Du organisierst und führst externe Schulevaluationen durch und beurteilst die pädagogische Qualität an Schulstandorten sowie bereitest Evaluationsberichte vor.
Anforderungen
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium für Lehramt oder vergleichbare Qualifikation
- •Mindestens 10 Jahre pädagogisch-praktische Erfahrung
- •Profunde Kenntnisse in Schul- und Unterrichtsentwicklung
- •Kenntnisse der Instrumente der schulischen Qualitätsentwicklung
- •Umfassende Kenntnisse des österreichischen Schulwesens
- •Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit
- •Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
- •Hohe kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift
- •Fähigkeit zu analytisch-abstraktem Denken und grundlegende Statistikkenntnisse
Deine Aufgaben
- •Organisation und Durchführung von externen Schulevaluationen
- •Planung und Durchführung von Evaluationsbesuchen
- •Dokumenten- und Datenanalyse durchführen
- •Standardisierte Interviews durchführen
- •Unterrichtsbeobachtungen durchführen
- •Selbständige Beurteilung der Schulqualität
- •Evaluationsberichte erstellen und Rückmeldungen geben
- •Qualitätssicherung der Evaluationsverfahren gewährleisten
- •Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Evaluationsinstrumenten
- •Analytische Aufbereitung von Evaluationsergebnissen
Original Beschreibung
# Öffentliche Ausschreibung von Planstellen in der externen Schulevaluation im BMB am Dienstort Salzburg
Gemäß § 58d Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG) bzw. § 227b Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG) iVm § 7 Ausschreibungsgesetz 1989 (AusG) werden Planstellen in der externen Schulevaluation im Bundesministerium für Bildung öffentlich ausgeschrieben.
Das Dienstverhältnis wird zunächst im Wege einer Dienstzuteilung zur externen Schulevaluation in der Zentralstelle (Dienstort Salzburg) auf eine Dauer von sechs Monaten eingegangen, während der eine theoretische und praktische Ausbildung (Qualifizierungsphase) zu absolvieren ist. Erst nach Ablauf der sechs Monate und erfolgreicher Qualifizierung erfolgt eine dauerhafte Übernahme.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Sie unterstützen uns als Schulevaluatorin bzw. Schulevaluator bei der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Österreichs Schulen:
• Organisation und (leitende) Durchführung von externen Schulevaluationen mithilfe standardisierter Verfahren und Instrumente
• Planung und Durchführung von (mehrtägigen) Evaluationsbesuchen an Schulstandorten oder Schulcluster-Standorten als Mitglied eines Schulevaluationsteams; Dokumenten- und Datenanalyse, Durchführung von standardisierten Interviews und Unterrichtsbeobachtungen
• Selbständige und unabhängige Beurteilung der pädagogischen und organisatorischen Qualität von Schulstandorten (Erstellung von Evaluationsberichten) sowie Rückmeldung der Ergebnisse an die Schulleitung, die Schulpartner und die Schulaufsicht
• Qualitätssicherung der Evaluationsverfahren nach international geltenden Standards
• Mitwirkung an der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Verfahren und Instrumenten der externen Schulevaluation
• Mitwirkung an der analytischen Aufbereitung von Evaluationsergebnissen und Berichterstattung für die strategische Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Systemebene
## Erfordernisse
Voraussetzungen für die Bewerbung um diese Funktion sind:
Allgemeine Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium für Lehramt oder vergleichbare Qualifikation
• Mindestens 10-jährige pädagogisch-praktische Erfahrung als Lehrkraft und/oder Schulleitung an Landes- oder Bundesschulen und/oder in den Verwendungsgruppen SQM, SI 1 und SI 2
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Profunde Kenntnisse und langjährige, nachgewiesene Erfahrung in Prozessen der Schul- und Unterrichtsentwicklung 20 %
2. Kenntnisse der wesentlichen Instrumente und Maßnahmen der schulischen Qualitätsentwicklung und –sicherung in Theorie und Praxis 15 %
3. Umfassende Kenntnisse des österreichischen Schulwesens (schularten- und schulstufenübergreifend) sowie Schulrechtskenntnisse 15 %
4. Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit, Verständnis für Diversität 15 %
5. Hohe Belastbarkeit und Flexibilität; Fähigkeit zu Selbstorganisation und eigenständigem Handeln; strukturierte und genaue Arbeitsweise 10 %
6. Hohe kommunikative Kompetenz; exzellentes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift 15 %
7. Fähigkeit zu analytisch-abstraktem Denken, grundlegende Statistikkenntnisse 10 %
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Kontaktinformation
Ansprechperson für formale Fragen:
GL Mag.a Simone Hoffmann
Bundesministerium für Bildung
Leiterin der Gruppe Präs/B und Abteilung Präs/9
1010 Wien, Minoritenplatz 5
Tel.: +43 1 531 20-3000
E-Mail: simone.hoffmann@bmb.gv.at
Ansprechperson für inhaltliche Fragen:
AL Mag. Mag. Bernhard Chabera
Bundesministerium für Bildung
Leiter der Abteilung III/7
1010 Wien, Rosengasse 2-6
Tel.: +43 1 531 20-4497
E-Mail: bernhard.chabera@bmb.gv.at