Dein Alltag besteht aus der Vorbereitung von Erhebungen und der Durchführung von Interviews. Außerdem dokumentierst du die Feldarbeit und unterstützt bei der Transkription der Interviews.
Anforderungen
- •Souveräner Umgang mit MS Office
- •Gute Deutschkenntnisse
- •Hohe soziale Kompetenz
- •Sensibilität im Umgang mit Zielgruppen
- •Zuverlässigkeit und genaues Arbeiten
- •Fähigkeit zur selbstständigen Aufgabenerledigung
- •Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten
Deine Aufgaben
- •Projekteigene Erhebung vorbereiten
- •Videobasierte und persönliche Interviews durchführen
- •Feldarbeit dokumentieren
- •Bei der semi-automatisierten Transkription unterstützen
Deine Vorteile
Gesellschaftlich relevantes Tätigkeitsfeld
Gute Vereinbarkeit von Arbeitszeit
Modern ausgestattete Büros
Betriebliche Gesundheitsförderung
Eltern-Kind-Zimmer
Mitarbeit an methodischen Weiterentwicklungen
Original Beschreibung
# Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt AI-SIC
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe sucht zum 01.09.2025 für die Dauer von zunächst 6 Monaten eine
## Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt AI-SIC
### Ihr Arbeitsumfeld
Die Stelle ist im Projekt „AI-Enhanced Validation of Survey Instruments: Integrating Semi-Automated Methods in Cognitive Interviews for Children’s Self- and Proxy-Assessments of Health (AI-SIC)” in der Abteilung 2 - Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen - im Arbeitsbereich Bildungserträge und nachschulische Bildung angesiedelt. Das Projekt hat zum Ziel einen Best-Practice-Rahmen zu entwickeln, der die Effizienz von Künstlicher Intelligenz mit der Expertise von Menschen im Kodierungsprozess unstrukturierter Interviewdaten kombiniert. Durch den Einsatz eines Active-Learning-Ansatzes soll die schnelle Datenverarbeitung der KI mit dem tiefergehenden Verständnis menschlicher Expert:innen verbunden werden, um die Genauigkeit und Effizienz der Datenanalyse zu verbessern.
Darüber hinaus sollen neue Methoden zur effizienten und gründlichen Validierung von Erhebungsinstrumenten erarbeitet und Forschungslücken in Bezug auf ein etabliertes Panelinstrument zur selbsteingeschätzten Gesundheit geschlossen werden. Das Projekt ist Teil des Infrastrukturschwerpunktprogrammes „New Data Spaces for the Social Sciences“ (SPP 2431) und wird in Kooperation mit der Universität Leipzig unter Leitung von Dr. Jacqueline Kroh, Dr. Andreas Niekler, Dr. Stephan Poppe und Prof. Dr. Julia Tuppat durchgeführt.
Der Dienstort ist am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg oder nach Absprache remote. Der zeitliche Arbeitsumfang umfasst ca. 20 Stunden pro Monat.
## Ihre Aufgabenbereiche
* Vorbereitung der projekteigenen Erhebung
* Durchführung von videobasierten und persönlichen Interviews
* Dokumentation der Feldarbeit
* Unterstützung bei der semi-automatisierten Transkription
## Ihre Voraussetzungen
* Souveräner Umgang mit den Programmen des MS Office-Pakets (v. a. Word, Excel, PowerPoint) und gute Deutschkenntnisse
* Hohe soziale Kompetenz und Sensibilität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
* Zuverlässigkeit sowie genaues, gewissenhaftes Arbeiten und die Fähigkeit zur selbstständigen Aufgabenerledigung
* Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten (z.B. Abendtermine möglich)
## Wir bieten
* Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
* Gute Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Lehrveranstaltungen
* Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld
* Wir bieten außerdem die Mitarbeit an methodischen Weiterentwicklungen, die neuste technische Entwicklungen mit soziologischer Forschungspraxis verknüpft
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.