In dieser Rolle gestaltest du aktiv die Unterrichtsentwicklung und legst einen Schwerpunkt auf digitale Bildung. Gemeinsam mit deinen Studierenden teilst du dein Wissen über schulpädagogische Inhalte und übernimmst Lehrverpflichtungen sowie Prüfungen.
Anforderungen
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium
- •Qualifizierte Promotion
- •Habilitation oder vergleichbare Leistungen
- •In der Regel 3-jährige Schulpraxis
- •Wissenschaftlich gut sichtbare Publikationen
- •Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
- •Hochschuldidaktische Eignung
- •Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- •Sensibilität in genderspezifischen Belangen
Deine Aufgaben
- •Forschung und Lehre zur Unterrichtsentwicklung vertreten
- •Schwerpunkt auf digitale Bildung setzen
- •Lehre mit 9 Semesterwochenstunden gestalten
- •Schulpraktika betreuen
- •Schulpädagogische Inhalte vermitteln
- •Prüfungen durchführen
- •Aktiv in der Hochschulselbstverwaltung mitarbeiten
Deine Vorteile
Familienfreundliche Hochschule
Ziel Frauenanteil steigern
Bewerbungen von Frauen erwünscht
Bevorzugte Einstellung von Frauen
Besondere Berücksichtigung für Schwerbehinderte
Nachweis beizufügen
Original Beschreibung
# W3–Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsentwicklung
Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für alle Lehrämter und Schulstufen und in weiteren bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
Am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum 01.04.2026 eine Stelle als
**W3–Professur für**
**Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsentwicklung**
**Kennziffer 1013**
zu besetzen.
Die Professur wird im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 ausgeschrieben.
**Aufgaben:**
Die Professur ist am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt und soll die Unterrichtsentwicklung in Forschung und Lehre, insbesondere mit Schwerpunkt im Bereich der Primarstufe, vertreten. Erwünscht ist ein weiterer Schwerpunkt im Themenfeld Digitale Bildung.
Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden sowie die Betreuung von Schulpraktika. Die Lehre umfasst vorwiegend schulpädagogische Inhalte in den Lehramtsstudiengängen. Mit der Professur verbunden sind weiterhin Prüfungstätigkeiten sowie die aktive Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung.
**Voraussetzungen:**
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium
• eine qualifizierte Promotion
• Habilitation, positiv zwischenevaluierte Juniorprofessur oder vergleichbare Leistungen im
im Felde der Demonitation
• in der Regel eine 3-jährige Schulpraxis
• wissenschaftlich gut sichtbare Publikationen im Feld der Denomination
• Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
• hochschuldidaktische Eignung
• ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich im Einzelnen aus § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Sensibilität in genderspezifischen Belangen wird erwartet.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
**Allgemeine und rechtliche Hinweise**
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgem. Gleichbehandlungsgesetz).
***Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist den Bewerbungen eine gebührenpflichtige Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beizufügen. Anfallende Kosten kann die Hochschule nicht erstatten.***
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch die Personalabteilung der Zentralverwaltung.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg