Dein Alltag dreht sich um die Beratung von Menschen mit Behinderungen und die Vorbereitung von Sachverhalten. Du nimmst an Schlichtungsverfahren teil und kümmerst dich um die Korrespondenz sowie das Verfassen von Fachartikeln.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium
- •Vorliegender Grad der Behinderung von 60%
- •sehr hohes Maß an sozialer Kompetenz
- •Teamfähigkeit
- •sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- •besondere Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- •Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit
- •Bereitschaft zu hoher inhaltlicher Flexibilität
- •sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, Internet)
- •Kenntnisse der österreichischen Behindertenpolitik
- •Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Behinderungen
Deine Aufgaben
- •Menschen mit Behinderungen beraten und unterstützen
- •Sachverhalte für die Behindertenanwältin aufbereiten
- •An Schlichtungsverfahren beim Sozialministeriumservice teilnehmen
- •Korrespondenz mit Klient:Innen und Behörden führen
- •Fachartikel verfassen
- •Homepage der Behindertenanwältin betreuen
- •Jährigen Tätigkeitsbericht mit erstellen
- •Mit anderen Behörden und Interessenvertretungen vernetzen
- •Administrative Tätigkeiten im Regionalbüro WEST unterstützen
Deine Vorteile
Flexible Arbeitszeitmodelle
Freiwillige Sozialleistungen
Original Beschreibung
# BMASGPK - Verwaltungspraktikum (Vorbereitungsausbildung) (v1) für eine Person mit vorliegendem Grad der Behinderung von 60% – Büro der Bundesbehindertenanwältin – Regionalbüro WEST
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz schreibt eine für die Dauer eines Jahres befristete Vorbereitungsausbildung (Verwaltungspraktikum) aus.
Das BMASGPK ist ein zukunftsorientierter und krisenfester Arbeitgeber. Wir leben Nachhaltigkeit, Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Familienfreundliche Personalpolitik und betriebliche Gesundheitsförderung sind uns wichtig. Wir sind Teil einer bürgerorientierten Verwaltung für Österreich und erarbeiten innovative Lösungen für neue Herausforderungen.
Zur Ermöglichung der weiteren beruflichen Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen bieten wir umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an, zudem gibt es in unserem Ressort flexible Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Homeoffice). Weiters bieten wir eine Reihe von freiwilligen Sozialleistungen an (z.B. Essenszuschüsse, Kinderbetreuungszuschuss).
## Aufgaben und Tätigkeiten
Aufgabenbereiche der Abteilungen:
* Beratung und Unterstützung von Personen, die sich im Sinne des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG), BGBl. I Nr. 82/2005, oder der §§ 7a bis 7q des Behinderteneinstellungsgesetzes, BGBl. Nr. 22/1970, in der jeweils geltenden Fassung diskriminiert fühlen;
* Führung von Verbandsklagen;
* Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Behindertenpolitik.
Aufgaben der Bewerber:innen
* Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, die sich aufgrund einer Behinderung diskriminiert fühlen;
* Aufbereitung von Sachverhalten, die an die Behindertenanwältin herangetragen werden;
* Teilnahme an Schlichtungsverfahren beim Sozialministeriumservice;
* Korrespondenz mit Klient:Innen der Behindertenanwältin, anderen Behörden und Organisationen;
* Verfassen von Artikeln in Fachzeitschriften;
* Betreuung der Homepage der Behindertenanwältin;
* Mitwirkung an der Erstellung des jährlichen Tätigkeitsberichts der Behindertenanwältin;
* Vernetzung mit anderen Behörden und Interessenvertretungen;
* Unterstützende und administrative Tätigkeiten im Regionalbüro WEST.
## Erfordernisse
Allgemeine Erfordernisse:
* Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
* Abgeschlossenes Hochschulstudium;
* Vorliegender Grad der Behinderung von 60%;
* sehr hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit;
* sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift;
* besonders gute Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit;
* Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit auch unter Zeitdruck;
* Bereitschaft zu hoher inhaltlicher Flexibilität;
* sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, Internet);
* Besonders erwünscht: Kenntnisse der österreichischen Behindertenpolitik, Erfahrung in der Beratung von Menschen mit Behinderungen.