Du führst Datenanalysen durch, automatisierst Flüsse und prüfst die Qualität von IT-Systemen, während du wissenschaftliche Versuche steuerst und dokumentierst.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung für die Aufgaben
- •Matura und 5 Jahre Berufserfahrung oder Hochschule Bachelor/Master und 3 Jahre Berufserfahrung
- •Erfahrung in Informations- und Kommunikationstechnik
- •Gute Kenntnisse im Anforderungsmanagement
- •Gute Kenntnisse in Datenbanksystemen
- •Gute Kenntnisse in Datenverarbeitung bzw. Programmierung
- •Gute Kenntnisse in hardware-naher Programmierung
- •Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- •Kenntnisse in Betriebssystemen, Netzwerken, Softwareanwendungen und Hardwarearchitekturen
- •Kenntnisse im Projektmanagement
- •Interesse an österreichischer Landwirtschaft
- •Interesse an Nutztierhaltung und landwirtschaftsrelevanten Umweltthemen
- •Fachliches Interesse an technischen Lösungen für die Landwirtschaft
- •Fachliche und soziale Kompetenz
- •Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- •Hohes Maß an Mitarbeiterführungskompetenz
- •Bereitschaft zur fachspezifischen Aus- und Weiterbildung
- •Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- •Englischkenntnisse
- •Teamfähigkeit
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes
- •Landwirtschaftliche Praxis von Vorteil
Deine Aufgaben
- •Datenanalysen durchführen und Ergebnisse aufbereiten
- •Datenflüsse automatisieren und Qualitätssicherung gewährleisten
- •Detail-Systeme im Bereich Digitalisierung analysieren
- •Versuchsansätze umsetzen, kontrollieren und auswerten
- •Anforderungen erheben und Beschaffungswesen steuern
- •Anforderungen für IT-Systeme neu- und weiterentwickeln
- •Dokumentation und Überwachung von Anforderungen durchführen
- •Qualitätsprüfung und Fehleridentifikation in IT-Systemen
- •Sensoren und neue Technologien beschaffen
- •Modelle zur Auswertung von Versuchsdaten programmieren
- •Software- und Datenbanklösungen erstellen
- •Wissenschaftliche Messungen von digitalen Geräten steuern
- •IT bei der Planung von wissenschaftlichen Versuchen berücksichtigen
- •Schnittstellenfunktion und Support für EDV durchführen
- •Kooperationen im Bereich Digitalisierung pflegen
- •Untersuchungsergebnisse interpretieren und umsetzen
- •Verwaltungstätigkeiten und Qualitätsmanagement abwickeln
- •Versuchsanstellungen implementieren und dokumentieren
- •Fort- und Weiterbildung zu Technik und EDV anbieten
- •Fachkräfte in digitale Lösungen einschulen
- •Vertretungsaufgaben für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen übernehmen
Original Beschreibung
# Regular IT-Analyst – Versuchstechniker:in
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere am Standort Trautenfels, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe RIVIT 5 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Durchführung von Datenanalysen und Aufbereitung der Ergebnisse;
* Automatisierung der Datenflüsse unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung mit Hilfe von Datenbanken und EDV-Software-Lösungen;
* Analyse und Evaluierung von Detail-Systemen im Fachbereich der Digitalisierung;
* Umsetzung, Kontrolle und Auswertung von Versuchsansätzen mittels EDV zu Fragen der Digitalisierung;
* Anforderungserhebungen und Beschaffungswesen zur Steuerung und zum Controlling wissenschaftlicher Versuche am Bio-Institut;
* Anforderungserhebung für die Neu- und Weiterentwicklung von IT-Systemen;
* Dokumentation und Überwachung von Anforderungen;
* Qualitätsprüfung von umgesetzten Neu- und Weiterentwicklungen und Identifikation von Fehlern und Weiterentwicklungsmöglichkeiten in IT-Systemen;
* Beschaffung von Sensoren und neuen Technologien auf Basis der erhobenen Anforderungen;
* Programmierung von Modellen zur Auswertung von Versuchsdaten, Laborergebnisse, KI-Trainingsdatensätzen sowie vernetzende Organisation der Daten für wissenschaftliche Interpretation am Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere;
* Erstellung von Software- und Datenbanklösungen am Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere;
* Steuerung, Entwicklung, Prüfung und Betreuung von wissenschaftlichen Messungen von digitalen Geräten und Systemen sowie digitalen Prototypen in Forschungsarbeiten zur Landwirtschaft;
* Mitarbeit und Berücksichtigung der IT bei der Planung, Steuerung und Umsetzung der wissenschaftlichen Versuche;
* Schnittstellenfunktion und Support zu „Referat für EDV“ (Stabstelle) und zur Arbeitsgruppe „Digitale Lösungen der Landwirtschaft“ und Übernahme von Detailaufgaben für die gesamte Dienststelle;
* Pflege von Kooperationen im Fachbereich Digitalisierung in der Landwirtschaft;
* Interpretation, Verwertung und Umsetzung von Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Tagungen, Seminare, Publikationen, Vorträge, Exkursionen und weiteren Veranstaltungen;
* Abwicklung von Verwaltungstätigkeiten, Qualitätsmanagement und Bestellscheinwesen;
* Implementierung und Steuerung von Versuchsanstellungen mit entsprechender Datenerfassung und Dokumentation;
* Fort- und Weiterbildung zur Technik, zu EDV-Lösungen und zur Landwirtschaft;
* Einschulung der Fachkräfte in die Bedienung der digitalen Hard- und Softwarelösungen;
* Vertretungsaufgaben - Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen für digitale Lösungen;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Matura und 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung ODER Hochschule Bachelor/Master und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung ODER sonstige nachgewiesene Qualifikationen zur Erfüllung der Ausbildungsanforderungen des Arbeitsplatzes;
5. Erfahrung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik;
6. Gute Kenntnisse von Anforderungsmanagement;
7. Gute Kenntnisse von Datenbanksystemen;
8. Gute Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung bzw. Programmierung;
9. Gute Kenntnisse im Bereich Hardware naher Programmierung;
10. Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten;
11. Kenntnisse von Betriebssystemen, Netzwerken, Softwareanwendungen und Hardwarearchitekturen;
12. Kenntnisse des Projektmanagements;
13. Interesse an der österreichischen Landwirtschaft;
14. Interesse an Nutztierhaltung und an landwirtschaftsrelevanten Umweltthemen;
15. Fachliches Interesse an technischen Lösungen für die Landwirtschaft;
16. Fachliche und soziale Kompetenz;
17. Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit sowie hohe Kompetenz im Bereich der Mitarbeiterführung, deren Motivation sowie Koordination und Organisation aller Aufgaben des Arbeitsplatzes;
18. Bereitschaft zur fachspezifischen Aus- und Weiterbildung (Landwirtschaft, IT, Messtechnik);
19. Kontakt und Kommunikationsfähigkeit;
20. Englischkenntnisse;
21. Teamfähigkeit;
22. Unbescholtenheit;
23. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
24. Landwirtschaftliche Praxis von Vorteil.
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.23 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Kontaktinformation
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung Präs. 1
Christiane Fronaschitz, Tel.: 01/71100/606872 DW (Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr)