Du führst Förderabrechnungen durch und prüfst die Verwendung der Mittel, während du bei der Budgetplanung und dem Projektcontrolling mitwirkst.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Unbescholtenheit
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Reifeprüfung, bevorzugt HAK Matura
- •Gute Kenntnisse in Buchhaltung
- •Gute Kenntnisse in Lohnverrechnung
- •Gute Kenntnisse in Personalverrechnung
- •Gute Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre
- •Fachliche und persönliche Selbständigkeit
- •Eigenverantwortlichkeit in der Durchführung von Aufgaben
- •Gute Fähigkeiten in der Verhandlungs- und Gesprächsführung
- •Sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel)
- •Kenntnisse des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG)
- •Kenntnisse der nationalen und ESF-Richtlinien
- •Grundkenntnisse über andere relevante gesetzliche Bestimmungen
- •Hohe Flexibilität im Umgang mit Projektträger:innen
- •Einfühlungsvermögen
- •Anpassungsfähigkeit
- •Kontaktfreudigkeit
- •Konflikt- und Teamfähigkeit
- •Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Deine Aufgaben
- •Förderabrechnung durchführen
- •Verwendung der bewilligten Mittel prüfen
- •Erfolgsüberprüfungen durchführen
- •Finanzplan und rechtliche Bestimmungen einhalten
- •Bilanz- und Belegprüfungen durchführen
- •Bei der Budgetplanung mitwirken
- •Antragsprüfungen mit Träger:innen verhandeln
- •Fördervereinbarungen erstellen
- •Maßnahmen im Projektcontrolling durchführen
- •Zahlungspläne erstellen
- •Vernetzung mit Systempartner:innen stärken
- •Ausbildungspflichtgesetz umsetzen
- •An bundesweiten Arbeitsgruppen teilnehmen
Deine Vorteile
interessantes Aufgabenfeld
abwechslungsreiche Tätigkeiten
flexible Arbeitszeitmodelle
freiwillige Sozialleistungen
Gesundheitsförderungsprogramme
Original Beschreibung
# Verwaltungspraktikum (Vorbereitungsausbildung) v2 - SMS Wien
Im Sozialministeriumservice - Landesstelle Wien, Abteilung W1 - Unterstützung der beruflichen und gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderung - ist befristet für die Dauer eines Jahres eine Vorbereitungsausbildung im Sinne der §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (Ausbildungsverhältnis - Verwaltungspraktikum) zu besetzen.
Bei der Vorbereitungsausbildung handelt es sich um ein Ausbildungsverhältnis, welches minimal auf sechs und maximal auf zwölf Monate befristet ist.
Durch das Eingehen dieses Ausbildungsverhältnisses wird kein Dienstverhältnis zum Bund begründet. Bei entsprechendem Verwendungserfolg und Vorliegen der gesetzlichen Möglichkeiten ist der Dienstgeber jedoch bestrebt, eine längerfristige berufliche Perspektive zu bieten. Ein Rechtsanspruch auf Übernahme in ein Dienstverhältnis besteht jedoch nicht.
Ihre Perspektiven bei uns:
* ein interessantes Aufgabenfeld
* abwechslungsreiche Tätigkeiten
* flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice,..)
* freiwillige Sozialleistungen (Essensgutscheine)
* Gesundheitsförderungsprogramme (Obsttage, Impfaktionen, Vorsorgeuntersuchungen)
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Abteilung beschäftigt sich mit den folgenden Bereichen:
* Privatwirtschaftliche Vollziehung des BEinstG
* Projektförderungen
* Arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm; Beschäftigungsoffensive der öst. Bundesregierung
für Menschen mit Behinderung; Europ. Sozialfonds
* Netzwerk Berufliche Assistenz
* Vollziehung des APflG - Ausbildung bis 18
* Vollziehung des BBG (Behindertenpässe f. Personen, bis zum 19. und ab dem 65. Geburtstag)
* Vollziehung des §29b STVO - Ausstellung von Parkausweisen
* Vollziehung d. BEinstG/BBG f. Amtsangehörige m. Dienstort Wien
* Psychologische Begutachtung f. d. Abteilungen d. LST, Projektangel., Einzelfallberatung
* Zusammenarbeit mit "Rettet das Kind" u. FSW zur Beratung und Diagnostik für Kinder
und Jugendliche sowie deren Familien (Aufgabenübergang)
Aufgaben der Bewerber:innen:
Projektabrechnung und Projektförderung
* Förderabrechnung (Projektabrechnung), Prüfung der widmungsgemäßen Verwendung der
bewilligten Mittel
* Erfolgsüberprüfungen, Einhaltung des Finanzplanes und der rechtlichen Bestimmungen
* Bilanz- bzw. Belegprüfung (auch vor Ort)
* Mitwirkung bei der Budgetplanung
* Antragsprüfung mit Träger:innenverhandlungen
* Erstellung von Fördervereinbarungen
* Durchführung von Maßnahmen im Rahmen der Projektbegleitung
(Controlling, Steuerung, Setzung von Korrekturmaßnahmen)
* Erstellung von Zahlungsplänen
* Vernetzungstätigkeiten mit Systempartner:innen inkl. anderer fördergebender Stellen
* Vollziehung des Ausbildungspflichtgesetzes – Umsetzung der Ausbildungspflicht bis 18
* Mitwirkung an bundesweiten Arbeitsgruppen im Fachbereich und
Teilnahme an fachspezifischen Tagungen
## Erfordernisse
* österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
* Unbescholtenheit
* volle Handlungsfähigkeit
* Reifeprüfung, bevorzugt HAK Matura
A n f o r d e r u n g s d i m e n s i o n e n
* Gute Kenntnisse in Buchhaltung, Lohnverrechnung, Personalverrechnung und Betriebswirtschaftslehre
(einschlägige Berufserfahrung bevorzugt)
* Fachliche und persönliche Selbständigkeit in der Entscheidungsvorbereitung und
Eigenverantwortlichkeit in der Durchführung von übertragenen Angelegenheiten
* Gute Fähigkeiten in der Verhandlungs- und Gesprächsführung
* sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel)
* Kenntnisse des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG) sowie den nationalen und ESF-Richtlinien
zur Förderung der beruflichen Integration
* Grundkenntnisse über andere relevante gesetzliche Bestimmungen (z.B. AMFG, AMSG, Arbeitsrecht, etc.)
* Hohe Flexibilität im Umgang mit den Projektträger:innen
* Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
* Einfühlungsvermögen und Anpassungsfähigkeit
* Kontaktfreudigkeit, Konflikt- und Teamfähigkeit
* Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung