Du arbeitest aktiv in den Studiengängen und bringst dich in die Koordination von Aktivitäten ein. Zudem unterstützt du die Lehre und Forschung, betreust Studierende und führst eigenständig ein Promotionsprojekt durch.
Anforderungen
- •Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Musik oder Musikwissenschaft
- •Erfahrungen in Popular Music Studies
- •Erfahrungen in der Genderforschung
- •Erfahrungen mit ethnologischen Forschungsmethoden
- •Erfahrungen mit historischen Forschungsmethoden
- •Erfahrungen mit soziologischen Forschungsmethoden
- •Ein Konzept für ein Promotionsprojekt
- •Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- •Erfahrungen in der kooperativen Bearbeitung von Forschungsprojekten
- •Bereitschaft zur Mitarbeit an Lehrangeboten
- •Sehr gute Englischkenntnisse
Deine Aufgaben
- •Mitarbeit in BA Soziale Arbeit und BA/MA Lehrämter Musik
- •Koordination und Durchführung von Aktivitäten und Kooperationen
- •Unterstützung in Forschung, Lehre und bei Prüfungen
- •Betreuung der Studierenden
- •Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
- •Durchführung eines Promotionsprojekts
- •Lehrverpflichtung von 2 Semesterwochenstunden
Deine Vorteile
Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung
Verantwortung und Beitrag zur Forschung
Modernes Führungsverständnis
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
Gesundheitsmanagement mit Präventionsangebot
Original Beschreibung
# Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Institut Musik, Populäre Musik und Gender Studies
**Bereich:** Fakultät II - Bildung, Architektur, Künste | **Stellenumfang:** Teilzeit | **Beschäftigungsdauer****:** befristet | **Ausschreibungs-ID:** 6621
## Wir suchen:
In der Fakultät II - Bildung, Architektur, Künste, Institut Musik, Populäre Musik und Gender Studies, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.09.2025 zu folgenden Konditionen:
* 50% = 19,92 Stunden
* Entgeltgruppe 13 TV-L
* befristet 31.08.2028
## Ihre Aufgaben:
* Mitarbeit in den Studiengängen BA Soziale Arbeit (Modul "Kulturelle Bildung") und BA/MA Lehrämter Musik
* Mitwirkung bei der Koordination und Durchführung von Aktivitäten und Kooperationen der Arbeitsgruppe
* Unterstützung in Forschung und Lehre, Betreuung und Prüfung der Studierenden sowie Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
* Durchführung eines eigenständigen Promotionsprojekts
* Lehrverpflichtung: 2 Semesterwochenstunden
## Ihr Profil:
* Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Musik oder Musikwissenschaft oder in einem benachbarten Fach mit Musikschwerpunkt
* Erfahrungen im Feld der Popular Music Studies und/oder in der Genderforschung; erwünscht sind insbesondere Erfahrungen mit ethnologischen, historischen oder soziologischen Forschungsmethoden
* Ein Konzept für ein Promotionsprojekt (bitte Skizze einreichen, max. 3 Seiten)
* Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
* Erwünscht sind Erfahrungen in der kooperativen Bearbeitung von Forschungsprojekten
* Bereitschaft zur Mitarbeit an der (Weiter-)Entwicklung des Lehrangebots
* Sehr gute Englischkenntnisse
## Unser Angebot:
* Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Promotion)
* Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
* Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
* Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
* Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.06.2025.
## Ihre Ansprechperson:
Univ.-Prof. Dr. Florian Heesch
+49 (0)271/740-4537
florian.heesch@uni-siegen.de
Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.