Du hältst Lehrveranstaltungen ab und betreust Studierende in der Textilpädagogik. Außerdem arbeitest du an Forschungsprojekten und administrativen Aufgaben mit.
Anforderungen
- •Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium
- •Doktorat erwünscht
- •Fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse in textiles Gestalten
- •Fundierte fachdidaktische Kenntnisse in textiles Gestalten
- •Mehrjährige Tätigkeit im Praxisfeld
- •Berufspraktische Erfahrung in Hochschullehre
- •Berufspraktische Erfahrung im schulischen Bereich
- •Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterentwicklung
- •Teilnahme an Mobilitätsprogrammen
- •Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit
- •Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
- •Publikationen in anerkannten Fachmedien
Deine Aufgaben
- •Lehrveranstaltungen im Bereich Fachwissenschaft abhalten
- •Lehrveranstaltungen zu Textilpädagogik entwickeln und durchführen
- •Studierende in der fachdidaktischen Ausbildung betreuen
- •Bachelor- und Masterarbeiten betreuen
- •An Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten
- •Administrative Aufgaben und Gremienarbeit unterstützen
- •Organisatorische Tätigkeiten des Instituts durchführen
Original Beschreibung
# Vertragshochschullehrperson / Hochschullehrperson (ph2/PH2) - Technik und Design mit besonderem Fokus auf das Medium Textil in der Primarstufe
An der KPH Wien/ Niederösterreich gelangt mit 01.09.2025 diese Stelle zur Besetzung.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Verwendung als Vertragshochschullehrperson / Hochschullehrperson an der KPH Wien/Niederösterreich erfolgt gem. §48g des VBG bzw. § 200d BDG 1979.
Tätigkeitsprofil gem. § 48g VBG bzw. § 200g BDG 1979:
* Abhaltung von Lehrveranstaltungen (Aus-, Fort-, Weiterbildung) im Bereich der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Technik und Design mit besonderem Fokus auf das Medium Textil für die Primarstufe für das Institut Ausbildung Wien
* Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen der Textilpädagogik im Kontext von Technik & Design
* Betreuung und Begleitung von Studierenden in der fachdidaktischen Ausbildung, insbesondere in Bezug auf textiles Gestalten
* Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
* Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich von Technik & Design mit Schwerpunkt Textildidaktik
* Mitarbeit bei administrativen Aufgaben sowie in der Gremienarbeit
* Mitarbeit bei organisatorischen Tätigkeiten des Instituts Ausbildung
## Erfordernisse
Die besonderen Anstellungserfordernisse ergeben sich aus § 48e VBG iVm Z 22b der Anlage 1 BDG 1979.
* abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, Doktorat erwünscht
* fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse im Bereich textiles Gestalten und Werken in der Primarstufe
* mehrjährige Tätigkeit im Praxisfeld
* berufspraktische Erfahrung in der Hochschullehre oder im schulischen Bereich im Fach Textiles Gestalten erwünscht
* Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterentwicklung (insb. Digitale Lehre) sowie Teilnahme an Mobilitätsprogrammen
* Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Zusammenarbeit im Team
* Publikationen in anerkannten Fachmedien
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt/Gehalt beträgt in Abhängigkeit von der Vorbildung bei Vollbeschäftigung mindestens ph2 EUR 3.364,60 / PH2 EUR 3.296,80. Zusätzlich gebührt eine Dienstzulage. Das Monatsentgelt/Gehalt erhöht sich gegebenenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch die Pädagogische Hochschule und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet.
Das Auswahlverfahren findet an der KPH Wien/Niederösterreich in Form von Bewerbungsgesprächen auf Grundlage eines strukturierten Interviewleitfadens statt.