Feedback – auch nach Absagen – zeigt den wertschätzenden Ansatz des Recruiting-Teams. Diese Offenheit für konstruktive Kritik ist ein wichtiger Faktor für die kontinuierliche Verbesserung des Bewerbungsprozesses.

KI im öffentlichen Dienst: Ein eigenes Labor?

Künstliche Intelligenz im Recruiting - Chance oder Risiko?

"Wir haben für uns ein eigenes 'KI-Labor' im Recruiting eingerichtet, in dem wir experimentieren. Nach unserer Einschätzung überwiegen derzeit die Chancen die Risiken.“

Völlig klar jedoch ist, dass für uns der Mensch im Mittelpunkt steht, und nicht die Technologie. Wir definieren daher auch bestimmte Bereiche als KI-freie Zone – wie z.B. die Beurteilung von zeitversetzten Video-Interviews.
Christoph Gappmaier
Head of Recruitment beim Land Salzburg
Christoph Gappmaier

Der Sound des Recruiting-Teams

Wenn euer Team einen Song hätte, der eure Arbeitsweise beschreibt, welcher wäre es?

"Wir haben nicht nur einen Song, sondern eine eigene 'Recruiting-Playlist'. Nachdem wir immer danach suchen, wo die berufliche Leidenschaft unsere Bewerberinnen und Bewerber liegt: 'Listen To Your Heart' vielleicht..."


Diese Antwort zeigt nicht nur Kreativität, sondern unterstreicht auch den Fokus auf die individuellen Stärken und Leidenschaften der Bewerber:innen.

Die persönliche Seite des Recruitings: Mentoren und Wegbegleiterinnen

Gibt es ein Buch oder eine Person, die deine Herangehensweise an das Recruiting beeinflusst hat?

"Es sind mehrere Personen, die unseren Weg im Recruiting mit ihrer Expertise begleitet und unterstützt haben. Besonders möchte ich mich an dieser Stelle bei Alfred Lackner von Lackner Kabas Management Assessent Psychologie für die wichtigen Impulse beim Aufbau eines professionellen Recruiting bedanken."


Die Offenheit, von externen Expert:innen zu lernen und deren Wissen in die eigenen Prozesse zu integrieren, hat dem Land Salzburg geholfen, ein modernes und effektives Recruiting-System aufzubauen.

Fazit: Tradition trifft Innovation – mit großem Erfolg

Das Land Salzburg zeigt eindrucksvoll, wie innovatives Recruiting funktionieren kann. Durch eine Kombination aus modernen Tools, kontinuierlicher Verbesserung und einem starken Fokus auf das Feedback der Bewerber:innen ist es gelungen, nicht nur in der eigenen Branche, sondern österreichweit Maßstäbe zu setzen.


Besonders bemerkenswert ist der mutige Umgang mit neuen Technologien wie KI, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Die Erfolge bei den Best Recruiters Awards und die ausgezeichneten Bewertungen auf Plattformen wie kununu bestätigen diesen Weg.


Mit seiner Mischung aus Innovation und Wertschätzung beweist das Land Salzburg, dass der öffentliche Dienst ein moderner und attraktiver Arbeitgeber ist.

Dieser Beitrag wurde das erste Mal am veröffentlicht. Letztes Update am .

Beiträge, die dich auch interessieren könnten