Du analysierst Cyberangriffe und entwickelst technische Handlungsempfehlungen. Dabei begleitest du Betroffene, beobachtest Cyberphänomene und erstellst Frühwarnungen. Zu deinem Alltag gehört auch die Mitarbeit in Expertengesprächen und im Labor.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft
- •Erfüllung der fachlichen Qualifikationserfordernisse für RIVIT-Rolle
- •Maturaabschluss und 7 Jahre Berufserfahrung
- •Bachelorstudium in Informatik/IT Security und 5 Jahre Berufserfahrung
- •Sehr gute Managementfähigkeiten
- •Sehr gute Kenntnisse im Projektmanagement
- •Ausgezeichnete Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken
- •Erfahrungen mit Risikoeinschätzungen
- •Kenntnisse über sichere Netzwerke
- •Fähigkeit zur Lösung komplexer IT-Probleme
- •Praktische Kenntnisse im Cyber-Security-Bereich
- •Kenntnisse in Incident Handling und Malware Analyse
- •Grundlegendes Wissen über Cyberbedrohungen
- •Ausgezeichnete OSINT Kenntnisse
- •Sehr gute Datenbank-Kenntnisse (SQL, NoSQL)
- •Kenntnisse in Programmierung (z.B. Python, JavaScript)
- •Ausgezeichnete Englischkenntnisse
- •Gute rhetorische Fähigkeiten
- •Teamleitungsfähigkeit
- •Hohe Überzeugungs- und Motivationsfähigkeiten
- •Sehr hohes Verantwortungsbewusstsein
- •Bereitschaft zu hohen Belastungen
- •Bereitschaft zur Teilnahme an Fachgesprächen
- •Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung
Deine Aufgaben
- •Technische Aufarbeitung von Cyber-Angriffen
- •Erstellung technischer Analysen
- •Beobachtung von Cyber-Phänomenen
- •Ableitung von Schutzmaßnahmen
- •Technische Begleitung von Betroffenen
- •Eigenverantwortliche Analyse von Cyber-Phänomenen
- •Konzeption von Handlungsempfehlungen
- •Erstellung von Frühwarnungen
- •Verfassen von Sensibilisierungsschreiben
- •Unterstützung beim Cyber-Lagebild
- •Aufbereitung von sicherheitsrelevanten Informationen
- •Teilnahme an nationalen und internationalen Expertengesprächen
- •Mitarbeit im Labor- und Einsatzumfeld
- •Ausarbeitung technischer Beiträge für Publikationen
- •Entwicklung neuer Ideen und Technologien
Original Beschreibung
# Technischer Cyber Analyst in der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN)
In der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) gelangt gemäß den Bestimmungen des Ausschreibungsgesetzes 1989 die Funktion Technischer Cyber Analyst (RIVIT 3) ehestmöglich zur Besetzung.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Technische Aufarbeitung und Beschreibung von verfassungsgefährdenden Angriffen und Erstellung technischer Analysen
* Beobachtung und technische Aufarbeitung von allgemeinen Cyber-Phänomenen samt Ableitung von Schutzmaßnahmen
* Technische Begleitung von Betroffenen bei der Bewältigung von verfassungsgefährdenden Cyber-Angriffen
* Selbständige und eigenverantwortliche Verfolgung und begleitende Analyse von cybersicherheitsrelevanten Phänomenen
* Konzeption von technischen Handlungsempfehlungen, Frühwarnungen und Sensibilisierungsschreiben
* Unterstützung bei der Erstellung des Cyber-Lagebildes und bei der Aufbereitung von cyber-sicherheitsrelevanten Informationen
* Teilnahme an Expert/innengesprächen auf nationaler und internationaler Ebene
* Mitarbeit beim Aufbau und Betrieb einer Labor- und Einsatzumgebung
* Ausarbeiten von technischen Beiträgen zu Publikationen sowie zu Schulungen und Präsentationen
* Entwicklung und Umsetzung von neuen Ideen, Abläufen, Technologien, Lösungsansätzen und Methoden im Bereich der Cybersicherheit
## Erfordernisse
* Österreichische Staatsbürgerschaft
* Erfüllung der fachlichen Qualifikationserfordernisse hinsichtlich der RIVIT-Rolle „Technischer Cyber Analyst“ (RIVIT 3)
* Maturaabschluss und 7 Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in einem technischen Bereich ODER abgeschlossenes Bachelorstudium an der Hochschule im Bereich der Informatik/IT Security ODER Information Security an einer vergleichbaren Fachhochschule und 5 Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in einem technischen Bereich
* Sehr gute Managementfähigkeiten, sehr gute Kenntnisse im Projektmanagement und Präsentationstechnik, ausgezeichnete Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken sowie Erfahrungen mit Risikoeinschätzungen
* Kenntnisse über das Gestalten von sicheren Netzwerken und von Virtualisierungstechnologien sowie Fähigkeit zur Lösung komplexer IT-Problemstellungen
* Praktische Kenntnisse im Cyber-Security-Bereich und in zumindest einem der folgenden Themengebiete: Incident Handling, Malware Analyse, IT Sicherheitsaspekte bei Betriebssystemen, Netzwerksicherheit, Forensik, Datenanalyse
* Grundlegendes Wissen über verschiedene Cyberbedrohungen und unterschiedliche Arten von IKT-Sicherheitsvorfällen
* Ausgezeichnete OSINT Kenntnisse, sehr gute Datenbank-Kenntnisse (SQL, NoSQL), Kenntnisse der nationalen und internationalen Cybersicherheitslandschaft sowie gute Kenntnisse in der Programmierung (z.B. Python, JavaScript)
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse, ausgezeichnete mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, gute rhetorische Fähigkeiten sowie Kommunikationsfähigkeit- und willen
* Teamleitungsfähigkeit, Fähigkeit zur Teamentwicklung, Organisationstalent, hohe
Überzeugungs- und Motivationsfähigkeiten, Durchsetzungskraft nach innen und nach außen sowie hohes Maß an sozialer Kompetenz und ausgezeichnete analytische Fähigkeiten
* Sehr hohes Verantwortungsbewusstsein, hohes Maß an Eigeninitiative und
Eigenverantwortung, an Flexibilität und Mobilität sowie Bereitschaft, hohe Belastungen
auch über einen längeren Zeitraum auf sich zu nehmen
* Bereitschaft zur Teilnahme an nationalen und internationalen Fachgesprächen und
Konferenzen
* Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gemäß § 55 ff SPG und zur Vertauenswürdigkeitsprüfung gemäß §2a SNG
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.