Du planst und führst Forschungsprojekte durch, entwickelst empirische Modelle und analysierst relevante Daten zu agrarökonomischen Fragestellungen.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung für die Aufgaben
- •Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
- •Promotion von Vorteil
- •Exzellente Deutschkenntnisse
- •Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- •Sehr gute Softwarekenntnisse in Office-Anwendungen
- •Fundierte Kenntnisse in Datenbanken und Statistiksoftware (z.B. R, GAMS)
- •Mehrjährige Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich
- •Erfahrung mit interdisziplinärer Forschung
- •Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse
- •Erfahrung in Projektmanagement und Projektakquise
- •Erfahrung in der Entwicklung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen
- •Fähigkeit zu analytischem Denken
- •Interesse an komplexen Zusammenhängen
- •Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes
Deine Aufgaben
- •Forschungsprojekte selbstständig planen und durchführen
- •Empirische Analysen und Modellentwicklungen durchführen
- •Ökonomische, umwelt- und ressourcenrelevante Daten aufbereiten
- •Agrarpolitische Maßnahmen und Interventionen programmieren und evaluieren
- •Agrarökonomische Grundlagen erarbeiten für Bildung und Beratung
- •Forschungsergebnisse für verschiedene Zielgruppen publizieren
- •Kontakte zu Forschungseinrichtungen und WissenschaftlerInnen pflegen
- •In abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen mitarbeiten
Original Beschreibung
# Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27, 1030 Wien, gelangt ab 2. Juni 2025 eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v1 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Eigenständige Planung, Leitung und Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie Mitarbeit bei Stellungnahmen, Gutachten und Arbeitsgruppen, insbesondere zu agrarökonomischen Fragestellungen;
* Eigenständige Durchführung empirischer Analysen und Entwicklung von Modellen (z.B. Ökonometrische Modelle, Programmierungsmodelle) zu agrarökonomischen Fragestellungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie deren Wechselwirkungen auf Umwelt und Gesellschaft;
* Aufbereitung und Analyse von ökonomisch, umwelt- und ressourcenrelevanten Daten unter Anwendung verschiedener quantitativer Methoden;
* Unterstützung bei der Programmierung und Evaluierung agrarpolitischer Maßnahmen und Interventionen;
* Mitarbeit bei der Erarbeitung von agrarökonomischen Grundlagen, darunter für Bildung, Beratung und Betriebsführung (z.B. Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten, Datenpool);
* Eigenständige und kooperative Publikationstätigkeiten und Dissemination von Forschungsergebnissen für unterschiedliche Zielgruppen;
* Entwicklung und Pflege von Kontakten zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen AkteurInnen;
* Mitarbeit in abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen der Bundesanstalt;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Abgeschlossenes ordentliches Diplom- oder Masterstudium im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, vorzugsweise mit agrarökonomischem Schwerpunkt; Promotion von Vorteil; auf die Anlage 1.12 zum BDG 1979 idgF. wird hingewiesen;
5. Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache, sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift;
6. Sehr gute Softwarekenntnisse zu Office-Anwendungen, fundierte Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und Datenbankprogrammen sowie Statistik- und Modellierungssoftware (z.B. R, GAMS);
7. Mehrjährige Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich; Erfahrung mit interdisziplinärer Forschung und vielfältigen, vor allem quantitativen Methoden;
8. Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen, darunter in Fachzeitschriften, auf wissenschaftlichen Konferenzen, in internationalen wissenschaftlichen Journalen;
9. Erfahrung in Projektmanagement und Projektakquise;
10. Erfahrung in der Entwicklung und Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen;
11. Fähigkeit zu analytischem Denken sowie Interesse an komplexen ökonomischen, sozialen, politischen, ökologischen und kulturellen Zusammenhängen;
12. Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative;
13. Unbescholtenheit;
14. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu.
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.14 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt beträgt in v1/1 mindestens € 3.716,00 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v1/1 € 4.535,70 brutto.
Den Bewerbungsunterlagen sind weiters anzuschließen:
* eine vollständige Publikationsliste;
* ein Überblick über die Erfahrungen in Forschungsprojekten, unterschieden nach der eigenen Funktion: Mitarbeit, Arbeitspaketleitung, Projektleitung sowie Projektakquise;
Das Auswahlverfahren wird nach dem Unterabschnitt C des Ausschreibungsgesetzes in der Fassung des BGBl.Nr. 366/1991 (=Aufnahmeverfahren mit Aufnahmegespräch) erfolgen.