Mit Herz und Strategie: Wie TIGER Talente begeistert
- Tanja Öppinger, Leo Pocrnja
Was passiert, wenn ein familiengeführtes Unternehmen mit über 90-jähriger Geschichte sein Organigramm auf den Kopf stellt und Teams selbst über neue Kolleg:innen entscheiden lässt? TIGER Coatings, der Beschichtungsspezialist aus Österreich, beweist, dass Innovation nicht nur in Produkten, sondern auch in der Unternehmenskultur stecken kann.
Von einer kleinen Farbenhandlung im Jahr 1930 zu einem Global Player mit Präsenz in 50 Ländern, 8 Produktionsstätten auf drei Kontinenten und einem Jahresumsatz von knapp 300 Millionen Euro – TIGER's Erfolgsrezept liegt nicht nur in seinen hochwertigen Pulverlacken und digitalen Tinten, die weltweit Fassaden, Autofelgen und Haushaltsgeräte veredeln. Es ist vor allem die ungewöhnliche "Liberating Organism"-Philosophie, die das Unternehmen von innen heraus prägt.
Wir haben mit dem People & Culture Team gesprochen, um hinter die Kulissen zu blicken und zu erfahren, wie TIGER es schafft, die richtigen Talente zu finden und dauerhaft zu begeistern.
"Wenn TIGER eine Persönlichkeit hätte, dann wäre es ein offener, neugieriger, leidenschaftlicher und mutiger Mensch, der gerne vertrauensvoll im Team arbeitet und seinen Mitmenschen stets mit Respekt und Wertschätzung begegnet," erklärt Tanja Öppinger, Business Partner People & Culture für Sales, IT und Verwaltung. "Genau diese Eigenschaften und Attribute definieren die Core Values bei TIGER."
Leo Pocrnja, Business Partner People & Culture für Produktion & Technik, ergänzt: "Unsere Gespräche finden immer in einem sehr transparenten und vertrauensvollen Rahmen statt. Schließlich sind auch wir TIGER:innen in den Gesprächen mit den Bewerber:innen stets neugierig auf unser Gegenüber und schätzen das Engagement und den Mut, den jede:r Interessent:in aufbringt, um sich uns vorzustellen."
Die Leidenschaft, das Revier der TIGER:innen um die richtigen Charaktere zu erweitern, spielt dabei sicher eine wesentliche Rolle.
"Wir brauchen hier nur zwei Worte, denn unsere Unternehmenskultur trägt den prägnanten, aber umso tieferen Namen Liberating Organism," antwortet Tanja Öppinger. "Dieser befreiende Organismus prägt unsere tägliche Zusammenarbeit. Jedes Team und jeder Bereich kann mit einem Organ verglichen werden, das für sich eine überlebenswichtige Aufgabe übernimmt."
Leo Pocrnja fügt hinzu: "Außerdem sprechen wir nicht von Vorgesetzten, sondern von Leads, von Teams und Bereichen statt Abteilungen. Genau diesen besonderen Spirit erleben auch die Kandidat:innen schon im Erstkontakt. Spätestens in der Interaktion im Vorstellungsgespräch wird klar: Hier ist etwas anders. Aber das fühlt sich gut an, um nicht zu sagen befreiend."
Bei TIGER wurde das Wort 'Abteilung' aus Überzeugung aus dem Wortschatz gestrichen. Gemäß unserer Unternehmenskultur und unseren Werten wollen wir uns nicht voneinander 'trennen', sondern arbeiten bereichsübergreifend und im TEAM.
Tanja Öppinger erklärt schmunzelnd: "Langjährige TIGER:innen zucken fast zusammen, wenn neue Kolleg:innen von Abteilungen sprechen, eine liebevolle Zurechtweisung oder der Witz, dass man dem Team wegen dieses Fehltritts jetzt einen Apfelstrudel schuldig sei, entschärfen die Situation sofort und erzeugen einen nachhaltigen Lerneffekt."
"Die radikale Transparenz, die auch ein Grundprinzip unserer Unternehmenskultur ist," betont Leo Pocrnja. "Diese zeigt sich zum Beispiel darin, dass unser Management in regelmäßigen Abständen Microsoft Teams Calls abhält, in denen offen und ungeschminkt über aktuelle Herausforderungen, Verkaufszahlen, Produktionsvolumina etc. berichtet wird."
Eine weitere Besonderheit, die vielleicht überrascht, ist das TIGER-Verständnis von Hierarchie. Bei uns steht das Organigramm auf dem Kopf, die Leads stehen also ganz unten, weil sie das Team wie ein Fundament stützen und tragen.
"Wertschätzung und Transparenz werden bei TIGER großgeschrieben. Nicht erst beim Eintritt in die Organisation, sondern von Anfang an im Bewerbungsprozess," hebt Leo Pocrnja hervor. "Wir bemühen uns auch um ein gewisses Tempo im Recruiting. Oft schaffen wir es, den gesamten Recruitingprozess innerhalb von 2 Wochen abzuschließen."
