Du unterstützt bei der Koordination und Organisation im Zertifizierungsprozess und berätst pädagogische Fachkräfte telefonisch.
Anforderungen
- •Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit
- •Interesse an frühkindlicher Bildung
- •Kommunikationsfähigkeit und hohe Verlässlichkeit
- •zeitliche Flexibilität
- •strukturierte und kooperative Arbeitsweise
Deine Aufgaben
- •Koordinations- und Organisationsaufgaben unterstützen
- •Pädagogische Fachkräfte telefonisch beraten
- •Kontakt mit Familienzentren pflegen
- •Zertifizierungsrelevante Dokumente vorbereiten
- •Projektdokumentation erstellen und Datenbank pflegen
- •Evaluation der Prüfungsunterlagen unterstützen
- •Mit Microsoft 365, Outlook und Teams arbeiten
Deine Vorteile
Strukturierter Einarbeitungsprozess
Interdisziplinäres, dynamisches Team
Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
Sinnstiftende Aufgabe im gemeinnützigen Unternehmen
Stundenvergütung nach Tarifvertrag
Zusatzleistungen (Jahressonderzahlung)
Original Beschreibung
## Studentische Mitarbeit (m/w/d) im Landesprogramm Familienzentrum NRW im Arbeitsbereich Monitoring und Qualitätsentwicklung (15h Std./Woche)
###### Temporary, Part-time ·Berlin
---
##### Ihre Aufgaben
Der Aufgabenschwerpunkt des Projektes ist die (Re-)Zertifizierung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration in Nordrhein-Westfalen. Familienzentren sind weiterentwickelte Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel, neben Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder vor allem auch die bestehenden Angebote der Familienunterstützung zusammenzuführen.
* Unterstützung bei Koordinations- und Organisationsaufgaben im Gesamtprozess der Zertifizierung
* telefonische Beratung von pädagogischen Leitungs- und Fachkräften in Abstimmung mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
* Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit (angehenden) Familienzentren
* Vorbereitung und Erstellung von zertifizierungsrelevanten Dokumenten
* Projektdokumentation und Datenbank-Pflege
* Unterstützung bei der Evaluation der zertifizierungsrelevanten Prüfungsunterlagen
* Arbeit mit Microsoft 365 (Word, Excel, u.a.) sowie Outlook und Microsoft Teams
##### Ihr Profil
**Fachliche Anforderungen**
* Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften und Psychologie (oder verwandter Studiengänge)
* Interesse an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
**Weitere Anforderungen**
* Kommunikationsfähigkeit, hohe Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
* zeitliche Flexibilität
* strukturierte, selbstständige, zuverlässige und kooperative Arbeitsweise
##### Warum wir?
Sie erwartet
* ein strukturierter Einarbeitungsprozess
* Mitarbeit in einem interdisziplinären, dynamischen Team
* eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
* eine sinnstiftende Aufgabe in einem gemeinnützigen Unternehmen
Die Stundenvergütung orientiert sich an § 7 Abs. 1 des Tarifvertrages für studentische Hilfskräfte TVStud III zwischen der GEW und den Berliner Hochschulen und beträgt derzeit 14,32 €. Zudem stellen wir Zusatzleistungen (Jahressonderzahlung) in Aussicht.
##### Über uns
Sie sind auf der Suche nach einem Job mit Sinn? Dabei möchten Sie sich gern im Bildungsbereich einsetzen und engagieren? Dann sollten wir uns unbedingt persönlich kennenlernen!
Als unabhängiges, außeruniversitäres und gemeinnütziges Institut leistet pädquis seit über 20 Jahren einen wichtigen wissenschaftsbasierten Beitrag zur Verbesserung der pädagogischen Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen wie Kitas und Krippen. Unser Ziel ist es, die Einrichtungen und ihre Fachkräfte zu stärken und gleichzeitig Chancengerechtigkeit und Zugang zur Bildung für alle Kinder zu fördern. Mit unserer Arbeit in den Wirkungsfeldern Forschung, Monitoring und Weiterbildung sind wir Bundes- und Landesministerien, Kommunen und Trägern sowie Leitungen und Fachkräften ein Partner, um über Vor-Ort Erhebungen datenbasiertes Steuerungswissen zu generieren, Strukturen eines Bildungsmonitorings im frühkindlichen Bildungsbereich aufzubauen und die Qualität in der pädagogischen Praxis (Prozessqualität) mithilfe von Fortbildungsformaten weiterzuentwickeln.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.