Im Alltag stellst du sicher, dass die Produktionsprozesse reibungslos laufen. Du führst eigenständig Qualitätskontrollen durch und bereitest die Produkte für den Versand vor. Außerdem kümmerst du dich um administrative Aufgaben und sorgst dafür, dass die Laborausstattung in einwandfreiem Zustand bleibt.
Anforderungen
- •Studium in Materialwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften
- •Grundkenntnisse in Solarzellen- und Modultechnologie
- •Handwerkliches Geschick im Umgang mit Anlagen
- •Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- •Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
- •Routinierter Umgang mit MS Office, besonders Excel
- •Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Deine Aufgaben
- •Anlagenbedienung erlernen und Produktionsprozesse unterstützen
- •Qualitätskontrolle eigenständig durchführen
- •Produkt für Weiterverarbeitung oder Versand vorbereiten
- •Produktions- und Versuchsprozesse vorbereiten
- •Administrative Aufgaben wie Bestellungen durchführen
- •Dokumentation der Produktionsschritte übernehmen
- •Laborinfrastruktur pflegen und Verbrauchsmaterial auffüllen
- •Arbeitsplätze in Ordnung halten
Deine Vorteile
Exklusiver Einblick in Forschung
Moderne Laborinfrastruktur
Forschungsmix aus Theorie und Praxis
Betreuung durch Wissenschaftler*innen
Erfahrungen im Teamwork
Flexible Arbeitszeit und -ort
Wert auf Chancengleichheit
After-Work Events
Original Beschreibung
Ort:
Freiburg
Datum:
12.05.2025
# Studentische Hilfskraft "Verbindungstechnik & Solarmodulentwicklung"
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrung sammeln?
Das Team "Leitfähiges Kleben" ist der Abteilung "Photovoltaische Module" untergeordnet. Die Aufgabe unseres Teams ist die Verschaltung von hocheffizienten Solarzellen wie Heterojunction-, Schindel- oder Tandem-Solarzellen, mit Hilfe von leitfähigen Klebstoffen. Wir arbeiten zur Verwirklichung neuartiger Modultechnologien mit leitfähigen Klebstoffen mit zahlreichen Industriepartnern zusammen. In den Projekten untersuchen wir die Material- und Fügestelleneigenschaften sowie die Prozesse zum erfolgreichen Einsatz der Klebstoffe. Die Matrix-Schindel-Technologie ist aufgrund Ihrer herausragenden Mauerwerkoptik besonders für Anwendungen in der integrierten Photovoltaik geeignet.
Für unser Team "Leitfähiges Kleben" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stundentische Hilfskraft.
**Was Du bei uns tust**
* Du wirst Schritt für Schritt als Anlagenbediener eingelernt und unterstützt aktiv die laufenden Produktionsprozesse.
* Du führst eigenständig die Qualitätskontrolle parallel zur Produktion durch und bereitest das Produkt für die Weiterverarbeitung oder den Versand vor.
* Du bereitest die Produktions- und Versuchsprozesse vor, indem Du z. B. Verbinder anbringst oder Folien zuschneidest und organisierst die entsprechenden Arbeitsabläufe.
* Du übernimmst administrative Aufgaben, wie z. B. das Durchführen von Bestellungen und die Dokumentation der Produktionsschritte.
* Du unterstützt bei der Pflege der allgemeinen Laborinfrastruktur, indem Du beispielsweise Verbrauchsmaterial auffüllst und die Arbeitsplätze in Ordnung hältst.
**Was Du mitbringst**
* Du studierst Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung.
* Du hast grundlegende Kenntnisse in der Solarzellen- und Modultechnologie.
* Du verfügst über handwerkliches Geschick und bist sicher im Umgang mit industriellen Anlagen.
* Du arbeitest zuverlässig und selbstständig und übernimmst Verantwortung für Deine Aufgaben.
* Du hast ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und kannst sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache sicher kommunizieren.
* Der routinierte Umgang mit MS Office (insbesondere Excel, Word und PowerPoint) ist für Dich selbsverständlich.
* Es ist Dir wichtig, Dich in Dein Team einzubringen und auch in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
**Was Du erwarten kannst**
* **Exklusiver Einblick:** In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler\*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
* **Laborinfrastruktur:** Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
* **Forschungsmix:** Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
* **Betreuung:** Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler\*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
* **Teamwork:** Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
* **Arbeitszeit und -ort:** Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
* **Chancengleichheit:** Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
* **After Work:** Feiere Dich und Deine Kolleg\*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad Deiner Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.