Dein Projekt dreht sich um die Entwicklung von Kompositkathoden für Festkörperbatterien. Dabei vertiefst du dein Wissen über Elektrodenherstellung, führst Tests durch und präsentierst Ergebnisse in einem kreativen Team.
Anforderungen
- •Studium in Chemie oder vergleichbar
- •Fließende Deutschkenntnisse
- •Fließende Englischkenntnisse
- •Analytisches Denkvermögen
- •Strukturierte Arbeitsweise
- •Eigeninitiative
- •Erfahrungen in Batterietechnik
- •Erfahrungen in Laborarbeit
Deine Aufgaben
- •Einflüsse des Kathodendesigns identifizieren
- •Prozessketten zur Elektrodenherstellung vertiefen
- •Kompositkathoden aktiv fertigen
- •Analytische und elektrochemische Methoden implementieren
- •Methodik zur Bewertung von Kompositkathoden entwickeln
- •Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Katoden und Batteriekomponenten sammeln
- •Prototypen-Festkörperbatterien bauen und testen
- •Ergebnisse aufbereiten und präsentieren
- •In interdisziplinärem Team an Batterietechnologien arbeiten
- •Eigene Ideen in das Team einbringen und umsetzen
Deine Vorteile
Umfassendes Mentoring
Persönliche Weiterentwicklung
Fachliche Weiterentwicklung
Flexible Arbeitszeiten
Mobilarbeit
Faire Vergütung
Apartments für Studierende
Viele weitere Vorteile
Original Beschreibung
**MAN KANN DIE ZUKUNFT NICHT VORHERSAGEN. ABER ENTWICKELN.**
**TEILE DEINE LEIDENSCHAFT.**
Nur hochprofessionelle Abläufe in dynamischen Teams produzieren innovative Spitzentechnologie. Aber Fahrfreude wird bei uns von der Entwicklung bis zur Fertigung vor allem auch mit Spaß an der Arbeit und Begeisterung für das gemeinsame Projekt realisiert. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern vor allem auch zum Mitreden und Weiterdenken.
Wir, die BMW Group, bieten dir eine spannende und abwechslungsreiche Studienabschlussarbeit im Bereich Elektrodenentwicklung Festkörperbatterie. In der Versuchszellfertigung für Festkörperbatterien (All-solid-state battery, ASSB) im BMW Battery Cell Competence Center (BCCC) entwickeln und bewerten wir in einem interdisziplinären Fachteam innovative Batteriekonzepte und deren Subkomponenten für den Einsatz in BMW Elektrofahrzeugen der nächsten Generation. Im Rahmen dieser Studienabschlussarbeit beschäftigst du dich - unter Berücksichtigung der Herausforderungen beim Wechsel von flüssigen zu festen Elektrolyten - mit dem Einfluss des Designs von Kompositkathoden auf das elektrochemische Verhalten von Festkörperbatterien.
**Was erwartet dich?**
* Das Ziel dieser Abschlussarbeit bildet die Identifizierung der Einflüsse des Kathodendesigns auf die elektrochemischen Eigenschaften von Festkörperbatterien.
* Du erhältst vertiefte Einblicke in die Prozessketten zur Elektrodenherstellung durch die aktive Fertigung von Kompositkathoden durch Nass- und Trockenbeschichtungsverfahren.
* Durch die Implementierung analytischer und elektrochemischer Methoden erarbeitest du eine Methodik zur Bewertung der Eigenschaften von Kompositkathoden.
* Darüber hinaus sammelst du Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Kompositkathoden mit den weiteren Batteriekomponenten durch den Bau und den Test von Prototypen-Festkörperbatterien.
* Die erzielten und ausgewerteten Ergebnisse bereitest du auf und präsentierst sie vor Fachexpert:innen.
* Du erhältst die Chance, in einem interdisziplinären Team aus Fachexpert:innen an innovativen Batterietechnologien zu arbeiten.
* In unserem Team hast du die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen.
Bitte beachte, dass die Betreuung deiner Studienabschlussarbeit durch eine Hochschule/Universität deinerseits sichergestellt sein muss.
**Was bringst du mit?**
* Du studierst Chemie, Chemieingenieurswesen, Materialwissenschaften, Maschinenbau, Physik, Elektrotechnik oder einen vergleichbaren technischen Studiengang.
* Zudem sprichst du fließend Deutsch und Englisch.
* Du arbeitest gerne in interdisziplinären Teams und besitzt ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit.
* Des Weiteren kannst du durch dein analytisches Denkvermögen, eine strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Eigeninitiative komplexe Probleme lösen.
* Vorerfahrungen in den Bereichen Batterietechnik und Laborarbeit sind wünschenswert.
Du bringst Begeisterung für neue Technologien und ein innovatives Umfeld mit? Bewirb dich jetzt!
**Was bieten wir dir?**
* Umfassendes Mentoring & Onboarding.
* Persönliche & fachliche Weiterentwicklung.
* Flexible Arbeitszeiten.
* Mobilarbeit.
* Attraktive & faire Vergütung.
* Apartments für Studierende (nach Verfügbarkeit & nur am Standort München).
* Und vieles mehr.
Startdatum: ab 01.08.2025
Dauer: 12 Monate
Arbeitszeit: Vollzeit
Bei der BMW Group ist uns Chancengleichheit ein besonderes Anliegen. Die Gleichbehandlung von Bewerber:innen sowie Mitarbeiter:innen ist ein grundlegendes Prinzip unserer Unternehmenspolitik. Daher basieren auch unsere Recruiting-Entscheidungen auf ihrer Persönlichkeit, ihren Erfahrungen und Fähigkeiten.