In dieser Rolle übernimmst du vielfältige Aufgaben, von der Bearbeitung von Führerscheinangelegenheiten bis hin zur Unterstützung im Frontoffice. Du achtest auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und berätst Polizeikommissariate in wichtigen Angelegenheiten.
Anforderungen
- •Aufrechtes Dienstverhältnis zum Bund
- •Österreichische Staatsbürgerschaft
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Besondere Ernennungs- und Anstellungserfordernisse
- •Keine Leistungsfeststellung nach § 81 Abs 1 Z 3 BDG 1979
- •Ausdauer-Durchhaltevermögen
- •Auftreten
- •Entscheidungsfähigkeit
- •Initiative ergreifen können
- •Leistungsbereitschaft
- •Motivationsfähigkeit
- •Konfliktmanagement
- •Kritikfähigkeit
- •Teamfähigkeit - Kooperationsbereitschaft
- •Verhandlungsfähigkeit
- •Zuverlässigkeit
- •Fähigkeit zu Delegieren und Kontrollieren
- •Problemlösefähigkeit
- •Stressbewältigung - Belastbarkeit
- •Veränderungen initiieren und umsetzen
- •Organisationsfähigkeit - Planen
- •Ernennungserfordernisse für die Verwendungsgruppe A2
- •Aus- und Fortbildungen absolvieren
- •Kenntnisse über die Organisation der Landespolizeidirektion
- •Kenntnisse über die Arbeitsabläufe der Abteilung
- •Rechtliches Wissen, insbesondere Verwaltungsverfahrensvorschriften
- •Kenntnis der Dienstanweisungen und Vorschriften
- •Spezifisches Fachwissen
- •Kenntnisse der EDV-Anwendungen
Deine Aufgaben
- •Sicherheits- und Verkehrsaufgaben wahrnehmen
- •Präsidiale Restaufgaben administrieren
- •Angelegenheiten des Veranstaltungswesens betreuen
- •Führerscheinangelegenheiten bearbeiten
- •Verfahren zur Erteilung von Lenkberechtigungen durchführen
- •Anträge auf Eintragung des Codes 111 bearbeiten
- •Strafverfahren einleiten
- •Mopedausweise ausstellen
- •Moped- und Fahrradverbote erlassen
- •Vorlagen an Berufungsbehörden erstellen
- •Bürgerservice im Führerschein- und Kraftfahrwesen unterstützen
- •Agiotage und Lärmentwicklung bekämpfen
- •Polizeikommissariate fachlich beraten
- •Bescheide zu Aufsperrstunden erlassen
- •Mitarbeit im Frontoffice für komplexe Anfragen
- •Auskunftserteilung im Frontoffice durchführen
- •Namens- und Adressänderungen entgegennehmen
- •Anträge entgegennehmen
- •Auskünfte aus EDV-Applikationen einholen
- •Berichterstattung an den Stadthauptmann
Original Beschreibung
# Referent/in im Polizeikommissariat Leoben
## Aufgaben und Tätigkeiten
* die Wahrnehmung sicherheits-, verkehrs- und sonstiger behördlicher Aufgaben im jeweils zugewiesenem Umfang;
* Präsidiale Restaufgaben (z.B. Administration der Urlaubs- und Krankenstandsmeldungen etc., Poststelle, Materialverwaltung, Brandschutzbeauftragter).
* die Besorgung der in den Wirkungsbereich der Behörde fallenden Angelegenheiten des Theater , Kino , Messe und sonstigen Veranstaltungswesens, der Tanzschulen, Ausstellungen und Sammlungen;
* Angelegenheiten des Führerscheinwesens, wie
* Verfahren zur Erteilung/Ausdehnung, Verlängerung und Entziehung von Lenkberechtigungen
* Anträge auf Eintragung des Codes 111 (Unterklasse A1);
* Maßnahmen zur Einleitung von gerichtlichen/verwaltungsbehördlichen Strafverfahren;
* Verfahren zur Ausstellung von Mopedausweisen;
* Erlassung von Moped- und Fahrradverboten
* Vorlagen an Berufungsbehörde;
* sowie alle Angelegenheiten der Bürgerservicestelle das Führerschein- und Kraftfahrwesen betreffend.
* die Vorsorge für die Bekämpfung der Agiotage und der übermäßigen Lärmentwicklung, so-weit nicht die Zuständigkeit des Magistrates oder der LPD gegeben ist;
* die fachliche Beratung der Polizeikommissariate in Sperrstundenangelegenheiten des Gastgewerbes unter besonderer Beachtung der Einheitlichkeit des Vollzuges;
* die Erlassung von Bescheiden, mit denen
* frühere Aufsperrstunden bewilligt werden;
* spätere Aufsperrstunden und frühere Sperrstunden vorgeschrieben werden;
* solche Bescheide widerrufen werden.
Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bürgerservicestelle:
* Mitarbeit im Frontoffice-Bereich für komplexere Anfragen und Problemstellungen der Bürger, insbesondere aus dem eigenen Aufgabenbereich.
* Auskunftserteilung für die Bediensteten im Frontoffice-Bereich der Bürgerservicestelle
* Entgegennahme der Namens- und Adressänderungen;
* Entgegennahme von eingebrachten Anträgen.
Informationsmanagement:
* Einholung von Auskünften aus diversen EDV-Applikationen und auswerten erforderlicher Statistiken
* Berichterstattung und Information an den Stadthauptmann
## Erfordernisse
Persönliche und fachliche Anforderungen
Allgemeine Anforderungen:
* Das Bestehen eines aufrechten Dienstverhältnisses zum Bund;
* Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft;
* die volle Handlungsfähigkeit;
* die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der bezeichneten Funktion verbunden sind;
* die im Beamten-Dienstrechtsgesetz bzw. Vertragsbedienstetengesetz für den Dienst in der jeweiligen Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppe geforderten besonderen Ernennungs- bzw. Anstellungserfordernisse;
* Keine Leistungsfeststellung nach § 81 Abs 1 Z 3 BDG 1979
Persönliche Anforderungen:
Personale Kompetenzen
* Ausdauer-Durchhaltevermögen
* Auftreten
* Entscheidungsfähigkeit
* Initiative ergreifen können
* Leistungsbereitschaft
Sozial-Kommunikative Kompetenzen
* Motivationsfähigkeit
* Konfliktmanagement
* Kritikfähigkeit
* Teamfähigkeit - Kooperationsbereitschaft
* Verhandlungsfähigkeit
* Zuverlässigkeit
Aktivitäts-und Umsetzungsorientierte Kompetenzen
* Fähigkeit zu Delegieren und Kontrollieren
* Problemlösefähigkeit
* Stressbewältigung- Belastbarkeit
* Veränderungen initiieren und umsetzen
* Organisationsfähigkeit - Planen
Wissen:
* Ernennungserfordernisse für die Verwendungsgruppe A2
* Absolvierung der vom Dienstgeber für diesen Arbeitsplatz vorgesehenen Aus- und Fortbildungen
Über die mit den Ernennungserfordernissen verbunden Kenntnisse und Fähigkeiten hin-aus stellt der Arbeitsplatz folgende fachspezifische Anforderungen:
* Kenntnisse über die Organisation der Landespolizeidirektion und der Sicherheitsexekutive, der Sicherheitsbehörden sowie der Aufgaben der verschiedenen Organisationseinheiten
* Kenntnisse über die Arbeitsabläufe der Abteilung im Allgemeinen und der Arbeitsplätze in seiner Organisationseinheit im Besonderen
* rechtliches Wissen, insbesondere der Verwaltungsverfahrensvorschriften, Sicherheitspolizeigesetz, diverse Nebengesetze und der Bezug habenden Verfahrensbestimmungen,
* Kenntnis der den Arbeitsplatz betreffenden Dienstanweisungen und Vorschriften zur selbst-ständigen Anwendung des zugewiesenen Aufgabenbereiches bis hin zur Entscheidungsvorbereitung – in Teilbereichen zur Genehmigung
* dem Aufgabenbereich entsprechendes, spezielles Fachwissen
* Kenntnisse der EDV-Anwendungen und Kenntnis der internen Applikationen des Arbeitsplatzes
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.