Du arbeitest in der Hochschuladministration und unterstützt die technische Modellierung von Studienangeboten sowie die Betreuung von Anfragen.
Anforderungen
- •Aufrechtes Bundesdienstverhältnis als Beamter oder VB
- •Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehre
- •Kenntnisse über relevante gesetzliche Grundlagen
- •Soziale Kompetenz für Parteienverkehr
- •Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit
- •Teamfähigkeit
- •Organisationsfähigkeit
- •Kooperationsfähigkeit
- •Kommunikationsfähigkeit
- •Gute EDV-Kenntnisse
- •Bereitschaft zur Weiterbildung
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichwertigkeit
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Unbescholtenheit
- •Berufserfahrung im administrativen Bereich
- •Strukturierte und systematische Arbeitsweise
- •Selbstständigkeit
Deine Aufgaben
- •In der Administration des Campus-Management-Systems mitarbeiten
- •Studienangebote technisch modellieren
- •First- und Second-Level-Anfragen betreuen
- •Raum- und Stundenplanungsprozesse unterstützen
- •Miet- und Veranstaltungsanfragen abwickeln
Deine Vorteile
Homeofficemöglichkeiten
Flexible Arbeitszeiten
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Moderne Arbeitsplätze
Gesundheitsförderungskonzept
Wertschätzendes Arbeitsumfeld
Original Beschreibung
# Sachbearbeiter (w/m/d) für Hochschuladministration (Teilzeit)
An der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig gelangt voraussichtlich mit 01. Juni 2025 die Stelle eines Sachbearbeiter für Hochschuladministration (w/m/d, mit 26 Wochenstunden) zur Nachbesetzung.
Bei einer bundesinternen Bewerbung erfolgt vorerst eine 3-monatige Dienstzuteilung, bei externen Bewerbern\*innen erfolgt eine Probezeit mit anschließender Möglichkeit eines unbefristeten Dienstverhältnisses.
Der Monatsbezug beträgt mindestens brutto € 2.478,80 Euro (Vollzeit) und erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstigen mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundenen Entlohnungsbestandteilen.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Pädagogische Hochschule Salzburg bietet ihren Mitarbeiter\*innen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld in einem engagierten Team an. Als Ausbildungsstätte ergeben sich vielfältige Begegnungsebenen mit Menschen und unterschiedliche Möglichkeiten für die eigene Entwicklung.
Zu den Hauptaufgaben der ausgeschriebenen Planstelle gehören:
* Mitarbeit in der Administration des Campus-Management-Systems
* Technische Modellierung von Studienangeboten
* Betreuung von First- und Second-Level-Anfragen
* Unterstützung bei Raum- und Stundenplanungsprozessen
* Unterstützung bei der Abwicklung von Miet- und Veranstaltungsanfragen
Die Pädagogische Hochschule Salzburg bietet Ihnen des Weiteren unter anderem folgende Benefits an:
* Homeofficemöglichkeiten
* flexible Arbeitszeiten
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* moderne Arbeitsplätze
* ein gesamtheitliches Gesundheitsförderungskonzept
* wertschätzendes und kooperatives Arbeitsumfeld
## Erfordernisse
* Aufrechtes Bundesdienstverhältnis als Beamter oder VB bzw. VB in gesetzlicher Behaltefrist nach abgeschlossener Lehre (Trifft nur bei bundesinternen Bewerbungungen zu.)
* abgeschlossene Berufsausbildung, Lehre
* Bereitschaft zum Erwerb der Kenntnisse über alle relevanten gesetzlichen Grundlagen im Rahmen des Arbeitsbereiches
* Soziale Kompetenz für die Durchführung des täglichen Parteienverkehrs
* Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit
* Organisations-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
* gute EDV-Kenntnisse
* Bereitschaft zur Weiterbildung
* die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine dieser gleichzuhaltenden Staatsbürgerschaft gemäß § 1 Ausschreibungsgesetz 1989
* die volle Handlungsfähigkeit
* die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit dieser Verwendung verbunden sind
* Unbescholtenheit
* Berufserfahrung im administrativen Bereich
* Strukturierte, systematische und genaue Arbeitsweise mit dem Blick aufs Ganze
* Sehr gute Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.