Du gestaltest Prozesse und überwachst Mittel, während du Schulentwicklungspläne fortführst und die Personalverantwortung übernimmst.
Anforderungen
- •Hochschulabschluss der Verwaltungswissenschaften
- •Hochschulabschluss der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
- •erfolgreich abgeschlossener BII-Lehrgang
- •Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2
- •Berufserfahrung im Führen von Teams
- •fachliche Erfahrungen und Spezialkenntnisse
- •Erfahrungen in der Einführung von Digitalisierung
- •Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B
- •ausgeprägtes vernetztes Denkvermögen
- •Fähigkeit zum Antizipieren und analytischen Arbeiten
- •ausgeprägte Fähigkeit zur Rechtsanwendung
- •loyale Persönlichkeit mit Selbstreflektion
- •erweiterte Medienkompetenz
- •hohe Kommunikationsfähigkeit
- •Überzeugungs- und Durchsetzungskraft
- •Kritikfähigkeit
- •Verhandlungsgeschick
- •Teamfähigkeit
- •mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveaustufe C1
Deine Aufgaben
- •Prozesse und Arbeitsabläufe gestalten und optimieren
- •Mittel planen und deren Verwendung überwachen
- •Dienstberatungen vorbereiten und durchführen
- •Problemsituationen analysieren und Lösungen erarbeiten
- •Qualitätsstandards festlegen und umsetzen
- •Sachgebiet gegenüber Ämtern und Behörden vertreten
- •Beschlussvorlagen erstellen oder Stellungnahmen erarbeiten
- •Grundsatzentscheidungen treffen
- •Grundsatzfragen zur Amtsleitung klären
- •Dienst- und Fachaufsicht der Beschäftigten wahrnehmen
- •Personalverantwortung für Schülerbeförderung übernehmen
- •Mitarbeitergespräche und LOB durchführen
- •Schulnetz und Planungsziele analysieren und evaluieren
- •Schulentwicklungsplan fortführen
- •Schulkapazitätssatzung anpassen
- •Daten für Kennzahlen zur Schulentwicklungsplanung erfassen
- •Beteiligungsverfahren in der Schulentwicklung durchführen
- •Auswahlverfahren für Schulübergänge durchführen
- •Satzung zur Schülerbeförderung fortschreiben
- •Amtsvertretung an Schulen wahrnehmen
Deine Vorteile
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt)
Flexibles Arbeiten mit Teilzeitmodellen
Starker interner Arbeitsmarkt
Umfangreiches Fortbildungsprogramm
Vielfältige gesundheitsförderliche Maßnahmen
Ganztägiger Teamtag einmal jährlich
Original Beschreibung
Sachgebietsleiter (m/w/d) Bildung und Ausbildungsförderung
Im Amt für Bildung und Ausbildungsförderung ist am Dienstort Merseburg eine Stelle/ ein Dienstposten als
Sachgebietsleiter (m/w/d) Bildung und Ausbildungsförderung
==========================================================
in Vollzeit zu besetzen. Das unbefristete Arbeitsverhältnis beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte in unserem Team
**Leitung des Sachgebietes**
Führung und Organisation des Sachgebietes
- Gestaltung und Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen innerhalb des Sachgebietes durch die Entwicklung und Durchsetzung neuer Arbeitsmethoden und -strukturen
- Planen von Mitteln, Überwachung der Mittelverwendung in der Durchführung und kontrollieren des Ressourceneinsatzes
- Vorbereitung und Durchführung von Dienstberatungen
- Analysieren von Problemsituationen, Erarbeiten von Lösungsansätzen, Umsetzen im Sachgebiet, Festlegen von Qualitätsstandards
- Vertretung des Sachgebietes gegenüber anderen Ämtern und Behörden, soweit nicht dem Amtsleiter vorbehalten
- Erstellen von Beschlussvorlagen im Session oder Erarbeiten von Stellungnahmen für Externe
Treffen von Grundsatzentscheidungen
- Klärung von Grundsatzfragen des Sachgebietes bzw. übertragener Aufgaben der Amtsleitung im Bereich Haushalt, Fördermittel, Aufgabengliederung, Digitalisierung und Verwaltungsadministration
Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht den Beschäftigten gegenüber
- Wahrnehmung der unmittelbaren Personalverantwortung für das gesamte unterstellte Personal aus den Bereichen Schülerbeförderung/ Fahrtkostenrückerstattung/ Gastschulbeiträge/ BAföG-AFBG und die zu verantwortenden nachgeordneten Einrichtungen Schülerwohnheim Leuna und Schülerwohnheim Wettin
- Durchführen von Mitarbeitergesprächen und LOB
