Du beantwortest Rechtsauskünfte und führst Anerkennungsverfahren durch. Außerdem verfasst du Beschwerdevorentscheidungen und berätst rechtlich im Parteienverkehr. Gemeinsam mit deinem Team arbeitest du am ONE STOP Verfahren und in der Legistik mit.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften
- •Gute IT-Kenntnisse insb. von MS-Office
- •Sprach- und EU-Kenntnisse
- •Vorwissen im Gesundheitsbereich von Vorteil
- •Ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen und strukturierten Arbeit
- •Kreativität und Kommunikationsfähigkeit
- •Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- •Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent
Deine Aufgaben
- •Rechtsauskünfte im Aufgabenbereich beantworten
- •Anerkennungsverfahren durchführen
- •Beschwerdevorentscheidungen verfassen
- •Rechtliche Beratungen im Parteienverkehr durchführen
- •Beim ONE STOP Verfahren mitwirken
- •Bei der Legistik und Vollziehung mitwirken
Deine Vorteile
Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle
Freiwillige Sozialleistungen
Original Beschreibung
# BMASGPK - Verwaltungspraktikum (Vorbereitungsausbildung) (v1) - Abteilung Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe (VI/A/2) und Kompetenzstelle Anerkennung nichtärztlicher Berufsqualifikationen
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz schreibt eine für die Dauer eines Jahres befristete Vorbereitungsausbildung (Verwaltungspraktikum) aus.
Zur Ermöglichung der weiteren beruflichen Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen bieten wir umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, zudem gibt es in unserem Ressort flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice). Weiters bieten wir eine Reihe von freiwilligen Sozialleistungen an (z.B. Essenszuschüsse, Kinderbetreuungszuschuss).
## Aufgaben und Tätigkeiten
Aufgabenbereiche der Kompetenzstelle:
* Durchführung von Anerkennungsverfahren nach der RL 2005/36/EG in nichtärztlichen Gesundheitsberufen, sofern diese nicht in den Wirkungsbereich einer anderen Organisationseinheit fallen,
* Nostrifikation im kardiotechnischen Dienst,
* Durchführung der Anerkennungsverfahren im Zuge des "Europäischen Berufsausweises" als Aufnahmestaat für die Niederlassung für den Beruf Physiotherapeut:in sowie in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege,
* Ausstellung von Konformitätsbescheinigungen sowie Bestätigungen des Berufsqualifikationsniveaus als Herkunftsstaat gemäß RL 2005/36/EG,
* Durchführung von Beratungen u.a. im Zuge des Parteienverkehrs.
Aufgabenbereiche der Abteilungen:
* Rechtliche und fachliche Angelegenheiten der Gesundheitsberufe einschließlich Ausbildung und Umsetzung internationaler Entwicklungen, sofern diese nicht in den Wirkungsbereich einer anderen Organisationseinheit fallen;
* rechtliche Angelegenheiten der Zahnärzt:innen;
* Aufsicht über die Österreichische Zahnärztekammer und das Österreichische Hebammengremium;
* Führung der Kardiotechniker:innenliste und der Trainingstherapieliste; rechtliche Angelegenheiten des Gesundheitsberuferegister-Gesetzes;
* Büro des GuK-Beirats, des Kardiotechniker:innenbeirats, des MTD-Beirats, des GBR-Beirats und des Trainingstherapiebeirats; Koordination der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie;
* rechtliche Angelegenheiten der Fortpflanzungsmedizin und des IVF-Fonds-Gesetzes;
* Büro des IVF-Fonds;
* rechtliche Angelegenheiten des Eltern-Kind-Pass-Untersuchungsprogramms, des OSR-Gesetzes sowie von Medizin und Ethik;
* Rechtsangelegenheiten, insbesondere legistische Vorhaben, sofern diese nicht in den Wirkungsbereich einer anderen Organisationseinheit im Bereich Gesundheit fallen;
* Menschenrechtskoordination für den Bereich Gesundheit (Sektionen VI und VII sowie Gruppe III/B); Koordination der Fremdlegistik und der Umsetzung des NAP Behinderung, jeweils für den Bereich Gesundheit;
* Nationale Kontaktstelle (National Focal Point) zum WHO Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel und zum WHO National Health Workforce Account (NHWA);
* Koordination bilateraler Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit im Rettungsdienst; ressortinterne Amtssachverständigen-Gutachten im Rahmen der EWR-Anerkennung der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe und der medizinischen Assistenzberufe,
* Kompetenzstelle Anerkennung nichtärztlicher Berufsqualifikationen;
* Kompetenzstelle Gentechnik
Aufgaben der Bewerber:innen:
* Beantwortung von Rechtsauskünften im Aufgabenbereich der Abteilung und der Kompetenzstelle
* Durchführung von Anerkennungsverfahren im Aufgabenbereich der Kompetenzstelle
* Verfassen von Beschwerdevorentscheidungen
* Durchführung von rechtlichen Beratungen im Zuge des Parteienverkehrs
* Mitwirkung beim ONE STOP Verfahren
* Mitwirkung bei der Legistik und Vollziehung im Aufgabenbereich der Abteilung
## Erfordernisse
* Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
* Abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechtswissenschaften
* Gute IT- Kenntnisse insb. von MS-Office (Word, Excel, Power Point)
* Sprach- und EU-Kenntnisse
* Vorwissen im Gesundheitsbereich von Vorteil
* Ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen, eigenverantwortlichen, genauen und strukturierten Arbeit sowie zu vernetztem Denken
* Kreativität und Kommunikationsfähigkeit
* soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
* Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, sowie Einsatzbereitschaft