Du bearbeitest geförderte Projekte eigenständig, prüfst Anträge und übernimmst die Qualitätssicherung und Projektabrechnung.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Unbescholtenheit
- •Reifeprüfung
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel, Power Point)
- •Selbständigkeit und Genauigkeit bei Aufgaben
- •Kontaktfreudigkeit und soziales Verständnis
- •Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- •Gute Fähigkeiten in der Verhandlungsführung
Deine Aufgaben
- •Eigenständige Bearbeitung geförderter Projekte
- •Anträge prüfen
- •Inhaltliche und finanzielle Beurteilung durchführen
- •Fördervereinbarungen erstellen
- •Laufende Projektbegleitung übernehmen
- •Qualitätssicherung gewährleisten
- •Projektbesuche vor Ort durchführen
- •Teilnehmer:innenzuweisungen entscheiden
- •Vernetzung mit Systempartnern leisten
- •An Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen
- •Projekte abrechnen
- •Widmungsgemäße Verwendung der Mittel prüfen
- •Projektabrechnung und Abschlussstatistik erstellen
Deine Vorteile
Interessantes Aufgabenfeld
Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle
Freiwillige Sozialleistungen
Gesundheitsförderungsprogramme
Original Beschreibung
# Verwaltungspraktikum (Vorbereitungsausbildung) v2 im Bereich der Unterstützung der beruflichen und gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderung - Sozialministeriumservice Kärnten
Im Sozialministeriumservice - Landesstelle Kärnten, ist befristet für die Dauer eines Jahres eine Vorbereitungsausbildung im Sinne der §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (Ausbildungsverhältnis - Verwaltungspraktikum) zu besetzen.
Bei der Vorbereitungsausbildung handelt es sich um ein Ausbildungsverhältnis, welches minimal auf sechs und maximal auf zwölf Monate befristet ist.
Durch das Eingehen dieses Ausbildungsverhältnisses wird kein Dienstverhältnis zum Bund begründet. Bei entsprechendem Verwendungserfolg und Vorliegen der gesetzlichen Möglichkeiten ist der Dienstgeber jedoch bestrebt, eine längerfristige berufliche Perspektive zu bieten. Ein Rechtsanspruch auf Übernahme in ein Dienstverhältnis besteht jedoch nicht.
Ihre Perspektiven bei uns:
* ein interessantes Aufgabenfeld
* abwechslungsreiche Tätigkeiten
* flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice,..)
* freiwillige Sozialleistungen (Essensgutscheine)
* Gesundheitsförderungsprogramme (Obsttage, Impfaktionen, Vorsorgeuntersuchungen)
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Abteilung K2 "Unterstützung der beruflichen und gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderung" beschäftigt sich mit den folgenden Bereichen:
* Privatwirtschaftliche Vollziehung des BEinstG;
* arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm; Beschäftigungsoffensive der öst. Bundesregierung
für Menschen mit Behinderung; Europäischer Sozialfonds, Integrative Betriebe
* Netzwerk Berufliche Assistenz
* Vollziehung des APflG - Ausbildung bis 18
* Vollziehung des AGG - fit2work
* Berufliche Rehabilitation für den Kundenkreis der Sozialentschädigung
* Vollziehung des BBG (Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen)
Aufgaben der Bewerber:innen:
selbständige Bearbeitung von nationalstaatlich geförderten bzw. ESF-kofinanzierten Projekten
Antragsprüfung
* Überprüfung und Beurteilung des inhaltlichen Teils sowie des Finanzteils
* Erstellung von Fördervereinbarungen
Laufende Projektbegleitung
* Qualitätssicherung
* Projektbesuche vor Ort
* Entscheidung von Teilnehmer:innenzuweisungen
* Vernetzungstätigkeiten mit Systempartnern inkl. anderer fördergebender Stellen
* Projektbesuche vor Ort
* Teilnahme an Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen
Abrechnung der Projekte
* Prüfung der widmungsgemäßen Verwendung der bewilligten Mittel
* Projektabrechnung, Abschlussstatistik – Erfolgsüberprüfungen, Weiterführungsverhandlungen
## Erfordernisse
* österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
* Unbescholtenheit
* Reifeprüfung
* volle Handlungsfähigkeit
* sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows, Word, Excel, Power Point)
* Selbständigkeit, Genauigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Durchführung der
übertragenen Aufgaben
* Kontaktfreudigkeit, soziales Verständnis, Verschwiegenheit, schnelle Auffassungsgabe
* Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit
* gute Fähigkeiten in der Verhandlungs- und Gesprächsführung