Du erkundest die Tätigkeitsfelder im Finanzamt und beantwortest Fragen zu Homeoffice sowie Karriereoptionen.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft
- •Erfolgreich abgeschlossene Schulbildung
- •Unbescholtenheit
- •Bereitschaft zur erfolgreichen Ausbildung
- •Offenheit und Lernbereitschaft
- •Teamgeist, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke
- •Digitale Kompetenzen
Deine Aufgaben
- •Tätigkeitsfelder im Finanzamt erkunden
- •Beratung zu Homeoffice und Karrierefragen anbieten
- •Flexible Arbeitszeitmodelle unterstützen
- •Kollegialität und Förderung der Fähigkeiten fördern
Deine Vorteile
Abwechslungsreiche Tätigkeit
Zukunftssicherer Arbeitsplatz
Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Flexible Arbeitszeiten
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Essenszuschüsse
Aus- und Weiterbildung in der Dienstzeit
Original Beschreibung
# Berufsbildende mittlere Schule oder Lehrabschluss? Das Finanzamt Österreich sucht Verstärkung in Landeck oder Reutte!
Sie suchen einen abwechslungsreichen Job oder möchten sich beruflich neu orientieren? Kommen Sie zu uns ins Finanzamt Österreich (FAÖ)!
Vollzeit oder Teilzeit? Wir finden gemeinsam den passenden Job. Setzen Sie den ersten Schritt für eine Karriere mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten; Aus- und Fortbildung in der Dienstzeit inkludiert. Wiedereinsteiger/innen und Berufsumsteiger/innen willkommen.
Wir bieten Ihnen ein modernes und kollegiales Arbeitsumfeld, das durch Homeoffice und eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit punktet.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Mit österreichweit 33 Dienststellen und insgesamt 67 Standorten bietet das Finanzamt Österreich eine große Bandbreite an interessanten Tätigkeitsfeldern: Wir finden gemeinsam heraus, wo Sie bei uns am besten starten.
Homeoffice? Karriere? Vollzeit? Teilzeit (mindestens 20 Stunden/Woche)? – Gerne beantworten wir alle offenen Fragen im Bewerbungsgespräch.
Arbeiten dort, wo Arbeit Sinn macht. Arbeiten dort, wo Ihre Fähigkeiten erkannt und gefördert werden. Arbeiten dort, wo Kollegialität selbstverständlich ist.
## Erfordernisse
Was wir für die ausgeschriebenen Positionen voraussetzen (verpflichtende Erfordernisse):
* Österreichische Staatsbürgerschaft
* Erfolgreich abgeschlossene Schulbildung (idealerweise berufsbildende mittlere Schule, Handelsschule, Lehrabschluss)
* Unbescholtenheit
Was Sie weiters mitbringen:
* Bereitschaft zum erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung sowie Bereitschaft zur erfolgreichen Absolvierung der erforderlichen Fachaus- und Fachweiterbildung
* Offenheit und Lernbereitschaft
* Teamgeist, Belastbarkeit und Kommunikationsstärke
* Digitale Kompetenzen
Was wir Ihnen bieten:
* Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit im kollegialen Arbeitsumfeld in einer der modernsten Verwaltungen Österreichs
* Einen zukunfts- und krisensicheren Arbeitsplatz
* Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
* Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice
* Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
* Essenszuschüsse
* Aus- und Weiterbildung in der Dienstzeit (Karriereplanung)
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Was Sie hochladen sollten:
* Motivationsschreiben (inklusive Angabe Vollzeit/Teilzeit)
* Kurzer Lebenslauf in tabellarischer Form
* Geburtsurkunde
* Staatsbürgerschaftsnachweis
* Zeugnis über die erfolgreiche Absolvierung der zuletzt besuchten Schulstufe (alle Seiten)
* Bei männlichen Bewerbern ggf. Bestätigung absolvierter Wehr- oder Zivildienst bzw. Untauglichkeit
Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie unter
Wie berechnet sich Ihr Einstiegsgehalt?
Im öffentlichen Dienst sind alle Gehälter gesetzlich geregelt. Das oben angeführte Einstiegsgehalt ist das derzeitige Mindestentgelt (brutto). Es kann sich durch eventuell anrechenbare Vordienstzeiten erhöhen und steigt im Laufe Ihrer beruflichen Karriere – je nach Einsatzgebiet und Ausbildungsgrad – kontinuierlich.
Hat man auch bei Überqualifizierung eine Chance?
Diese Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die die oben angeführten schulischen Voraussetzungen erfüllen. Bewerberinnen bzw. Bewerber, die höher qualifiziert sind, können nur dann zum Zug kommen, wenn im Rahmen des Auswahlverfahrens in der genannten Zielgruppe keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber gefunden wurden.