Dein Alltag dreht sich um die Projektierung und Bauführung auf Baustellen. Du kümmerst dich um die Kostenerfassung, Bauabrechnung und die Erstellung von Statistiken. Außerdem bist du bei Kollaudierungen und Einsätzen im Katastrophenfall aktiv.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Abschluss Höhere technische Lehranstalt Tiefbau
- •Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
- •Teamfähigkeit
- •Fähigkeiten zur Verhandlungsführung
- •Hochgebirgstauglichkeit und Belastbarkeit
- •Fähigkeit zur selbständigen Arbeit
- •EDV-Kenntnisse (MS Office, ACAD-Civil3D, Nevaris)
- •Führerschein B
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis Grundwehr- oder Zivildienst
Deine Aufgaben
- •Projektierung von Schutzmaßnahmen unterstützen
- •Bauführung auf Baustellen übernehmen
- •Kostenerfassung laufend durchführen
- •Arbeitsrechtliche Bestimmungen handhaben
- •Bauabrechnung und Nachkalkulation durchführen
- •Kollaudierungsmitwirkung leisten
- •Erhebungen für Wildbach- und Lawinenkataster durchführen
- •Statistiken erstellen
- •Kollaudierungsoperaten selbstständig ausarbeiten
- •Bei Kollaudierungen mitarbeiten
- •Einsätze bei Wildbach- und Lawinenkatastrophen durchführen
- •Höherwertige geodätische Arbeiten durchführen
- •Digitale Geodaten bearbeiten
- •Einsätze in anderen Gebietsbauleitungen übernehmen
Original Beschreibung
# Techniker:in
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Salzburg, Gebietsbauleitung Lungau, Johann-Löckerstraße 3, 5580 Tamsweg, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v2 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Mitwirkung bei der Projektierung von Schutzmaßnahmen, selbständige Ausfertigung von Projekten;
Bauführung auf zugewiesenen Baustellen inkl. laufende Kostenerfassung;
Handhabung arbeitsrechtlicher Bestimmungen auf den Baustellen;
Bauabrechnung und Nachkalkulation, Kollaudierungsmitwirkung;
Erhebung für den Wildbach- und Lawinenkataster und die Erstellung von Statistiken;
Selbstständige Ausarbeitung von Kollaudierungsoperaten und Mitarbeit bei Kollaudierungen;
Einsätze im Falle von Wildbach- und Lawinenkatastrophen;
Durchführung höherwertiger geodätischer Arbeiten sowie die Bearbeitung digitaler Geodaten;
Bei Notwendigkeit Einsatz in anderen Gebietsbauleitungen der Sektion;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Abschluss einer Höheren technischen Lehranstalt, Fachrichtung Tiefbau mit Reifeprüfung;
5. Bereitschaft zur ständigen fachspezifischen Fortbildung, auch in Eigeninitiative;
6. Teamfähigkeit;
7. Fähigkeiten zur Verhandlungs- und Menschenführung sowie Konfliktlösungskompetenz;
8. Hochgebirgstauglichkeit, besonders körperliche und psychische Belastbarkeit;
9. Fähigkeit zur selbständigen Arbeit, Eigeninitiative, Entscheidungsfreude;
10. EDV-Kenntnisse (MS Office, ACAD-Civil3D, Nevaris Baustellensoftware);
11. Führerschein B;
12. Unbescholtenheit;
13. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu.
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.13 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt beträgt in v2/3 mindestens € 2.934,50 brutto (erste Entlohnungsstufe). Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile. So beträgt bspw. das Monatsentgelt nach einer Tätigkeit von 4 Jahren bzw. der Anrechnung von Vordienstzeiten in diesem Ausmaß (dritte Entlohnungsstufe) in v2/3 € 3.285,70 brutto.