Du untersuchst die Zusammenhänge zwischen Dicke und optischen Eigenschaften von Lacken und baust ein System zur Lackprüfung auf.
Anforderungen
- •Immatrikulation in Natur- oder Ingenieurswissenschaften
- •Strukturierte selbstständige Arbeitsweise
- •Teamfähigkeit
- •Schnelle Auffassungsgabe
- •Termingerechtes Arbeiten
- •Kenntnisse im Bereich Informatik/Programmierung
Deine Aufgaben
- •Zusammenhänge zwischen Dicke und optischen Eigenschaften untersuchen
- •Machbarkeitsgrenzen bestimmen
- •Prototypisches System zur Lackprüfung aufbauen
- •Existierende optische Inspektionssysteme nutzen
- •Industriekameras, Multispektralkameras und IR-Kameras einsetzen
- •Softwareseitige Auswertung mit XEIDANA® implementieren
- •Auswertung im Labormaßstab verifizieren
Deine Vorteile
Einblick in Forschungsprojekte
Unterstützung bei Einarbeitung
Enge Betreuung durch Mitarbeitende
Sprungbrett in die Wirtschaft
Gute Karrierereferenz
Freiraum und Verantwortung
Praxisnähe durch Projektarbeit
Moderne technische Ausstattung
Austausch mit Fachkollegen
Campusnähe
Original Beschreibung
Ort:
Chemnitz
Datum:
24.03.2025
# Studien-/Abschlussarbeit "Entwicklung eines Versuchsaufbau zur optischen Prüfung von Lacken"
Lackierte Oberflächen müssen hohen technischen als auch ästhetischen Qualitätsanforderungen genügen. Voraussetzung hierfür sind neben einem stabile Lackierprozesse eine funktionierende Qualitätsüberwachung, die frühzeitig bei Qualitätsabweichungen entsprechende Rückmeldungen liefert. U.a. sind hierbei die Lackdicke, sowie der teilweise davon beeinflusste Farbton zentrale Qualitätsparameter. Aktuell mangelt es in den industriellen Produktionsprozess an integrierbaren und taktzeitneutrale Lösungen zur zerstörungsfreien 100%-Kontrolle dieser Qualitätsparameter.
Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass bei bestimmten Schichtsystemen wie z.B. KTL auf Metallsubstrat bestimmte optische Eigenschaften im sichtbaren und IR-Bereich mit der Lackdicke zu korrelieren scheinen. Dies bietet einen interessanten Ansatz, um die Lackdicke direkt im Prozess bewerten zu können.
**Was Sie bei uns tun**
Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Dicke und optischen Eigenschaften von Lackbeschichtungen experimentell zu untersuchen und Machbarkeitsgrenzen zu bestimmen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll ein prototypisches System zur Lackprüfung aufgebaut werden. Für die Realisierung des Hardwareaufbaus kann teilweise auf existierende optische Inspektionssysteme zurückgegriffen werden. Hierbei stehen neben Industriekameras auch eine Multispektralkameras und Kameras für den IR-Bereich zur Verfügung. Die softwareseitige Auswertung soll mit dem Software-Framework XEIDANA® implementiert und im Labormaßstab anhand von Versuchsreihen realen Bauteilen bzw. Probekörpern verifiziert werden.
**Was Sie mitbringen**
* immatrikuliert in Studiengang der Natur- oder Ingenieurswissenschaften,
* strukturierte selbstständige Arbeitsweise,
* Teamfähigkeit,
* schnelle Auffassungsgabe,
* termingerechtes Arbeiten,
* Kenntnisse im Bereich der Informatik/Programmierung.
**Was Sie erwarten können**
* Einblick in spannende Forschungsprojekte im Bereich der Prüftechnik und Automation
* Unterstützung bei der Einarbeitung in die Thematik auf Basis des vorhandenen Kenntnisstandes,
* enge Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeitende,
* Sprungbrett in die freie Wirtschaft,
* gute Karrierereferenz,
* Freiraum und Verantwortung,
* Praxisnähe durch Projektarbeit,
* moderne technische Ausstattung,
* Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen innerhalb des Instituts und der Fraunhofer-Gesellschaft,
* Campusnähe.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
**Haben wir Ihr Interesse geweckt?**
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gern:
Dipl.-Ing. Alexander Pierer
Tel.: +49371 5397 1203
Kennziffer: 24087