Du konfigurierst und überwachst die Netzwerkinfrastruktur und entwickelst IT-Sicherheitslösungen weiter, während du wissenschaftliche Projekte unterstützt.
Anforderungen
- •Hochschulstudium der Informatik oder vergleichbare Qualifikation
- •Vertiefte Kenntnisse in Layer-2/3-Netzwerkarchitekturen
- •Sehr gute Kenntnisse der Netzwerktopologien und -protokolle
- •Verwaltung von Switches, Routern und Firewalls
- •Gute Kenntnisse in Windows- und Linux-Systemadministration
- •Gute Kenntnisse im Monitoring, idealerweise Icinga
- •Erfahrung mit Virtualisierungstechnologien und Containern
- •Erfahrung im Bereich Automatisierung (Ansible, SALT) und Scripting (bash, Python)
- •Bereitschaft zur Implementierung von Netzwerktechnologien für wissenschaftliches maschinelles Lernen
- •Sehr gute Deutschkenntnisse
- •Sehr gute Englischkenntnisse
- •Hohes Maß an Service- und Teamorientierung
- •Eigenverantwortliche und analytische Arbeitsweise
- •IT-Sicherheitsbewusstsein
Deine Aufgaben
- •Netzwerkinfrastruktur konfigurieren und überwachen
- •Aktive und passive Netzwerkstrukturen planen
- •Zentrale Firewall-Systeme administrieren
- •IT-Sicherheitslösungen konzeptionell weiterentwickeln
- •Installationen automatisieren und skripten
- •Forschungsdatenmanagement aufbauen und weiterentwickeln
- •Wissenschaftliche Projekte unterstützen
Deine Vorteile
Entgelt nach TVöD Bund
Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
Kinderbetreuungsangebote mit Kindertagesstätten
Zuschuss zum Jobticket
Original Beschreibung
**Systemadministrator/in – Schwerpunkt Netzwerke (m/w/d)**
Das Max-Planck-Institut mit ca. 200 Mitarbeitern bietet eine moderne und vielseitige IT-Infrastruktur. In einem international geprägten Umfeld administrieren Sie schwerpunktmäßig die Institutsnetzwerke.
**Ihre** **Aufgaben**
• Konfiguration, Administration und Überwachung der Netzwerkinfrastruktur des Institutes (LAN, WLAN, WAN, VPN)
• Planung der aktiven als auch passiven Netzwerkstrukturen
• Administration und Überwachung der zentralen Firewall-Systeme
• Konzeptionelle Weiterentwicklung und Ausbau von IT‑Sicherheitslösungen und des Monitoring
• Automatisierung und Scripting von Installationen und Konfiguration von Systemen
• Unterstützung bei Aufbau und Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements zu Archivierung und Verfügbarkeit
• Unterstützung wissenschaftlicher Projekte
**Ihr Profil**
• abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation
• Vertiefte Kenntnisse in der Planung und Umsetzung von Layer-2/3‑Netzwerkarchitekturen
• sehr gute Kenntnisse der Netzwerktopologien, Netzwerkprotokolle sowie der Verwaltung von Switches, Routern und Firewalls
• gute Kenntnisse in der Systemadministration von Windows- und Linux-basierten Systemen
• gute Kenntnisse im Bereich Monitoring (idealerweise Icinga)
• Erfahrung mit Virtualisierungstechnologien und Containerumgebungen
• Erfahrung im Bereich Automatisierung (Ansible, SALT) und Scripting (bash, Python)
• Verständnis und Bereitschaft zur Implementierung von Netzwerktechnologien, die speziell für wissenschaftliches maschinelles Lernen entwickelt wurden und über die grundlegende Konnektivität hinausgehen, insbesondere Edge-to-Core-to-Cloud-Workflows über heterogene Systeme und Umgebungen hinweg
• sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• ein hohes Maß an Service- und Teamorientierung
• lösungsorientierte und eigenverantwortliche sowie analytische Arbeitsweise
• IT‑Sicherheitsbewusstsein
**Unser Angebot**
Wir bieten eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem eigenem Gestaltungspotential. Das Entgelt richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Daneben werden Sozialleistungen entsprechend den Regelungen für den öffentlichen Dienst gewährt, wie z. B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt. Ferner bieten wir Kinderbetreuungsangebote in Kooperation mit örtlichen Kindertagesstätten sowie einen Zuschuss zum Jobticket. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet – die Möglichkeit der Entfristung ist gegeben und angestrebt.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft wünscht sich eine gender- und diversitygerechte Arbeitskultur. Wir freuen uns über Bewerber\*innen jedes Hintergrunds.