Dein Alltag dreht sich um die Mitarbeit an einem spannenden Forschungsprojekt. Du sammelst Daten, transkribierst Interviews und unterstützt bei der Erstellung von Publikationen. Auch Teammeetings und administrative Aufgaben gehören zu deinem Tätigkeitsfeld.
Anforderungen
- •Master-Abschluss in Geistes- oder Sozialwissenschaften
- •Sehr gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
- •Berufserfahrung in Bildungswissenschaft
- •Interesse an Dissertation im Bereich Deutschförderklassen
- •Sehr gute Text-, Lese- und Schreibkompetenz auf Deutsch und Englisch
- •Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- •Hohe Organisationsfähigkeit
- •Hohe Affinität zur qualitativer Datenerhebung
- •Exzellente Kommunikationsfähigkeit
- •Einarbeiten in quantitative Forschungsmethoden gewünscht
- •Weitere Sprachkenntnisse wünschenswert
Deine Aufgaben
- •Mitarbeit am FWF-Projekt durchführen
- •Qualitative und quantitative Datenerhebungen vorbereiten und durchführen
- •Literaturrecherchen durchführen
- •Interviews transkribieren
- •Publikationen vorbereiten und mitwirken
- •An Teammeetings teilnehmen
- •Administrative Projektaufgaben erledigen
Deine Vorteile
Flexible Arbeitszeiten
Teilweise remote Arbeiten
Inspirierendes Arbeitsklima
Internationale Teamarbeit
Gute öffentliche Anbindung
Interne Weiterbildung
Coaching-Möglichkeiten
Faires Gehalt
Gleiche Chancen für alle
Original Beschreibung
An der Universität Wien arbeiten über 10.000 Menschen gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Davon sind rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen. Persönlichkeiten, die von ihrer Neugier angetrieben, mit hohem Verantwortungsbewusstsein den Dingen auf den Grund gehen wollen. In Forschung und Lehre leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Wollen Sie das auch? Wir suchen einen\*eine
## Wiss. Projektmitarbeiter\*in praedoc
46 Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Besetzung ab: 15.07.2025 | Stundenausmaß: 20,00 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Befristung bis: 31.12.2025
Stellen ID: **4285**
## Ausführliche Beschreibung
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter\*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum brauchen für ihre Neugier und ihren kontinuierlichen Anspruch, um wissenschaftlich erfolgreich sein zu können. Das brauchen Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
## Ihr persönlicher Spielraum:
Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Bildungswissenschaft an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft angesiedelt und dem FWF-Projekt „A multiperspective study on German language support classes“ | „Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen“ (Projektlaufzeit 01/2022-12/2025) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Schwab zugeordnet. Die Stelle ist mit einem Ausmaß von 20 bis 30 Stunden/Woche ehestmöglich zu besetzen und vorerst befristet für die Restlaufzeit des Projektes bis Ende 2025. Es besteht die Option einer weiteren Anstellung ab 01. Jänner 2026 für die Dauer von 3 Jahren im bewilligten Folgeprojekt am Zentrum für Lehrer\*innenbildung. Bewerber\*innen, die kurz vor Ihrem Masterstudienabschluss stehen, können sich gerne bewerben, und würden bis zum Studienabschluss als studentische Mitarbeiter\*innen (§48 VwGr. C.) angestellt werden und erst nach Studienabschluss als Universitätsassistent\*in prae doc. Aufgrund der thematischen Ausrichtung unserer Forschung richten wir uns insbesondere an mehrsprachige Personen, die in der Lage sind, Interviews in weiteren Sprachen als Deutsch und Englisch (z.B., Arabisch, Türkisch, Rumänisch, Bulgarisch,…) zu führen, zu transkribieren und zu übersetzen. Wir wenden uns an Personen mit erster Berufserfahrung und bieten ein abwechslungsreiches Forschungsprojekt, die Zusammenarbeit mit einem motivierten Team und die Möglichkeit zur laufenden Weiterbildung an der Universität Wien.
## Das machen Sie konkret:
* Mitarbeit bei der Umsetzung des FWF-Projekts „Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen“
* Vorbereitung und Durchführung der qualitativen und quantitativen Datenerhebungen an Schulen
* Literaturrecherchen, Durchführung und Transkription von Interviews
* Vorbereitung von und Mitwirkung an Publikationen
* Teilnahme an Teammeetings und anderen administrativen Projektaufgaben
## Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
* Abgeschlossenes geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium auf Master-/Magisterniveau (bevorzugt: Bildungswissenschaft, Lehramt, Soziologie, Psychologie)
* Sehr gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
* Berufserfahrung und Referenzen in der Bildungswissenschaft / Schulforschung / Migrationsforschung / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Inklusion
* Interesse an einer fachbezogenen Dissertation im Bereich der Deutschförderklassen
* Sehr gute Text-, Lese- und Schreibkompetenz auf Deutsch und Englisch (wissenschaftliches Schreiben)
* Selbstständiges, verantwortungsvolles und strukturiertes Arbeiten
* Hohe Organisationsfähigkeit
* Hohe Affinität zur qualitativer Datenerhebung und -analyse und dem Schreiben von wissenschaftlichen Texten auf Deutsch und Englisch
* Exzellente Kommunikationsfähigkeit mit Kooperationspartner\*innen innerhalb und außerhalb der Universität, vor allem Schulen.
**Wünschenwert ist:**
* Einarbeiten in quantitative Forschungsmethoden gewünscht
* Weitere Sprachkenntnisse sind erwünscht und von Vorteil (Arabisch, Türkisch, Rumänisch, Bulgarisch,…)
## Was wir bieten:
**Work-Life-Balance:** Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch teilweise remote arbeiten.
**Inspirierendes Arbeitsklima:** Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
**Gute öffentliche Anbindung**: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
**Interne Weiterbildung und Coaching:** Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
**Faires Gehalt:** Das Grundgehalt von EUR 3,714,80 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
**Gleiche Chancen für alle:** Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
##
## Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Sepideh Hassani
sepideh.hassani@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
## Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
**Bewerbungsfrist:** 11.07.2025