Du erforschst die wissenschaftlichen Hintergründe des Themas und konzipierst sowie organisierst Vermittlungsformate. Dabei entwickelst du didaktische Materialien und pflegst den Austausch mit Projektpartner*innen. Zudem baust du Netzwerke auf und unterstützt die zielgruppengerechte Umsetzung der Projekte.
Anforderungen
- •Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Kunst- und Kulturvermittlung
- •Fundierte methodische Kenntnisse in Bildungs- und Vermittlungsarbeit
- •Mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement und Museumsarbeit
- •Sehr gute Kenntnisse der aktuellen musealen Diskurse
- •Fundiertes Wissen über die Ansprache eines diversen Publikums
- •Bewusstsein für diskriminierungssensible Sprache
- •Vertraut mit kollaborativer künstlerischer Vermittlungspraxis
- •Kommunikationsstärke und teamorientierte Arbeitsweise
- •Erfahrung in der Arbeit mit Bildner*innen und Akteur*innen
- •Pädagogische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen von Vorteil
- •Bereitschaft zum mobilen Arbeiten und Dienstreisen
- •Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden und Feiertagen
- •Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Deine Aufgaben
- •Hintergrundgeschichten wissenschaftlich erforschen
- •Vermittlungsformate konzipieren und organisieren
- •Didaktische Materialien für Nutzergruppen erstellen
- •Neue Ansätze in Konzepte implementieren
- •Wissenschaftlichen Austausch mit Projektpartner*innen pflegen
- •Netzwerkstrukturen im Bildungsbereich aufbauen
- •Fortbildungsmaßnahmen für Multiplikator*innen entwickeln
- •Projektumsetzung zielgruppengerecht unterstützen
- •Zielerreichung in SKD und Partnermuseen überwachen
- •Maßnahmen wissenschaftlich evaluieren und dokumentieren
- •Medienarbeit initiieren
Deine Vorteile
Arbeitsvertrag nach TV-L
30 Tage Urlaub
Dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12.
Jahressonderzahlung
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Mobiles Arbeiten lt. Dienstvereinbarung
Betriebliche Altersvorsorge über VBL
Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
Kostenfreier Besuch der SKD-Museen
Attraktive museumsinterne Veranstaltungen
Sonderausstellungen
Breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Angebote der Gesundheitsförderung
Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Original Beschreibung
# Wissenschaftlicher Mitarbeitender (m/w/d)
* Publiziert: 22.08.2025
* Publizierung bis: 07.09.2025
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Zeit bis zum 30.06.2027, einen **Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d)**(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der **Entgeltgruppe 13 TV-L**) in der Abteilung Bildung und Vermittlung mit Schwerpunkt Konzeption und Umsetzung innovativer und beispielhafter Vermittlungsformate im Rahmen des geschichtsdidaktischen Folgeprojektes zu „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und der SKD, in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) und den Rundfunkanstalten rbb, BR und MDR. Die Stelle soll in Teilzeit, mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit, besetzt werden.
Das zweijährige geschichtsdidaktische Folgeprojekt zu „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ wird bis Mitte 2027 durch das Bundesamt Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Demokratie leben! und die Friede Springer Stiftung gefördert. Das geschichtsdidaktische Folgeprojekt will zukünftig (2025-2027) den nächsten Schritt gehen, nämlich den Schwerpunkt auf junge Zielgruppen setzen und dabei die Perspektive auf Ostdeutschland erweitern.
Im Rahmen des ersten Projektes „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ haben die SPK und die BStGS zusammen mit dem rbb und dem BR eine digitale Mediathek mit Biografien aufgebaut, um an die Opfer von Verfolgung und Enteignung zu erinnern. Ausgangspunkt waren jeweils die Restitutionen und die Erkenntnisse der Provenienzforschung der beteiligten Kultureinrichtungen.
Das neue Projekt richtet sich vor allem an junge Menschen, Schülerinnen und Schüler. Bei der Verknüpfung von kultureller und politischer Bildung sowie Demokratiearbeit geht es vordringlich um die Darstellung der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten und dessen Vernichtung ab 1933. Am Beispiel des Kunstraubs sollen Themenkomplexe wie Antisemitismus und Rassismus, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung in den Fokus genommen und vermittelt werden. Dabei gilt es Ergebnisse der Provenienzforschung, die gesammelten Erfahrungen mit Restitutionen und gütlichen Einigungen sichtbar zu vermitteln und zahlreiche Outreach Formate anzubieten.
Ziel ist es, Ansätze der kulturellen und der politischen Bildungsarbeit miteinander zu verknüpfen und so zu einem besseren Geschichtsverständnis beizutragen. Dies bedeutet unter anderem, vor dem Hintergrund von historischen Ereignissen über die Gegenwart zu reflektieren – etwa über die Bedeutung des Schutzes von Menschenrechten, aber auch von Eigentumsrechten in demokratischen Gesellschaften. Auch geht es darum zu fragen, wie Antisemitismus entsteht.
## Ihre Aufgaben
* wissenschaftlich fundierte Erforschung der Hintergrundgeschichten des Themas
* Konzeption und Organisation von wissenschaftlich fundierten ausstellungsbegleitenden Vermittlungsformaten an der Schnittstelle politischer und kultureller Bildung sowie Erarbeiten von entsprechenden didaktischen Materialien, Vermittlungsmedien und -texten für verschiedene Nutzergruppen in den SKD und in nichtstaatlichen Museen in Sachsen
* Implementieren neuer Ansätze in die entwickelten Konzepte und Formate
* wissenschaftlicher Austausch und Zusammenarbeit mit den Projektpartner\*innen insbesondere mit den Vermittlungsstellen bei der SPK und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen
* Aufbau von Netzwerkstrukturen im Bereich der Bildung und Kommunikation für die Provenienzforschung sowie Entwickeln von Fortbildungsmaßnahmen für Multiplikator\*innen und Vermittler\*innen
* erste Anlaufstelle für zielgruppengerechte Projektumsetzung zur Durchführung der Vermittlungsformate
* Monitoring Stand Zielerreichung in SKD und in den Partnermuseen sowie Nachsteuerung
* wissenschaftliches Evaluieren sowie wissenschaftliches Dokumentieren und Weiterentwickeln der Maßnahmen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Methoden und Theorien
* Initiierung von Medienarbeit
## Ihr Profil
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Master oder gleichwertige Qualifikation) im Fach Kunst- und Kulturvermittlung, Bildungswissenschaften, Geschichtsdidaktik, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften oder einem verwandten Fach
* fundierte methodische Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen/Ausstellungen mit kunst- und kulturwissenschaftlichen Inhalten sowohl in der Konzeption als auch in der Durchführung
* institutionelle Kenntnisse, mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement sowie in der Museumsarbeit oder in vergleichbaren Institutionen mit den Schwerpunkten Provenienzforschung und deren Vermittlung
von Vorteil/wünschenswert sind folgende Kenntnisse/Fähigkeiten:
* sehr gute Kenntnisse der aktuellen musealen und gesellschaftswissenschaftlichen Diskurse, insbesondere Antisemitismus- und Rassismusdiskursen
* fundiertes Wissen über die Ansprache von einem diversen Publikum
* Bewusstsein für diskriminierungssensible Sprache sowie Kultur- und Vermittlungsarbeit, antinationalsozialistische Bildungsarbeit
* vertraut mit kollaborativer künstlerische Vermittlungspraxis
* Kommunikationsstärke, team- und lösungsorientierte Arbeitsweise
* Erfahrung in der Arbeit mit Bildner\*innen und Akteur\*innen für Aufbau Arbeitskreis „Provenienzforschung – Demokratiebildung“ aus politischen Bildner:innen, Kunst- und Kulturvermittler:innen deutschlandweit
* pädagogische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und/oder Jugendlichen von Vorteil
* Bereitschaft zum mobilen Arbeiten, Dienstreisen in Sachsen, Führerschein B und Fahrbereitschaft
* Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden sowie Feiertagen
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
## Wir bieten
* Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
* 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
* flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens lt. Dienstvereinbarung
* betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
* Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
* kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
* zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
* ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
* Angebote der Gesundheitsförderung
* sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern