Mit Herz und Strategie: Wie OBI Talente begeistert
- Bettina Braun - Geschäftsführung & Personalleitung, Carmen Karnicar - Team Lead Talent Acquisition & Employer Branding, Adriana Tekic - Expert Talent Acquisition & Employer Branding – OBI Österreich

In einer Welt, in der das Recruiting immer digitaler und unpersönlicher zu werden droht, setzt OBI Österreich auf einen erfrischend anderen Ansatz: Nähe, Authentizität und die berühmte "Alles machbar"-Mentalität. Mit Erfolg – denn der DIY-Spezialist wurde als "Best Recruiter 2024/2025" in der Branche DIY/Zoofachhandel ausgezeichnet.
Was ist das Geheimnis hinter diesem Erfolg? Wie gelingt es OBI, sowohl erfahrene Fachkräfte als auch junge Talente für das Unternehmen zu begeistern? Wir haben mit Bettina Braun, Geschäftsführung & Personalleitung, Carmen Karnicar, Team Lead Talent Acquisition & Employer Branding, und Adriana Tekic, Expert Talent Acquisition & Employer Branding von OBI Österreich über ihre innovative Recruiting-Strategie gesprochen.
Mit 79 Standorten in ganz Österreich, inklusive der Franchise-Märkte, und rund 4.000 Mitarbeitenden unterstützt OBI Menschen dabei, ihre Wohnideen umzusetzen – mit hochwertigen Produkten, fachkundiger Beratung und echter Begeisterung fürs Machen.
Im Jahr 2025 feiern wir 30 Jahre OBI in Österreich. Drei Jahrzehnte, in denen wir uns als verlässlicher Arbeitgeber und starker Partner für Heimwerker:innen etabliert haben. Was uns antreibt, ist der Anspruch, das Zuhause-Gefühl für unsere Kund:innen genauso erlebbar zu machen wie für unsere Mitarbeitenden. Denn bei OBI wird nicht nur gebaut – hier wird gemeinsam gestaltet, verändert und machbar gemacht.

"Unsere Stärke liegt in der Nähe zu unseren Märkten. Wir sind schnell, verbindlich und immer im Austausch – nicht nur mit Bewerber:innen, sondern auch mit unseren Führungskräften vor Ort", betont Bettina Braun. "Recruiting ist bei uns kein reines HR-Thema – wir leben es gemeinsam im Unternehmen."
Diverse Workshops und eine kontinuierlich enge Zusammenarbeit mit den OBI Märkten helfen dem Team, neue Perspektiven einzubinden, Quereinsteiger:innen zu begeistern und unterschiedlichste Generationen anzusprechen. "Nahbarkeit und Machermentalität stehen dabei im Vordergrund", ergänzt Braun.
Wir glauben an das Potenzial von Menschen – nicht an perfekte Lebensläufe. Wir setzen dabei vor allem auf Persönlichkeit, Teamgeist, Begeisterungsfähigkeit sowie den Willen, Dinge machbar zu machen – fast alles andere lässt sich lernen.

"Wir wollen dort präsent sein, wo sich unsere Zielgruppe bewegt – und das ist bei Jüngeren definitiv Social Media", erklärt Carmen Karnicar. "Durch unsere Kampagnen auf TikTok und Instagram sprechen wir nicht nur gezielt an, sondern zeigen auch, dass OBI ein moderner Arbeitgeber ist. Besonders freut uns, dass wir seit diesem Kampagnenstart deutlich mehr Bewerbungen in der jungen Zielgruppe verzeichnet haben."
Die digitale Präsenz ist jedoch nur ein Teil der Strategie. Besonders wichtig ist OBI die Authentizität der vermittelten Botschaften.
"Unsere Mitarbeitenden sind unsere besten und authentischsten Testimonials. Denn sie sind es, die Tag für Tag für unsere Kund:innen alles machbar machen", betont Bettina Braun. "Deshalb stehen unsere eigenen Mitarbeitenden im Zentrum unseres Employer Brandings. Sie sind die Gesichter in unseren Kampagnen, in Videos und auf Plakaten – sei es im Markt oder online."
Das Unternehmen begleitet die OBI Content Creator und bietet ihnen Trainings und Tools, um mit ihrer Community auf Augenhöhe zu kommunizieren. "Das ist echtes, authentisches Employer Branding von innen heraus", fasst Braun zusammen.
"Unsere Unternehmenskultur lässt sich mit vier einfachen Worten beschreiben, und zwar unseren Unternehmenswerten: Schaffensfreude, Gemeinschaft, Entwicklung und Eigenverantwortung", erklärt Bettina Braun.
"Das Besondere an ihnen ist, dass sie nicht nur auf einem Poster stehen, sondern auch tagtäglich erlebbar gemacht werden und von uns gelebt werden. Unsere Gemeinschaft und unser Zusammenhalt bei OBI sind stark und genau das macht uns auch so erfolgreich."
Unsere Kandidat:innen sollen unsere Werte vom ersten Moment an spüren – in der Art, wie wir sprechen, wie wir zuhören und wie wir uns begegnen. Denn Kultur zeigt sich nicht im Leitbild – sie zeigt sich im Miteinander, im respektvollen Umgang und einer Kommunikation auf Augenhöhe.

"Ganz klar: Alles machbar!", antwortet Carmen Karnicar ohne zu zögern. Und das ist nicht nur das Kund:innenversprechen.
Wir sind Macher:innen aus innerer Überzeugung. Für uns bedeutet das: Wir unterstützen einander, wir wachsen gemeinsam, wir packen an. Wer bei OBI arbeitet, spürt schnell, dass man mit jeder Herausforderung nicht allein ist. Wir helfen einander, geben Wissen weiter und feiern gemeinsame Erfolge. Diese Haltung ist tief in unserer DNA verankert. Man spürt sie in der Du-Kultur, in der Art, wie wir einander begegnen und in vielen kleinen Gesten im Alltag.

"Was mich besonders stolz macht, ist, dass unser gesellschaftlicher Beitrag nicht nur aus einzelnen Projekten besteht, sondern bei OBI auch ganz tief im Alltag verankert ist", betont Bettina Braun. "Unsere Mitarbeitenden helfen tagtäglich dabei, dass Menschen sich ihr Zuhause verschönern und sich wohlfühlen. Wir merken, dass viele Menschen eine Leidenschaft fürs Reparieren und Gestalten haben. So werden auch oftmals aus alten Dingen wieder neue, die einen persönlichen Mehrwert haben und eben nicht einfach weggeworfen werden. Das allein ist schon ein wertvoller Beitrag."
Besonders am Herzen liegt Braun die OBI Machbarschaft mit den Lehrlingsprojekten und Lehrlingscamps unter dem Motto MISSION:MACHHALTIG. "Ca. 200 Lehrlinge zeigen dabei viel soziales Engagement, Kreativität und Schaffensfreude, indem sie gemeinsam verschiedenste soziale oder nachhaltige Projekte übernehmen", erläutert sie. "Seien es das barrierefreie Gartenprojekt, Baumpflanzungen, die Renovierung von Jugendzimmern bis zu Müllsammelaktionen oder selbstgebauten Brettspielen für Seniorenheime. Hier entstehen Projekte, die Menschen berühren und ganz konkret helfen."
Es ist für mich jedes Jahr erneut ein sehr berührender Moment, wenn unsere Lehrlinge voller Stolz ihre Projekte vorstellen und dabei spürbar wird, wie viel Herzblut unsere Lehrlinge hineinstecken.

Nicht minder wichtig ist die jährliche Wunschbaum-Initiative, die in vielen Märkten und in der Zentrale zur Weihnachtszeit stattfindet. "Hier erfüllen unsere Teams gemeinsam die Wünsche von Kindern, Familien, Senior:innen oder auch Tierschutzorganisationen", erklärt Braun. "Jedes Jahr kommen dabei unzählige Geschenke zusammen, die genau dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden. Das macht nicht nur die Beschenkten glücklich, sondern auch uns als Team wirklich stolz."
"Und genau das macht OBI für mich aus – wir leben, was wir versprechen: ALLES MACHBAR - für uns und für andere", fasst Braun zusammen.
Soft Skills machen für uns den Unterschied. Fachwissen kann man sich aneignen – was zählt, ist Begeisterung, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit. Wir möchten Menschen bei uns haben, die gerne gestalten, Verantwortung übernehmen und Freude haben, in dem was sie tun.

Diese Fokussierung auf persönliche Eigenschaften anstelle von reiner Fachexpertise spiegelt sich auch im Coaching der Führungskräfte wider: "Wir sensibilisieren dafür, nicht nur auf Lebensläufe zu schauen, sondern auf das Potenzial dahinter", betont Karnicar.
"Zusammenarbeit im Team bedeutet für mich, gemeinsam an einem Strang zu ziehen", erklärt Bettina Braun. "Es heißt, allen Teammitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen, voneinander zu lernen und sich offen auszutauschen. Dazu braucht es ein Umfeld, das von Vertrauen geprägt ist – in dem sich jede:r sicher fühlen kann, Ideen zu teilen und sich weiterzuentwickeln."
Gute Teamarbeit lebt von Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und dem Bewusstsein, dass jede Perspektive wertvoll ist. Genau diese Vielfalt im Team macht uns so stark.

Gerade im Recruiting ist das Zusammenspiel zwischen HR und den Fachbereichen entscheidend. "Wir können als HR nur dann die richtigen Menschen finden, wenn wir ein klares Bild davon haben, wie die Teams ticken, welche Fähigkeiten gebraucht werden und vor allem: welche Haltung zum Unternehmen passt", unterstreicht Braun. "Darum setzen wir auf echten Austausch, nicht nur auf Abstimmung. Die Personalauswahl ist bei uns keine Einbahnstraße, sondern ein gemeinsamer Prozess. Denn nur so entstehen starke Teams, die auch langfristig zusammenpassen."
Recruiting ist wie einen Werkzeugkoffer zusammenstellen – Man braucht nicht alles doppelt, aber die richtigen Teile zur richtigen Zeit.

„Für uns geht es im Recruiting nicht darum, immer den perfekten Alleskönner zu finden. Stattdessen suchen wir Menschen, die etwas beitragen wollen, die ins Team passen und Lust haben, mit uns anzupacken. Ein gutes Team ist wie ein Werkzeugkoffer: vielseitig, ergänzend, verlässlich. Und manchmal entdeckt man ein Tool, das man gar nicht gesucht hat – aber plötzlich nicht mehr missen möchte", fügt Karnicar hinzu.
„OBI ist der Ort, an dem ich mich als Mitarbeiter:in einbringen kann, wo meine Meinung gehört wird und ich als Mensch ein hohes Maß an Verantwortung geboten bekomme und darüber hinaus Teil einer starken Gemeinschaft bin, in der ich mich persönlich weiterentwickeln kann", fasst Bettina Braun die Essenz des Unternehmens zusammen.
"Definitiv ein Remix aus „Work, work, work" von Rihanna und „Ein bisschen Spaß muss sein" von Roberto Blanco", antwortet Adriana Tekic.
Weil wir in der HR-Abteilung anpacken, Gas geben und richtig was weiterbringen – aber dabei nie den Humor verlieren. Denn wie heißt es so schön: „Ein bisschen Spaß muss sein, dann ist die Welt voll Sonnenschein."

Diese Mischung aus Einsatz und Freude ist charakteristisch für OBI: "Wir glauben, dass gute Arbeit dort entsteht, wo Einsatz auf echte Schaffensfreude trifft. Und genau das leben wir im Team", ergänzt Tekic.
"Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und dabei die richtige Verbindung zwischen Persönlichkeit, Aufgabe und Team zu schaffen", erklärt Bettina Braun ihre Motivation. "Mich hat schon immer interessiert, was Menschen antreibt, was sie besonders macht – und wie sie in einem Umfeld wirklich aufblühen können."
Recruiting ist mein persönliches Steckenpferd. Es ist viel mehr als nur ein Job, es ist eine wertvolle Verantwortung: das Potential von Menschen zu erkennen und entsprechende Chancen zu bieten. Es ist für mich immer wieder schön zu sehen, wie sich Menschen weiterentwickeln und über sich hinauswachsen – weil wir gemeinsam die richtige Entscheidung getroffen haben.

OBI Österreich zeigt eindrucksvoll, wie authentisches und menschenzentriertes Recruiting zum Erfolg führen kann. Die Kombination aus einer alltäglich gelebten Unternehmenskultur, dem Fokus auf Potenzial statt reiner Fachexpertise und dem Mut, auf moderne Kanäle wie Social Media zu setzen, macht den DIY-Spezialisten zu einem absoluten Branchen-Vorreiter.
Besonders beeindruckt hat uns, wie konsequent die "Alles machbar"-Mentalität in allen Bereichen des Unternehmens gelebt wird – vom gesellschaftlichen Engagement über das Employer Branding bis hin zur täglichen Zusammenarbeit. Die Auszeichnung als "Best Recruiter 2024/2025" in der Branche DIY/Zoofachhandel bestätigt den Erfolg dieser authentischen Strategie.
Wir bedanken uns bei Bettina Braun, Carmen Karnicar und Adriana Tekic für die spannenden Einblicke in das Recruiting von OBI Österreich.
Dieser Beitrag wurde das erste Mal am veröffentlicht.