**Sicherung der Schulorganisation**
Schulentwicklungsplanung
- Analysieren, priorisieren, evaluieren des Schulnetzes, der Planungsziele und -zeiträume, Mindestschülerzahlen, Schulbezirke, Schuleinzugsbereiche, Kapazitätsgrenzen, Unterrichtskapazitäten, Raumbedarfe, Auslastungsgrade, Förderschwerpunkten, Schulprojekten gemäß der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung
- Fortführung des Schulentwicklungsplanes für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen
- Anpassen der Schulkapazitätssatzung unter Beachtung der gesetzlichen Anforderung an Schulbezirke, Schuleinzugsbereiche, Außenstellen und anderen Faktoren wie Zuwanderungsströmen, baulichen Änderungen etc,
- Überwachung und Anleitung des fortlaufenden Prozesses zur Erfassung aller erforderlichen Daten für die Entwicklung von Kennzahlen in dem Bereich und der Datengrundlage für die D-Pro-Con-Software zur Ermittlung der Schulentwicklungsplanungsprognosen
- Führung von Beteiligungsverfahren im Zuge der Schulentwicklungsplanung unter Beachtung aller relevanten Akteure, wie beispielsweise anderen Schul- oder Planungsträgern, Aufsichtsbehörden, Städte/Gemeinden
Schulorganisation
- Durchführen satzungsgemäßer Auswahlverfahren für die Schulübergänge von der 4. zur 5. Klasse
- Fortschreiben der Satzung und Richtlinien zur Schülerbeförderung entsprechend der aktuellen Rechtslage
- Vertretung des Amtes und Sachgebietes an den Schulen
Ihr Profil
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit
* einem Hochschulabschluss der Verwaltungswissenschaften,
* einem Hochschulabschluss der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, hier Bildungswissenschaften, oder
* einem erfolgreich abgeschlossenen BII-Lehrgang.
Alternativ verfügen Sie über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes.
Berufserfahrung im Führen von Teams (Führungs-/Leitungserfahrung) wird zwingend vorausgesetzt. Vorteilhaft sind fachliche Erfahrungen und Spezialkenntnisse im Aufgabengebiet und Erfahrungen in der Einführung von voll digitalisierten Grundsatzplanungen und in Digitalisierungsprozessen.
Der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B ist für die Erfüllung Ihrer Aufgaben vor Ort zwingende Voraussetzung.
Außerdem verfügen Sie über ein ausgesprochenes vernetztes Denkvermögen, die Fähigkeit zum Antizipieren und zum selbstständigen analytischem Arbeiten. Darüber hinaus besitzen Sie eine ausgeprägte Fähigkeit zur Rechtsanwendung im Verwaltungsrecht und eine loyale Persönlichkeit mit profilierter Selbstreflektion. Erweiterte Medienkompetenz, eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft im Rahmen Ihrer Führungskompetenzen, sowie die entsprechende Stressresilienz gehören zu Ihren Stärken. Kritikfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Wir bieten Ihnen unter anderem:
- ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld mit allen Vorzügen des Öffentlichen Dienstes,
- eine Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt),
- flexibles Arbeiten in Form von unterschiedlichsten Teilzeitmodellen sowie Telearbeit,
- einen starken internen Arbeitsmarkt, der es Ihnen ermöglicht sich weiterzuentwickeln, ohne den Arbeitgeber zu wechseln,
- ein umfangreiches Fortbildungsprogramm,
- eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Maßnahmen (z.B. eine Betriebssportgruppe Volleyball, eine bewegte Pause,…) sowie Präventionsaktionen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- einmal pro Jahr ein ganztägiger Teamtag.
Vergütung/Eingruppierung
Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesG LSA
Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten und Beamten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde.
Die Anerkennung von Berufserfahrungen für die Stufenzuordnungen erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten des TVöD-VKA bzw. der beamtenrechtlichen Vorschriften.
Arbeitszeit
Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden
Beamte 40 Wochenstunden
i.A. Nancy Schönfelder
Amtsleiterin Personalamt
Datenschutzhinweise
**Für das Onlinebewerbungsverfahren nutzen wir das Recruiting-Management-System der Firma onlyfy.**