Tanja Öppinger ergänzt: "Dass das eben erwähnte Gefühl passt, ist auch bei unserer Candidate Journey ein wichtiger Faktor. Bei TIGER zählt das Bauchgefühl - auf beiden Seiten. Wir ermöglichen jedem Kandidaten:jeder Kandidatin, das Team kennen zu lernen. Schließlich arbeiten in einem Unternehmen immer Menschen zusammen."
Dieses 'Schnuppern' oder, wie wir es gerne nennen, 'Reinspüren' ist sicherlich ein wesentlicher Schritt für die Entscheidungsfindung und für den weiteren gemeinsamen Weg, wenn man ihn denn geht.
"Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist sehr wichtig - Teamwork makes the dream work," betont Tanja Öppinger. "Ohne partnerschaftlichen Austausch auf Augenhöhe und gegenseitiges Verständnis für die Relevanz des Prozesses sind Entscheidungen nur schwer oder gar nicht zu treffen."
Alles in allem spielen wir bei TIGER Tiki Taka, schnelle kurze Pässe, rasche Entscheidungen und ein hohes Spieltempo. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die Entscheidung in jedem einzelnen Hiring nicht ausschließlich von P&C und dem Hiring Manger aka Lead getroffen wird. Das gesamte Team ist beteiligt und entscheidet mit.
"Wir haben eine Vielzahl von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Kurzfristige Anpassungen der Arbeitszeiten oder Änderungen des Arbeitstages sind bei uns nach Absprache mit dem Lead und dem Team ohne großen Aufwand möglich," erklärt Leo Pocrnja. "Darüber hinaus sind bei TIGER bis zu zwei Home-Office-Tage pro Woche möglich, auch hier ist die Abstimmung mit dem Lead und dem Team unabdingbare Voraussetzung."
Tanja Öppinger fügt hinzu: "Darüber hinaus haben wir ein eigenes Führungskonzept geschaffen, von dem nicht nur Mütter in Führungspositionen profitieren. In einer sogenannten Doppelspitze verantworten beispielsweise zwei TIGERinnen seit Jahren erfolgreich das technische Produktmanagement im Segment Architektur auf globaler Ebene."
Dieses Konzept ist sehr erfolgreich und ermöglicht auch Karenzrückkehrerinnen einen Wiedereinstieg, der ihren Fähigkeiten und ihrer bisherigen Führungstätigkeit entspricht.
"Da es bei uns vor allem um den persönlichen Fit geht, denken wir von Anfang an an die fachliche Weiterbildung, sofern nicht alle Anforderungen der Stelle sofort erfüllt sind," erklärt Tanja Öppinger. "Schließlich ist die individuelle Weiterentwicklung auch ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg."
In unserem Produktionsumfeld sind die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder möglich. Derzeit läuft ein Projekt, in dem es genau darum geht, diese Tätigkeitsfelder und Funktionen in Form von Karrierepfaden zu visualisieren. So ist das persönliche Lernen auch on the job gewährleistet und ermöglicht unter Umständen auch Veränderungen, ob horizontal oder vertikal, bleibt immer dem Einzelnen:der Einzelnen überlassen.
"Bei TIGER finden Sie das Beste aus beiden Welten: Wir sind ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen mit internationalem Flair, haben unsere Wurzeln in Österreich, aber unsere Äste reichen in die ganze Welt und unsere gelebte Unternehmenskultur des Liberating Organism zeichnet uns aus," fasst Leo Pocrnja zusammen.
Es ist immer wieder spannend, wenn man die ersten erfolgreichen Schritte begleiten darf und sich der person-organisation fit zeigt. Als P&C Business Partner stellt man den Erstkontakt für alle zukünftigen Kolleg:innen dar. Das heißt, man darf die Entwicklung des neuen TIGERs:der neuen TIGERin aus der ersten Reihe begleiten. Besonders schön ist es, wenn man den oder die Neue schon bald nicht mehr als solche identifizieren kann. Man trifft den ehemaligen Bewerber:die ehemalige Bewerberin wie alle anderen TIGER:innen auch beim Mittagessen im Bistro oder beim Gang über das Werksgelände und hat das Gefühl „es passt“. Man hat nicht den Eindruck, dass diese Szene noch nicht stimmig ist und es an Routine fehlt, sondern es ist einfach ein gutes Gefühl, genau diese Person jetzt im Revier zu wissen und auch auf der anderen Seite einen gewissen Wohlfühlfaktor erkennen zu können.
TIGER zeigt eindrucksvoll, wie ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen durch seine besondere Unternehmenskultur des "Liberating Organism" eine Arbeitsumgebung schafft, in der Hierarchien auf den Kopf gestellt werden und Teams gemeinsam Entscheidungen treffen. Die Kombination aus radikaler Transparenz, einer auf Vertrauen basierenden Candidate Journey und einem besonderen Verständnis von Zusammenarbeit macht TIGER zu einem einzigartigen Arbeitgeber, der Bewerber:innen von Anfang an in seine besondere Welt eintauchen lässt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren TIGER-Interviewpartnern für den spannenden Einblick hinter die Kulissen.
Dieser Beitrag wurde das erste Mal am veröffentlicht.