Du gestaltest innovative Lehrveranstaltungen im Bereich digitale Bildung und Medienerziehung und berätst Studierende. Zudem kümmerst du dich um die Entwicklung von Software und Lerncontent sowie um Schulungen zu digitalen Tools.
Anforderungen
- •abgeschlossenes einschlägiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium
- •Fähigkeiten in der Schnittstellenkommunikation zwischen IT und Referent:innen
- •Erfahrung im Bereich Coding und Robotik
- •Erfahrung in der Onlinelehre
- •Erfahrung in der Medienproduktion (Videos, Tutorials, Screencasts, Podcasts, Blogs)
- •Affinität zu digitalen Tools und Technologien
- •umfassende Kenntnisse zur PH-Online
- •Kenntnisse zur Organisation des österreichischen Schulwesens
- •Grundkenntnisse über Datenbanken, XML, HTML, CSS sowie Office365/Sharepoint
Deine Aufgaben
- •Lehrveranstaltungen zur digitalen Bildung durchführen
- •Studierende beraten und betreuen
- •Mitarbeit in Fachgruppen und organisatorischen Tätigkeiten
- •Lehrbezogene Software betreiben und entwickeln
- •Schulungen zu PH-Online und Office365/Sharepoint durchführen
- •Bildungstool in Fort- und Weiterbildung entwickeln
- •Mitarbeit in Gremien zur Weiterentwicklung von PH-Online
- •Organisation, Dokumentation und Verwaltung übernehmen
- •Lernmanagementsysteme und Kommunikationsplattformen betreuen
- •Digitalen Lerncontent erstellen und integrieren
- •Digitale Lernsysteme implementieren
- •E-Learnings mit Autorensystemen gestalten
Original Beschreibung
# Vertragshochschullehrperson / Hochschullehrperson (ph2/PH2) – Digitale Bildung und Medienerziehung
An der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich gelangt mit 01.10.2025 diese Stelle zur Besetzung.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Verwendung als Vertragshochschullehrperson/Hochschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule erfolgt gem. § 48g des VBG bzw. § 200d BDG 1979.
Tätigkeitsprofil gem. § 48g VBG bzw. § 200g BDG 1979:
* Abhaltung von Lehrveranstaltungen (Aus-, Fort-, Weiterbildung) im Bereich Digitale Bildung und Medienerziehung für das Institut Fortbildung Wien
* Beratung von Studierenden, Betreuung von Bachelor- und Abschlussarbeiten
* Mitarbeit in hochschulinterner Fachgruppe, Mitarbeit bei organisatorischen Tätigkeiten
* Betrieb und Entwicklung von lehrbezogener Software im besonderen PH-Online und Office365/Sharepoint
* Schulung und Beratung zum Einsatz von PH-Online und Office365/Sharepoint in Lehre und Verwaltung
* Betrieb und Entwicklung des Bildungstools in der Fort- und Weiterbildung
* Mitarbeit in österreichweiten Gremien zur Weiterentwicklung von PH-Online
* Organisations-, Dokumentations- und Verwaltungstätigkeiten
* Betreuung und Wartung von Lernmanagementsystemen und Kommunikationsplattformen
* Erstellung und Integration von digitalem Lerncontent
* Implementierung von digitalen Lernsystemen und Unterrichtsprozessen
* Gestaltung von E-Learnings mit gängigen Autorensystemen (Storyline, Articulate 365, Learning Apps,...)
## Erfordernisse
Die besonderen Anstellungserfordernisse ergeben sich aus § 48e VBG iVm Z 22a der Anlage 1 BDG 1979.
Die erforderlichen Qualifikationen wurden durch das Rektorat wie folgt festgelegt:
* abgeschlossenes einschlägiges Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium oder abgeschlossenes Lehramtsstudium
* Fähigkeiten in der Schnittstellenkommunikation zwischen IT und Referent:innen
* Erfahrung im Bereich Coding und Robotik
* Erfahrung in der Onlinelehre
* Erfahrung im Bereich der Medienproduktion (Videos, Tutorials, Screencasts, Podcasts, Blogs,...)
* Affinität zu digitalen Tools und Technologien
* umfassende Kenntnisse zur PH-Online
* umfassende Kenntnisse zur Organisation des österreichischen Schulwesens
* Grundkenntnisse über Datenbanken, XML, HTML, CSS sowie Office365/Sharepoint
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt/Gehalt beträgt in Abhängigkeit von der Vorbildung bei Vollbeschäftigung mindestens ph2 EUR 3.364,60 / PH2 EUR 3.296,80. Zusätzlich gebührt eine Dienstzulage. Das Monatsentgelt/Gehalt erhöht sich gegebenenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch die Kirchliche Pädagogische Hochschule und das Bundesministerium für Bildung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet.