In dieser Rolle berätst du Schüler, Eltern und Lehrer umfassend und stärkst deren Entwicklungspotentiale. Du führst Untersuchungen durch, erstellst Gutachten und arbeitest eng mit schulischen und außerschulischen Institutionen zusammen.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- •Unbescholtenheit
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (mind. Magister- bzw. Masterniveau) mit Zusatzqualifikation Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie
- •Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von Vorteil
- •Umfassende Kenntnisse des gesamten Bildungswesens erwünscht
- •Kooperationsbereitschaft mit Schulsystem und Institutionen
- •Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung
- •Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- •Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit
- •Kontaktfreudigkeit und Sensibilität
- •Führerschein von Vorteil
Deine Aufgaben
- •Schulpsychologische Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern
- •Individuelle schulpsychologische Beratung von Lehrern und Schulleitern
- •Entwicklungspotentiale aufzeigen und Bildungsmotivation stärken
- •Durchführung schulpsychologischer Untersuchungen
- •Erstellung von schulpsychologischen Gutachten
- •Kurative und präventive Interventionen im Schulsystem begleiten
- •Mitwirkung bei Kriseninterventionen
- •Psychosoziale Kompetenzen von Lehrern erweitern
- •Zusammenarbeit mit Hochschulen zur Kompetenzförderung
- •Mitwirkung an Schulentwicklungsprojekten zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
- •Informieren über psychologische Erkenntnisse und Angebote
- •Kooperation und Koordination mit Beratungs- und Therapieeinrichtungen
- •Öffentlichkeitsarbeit nach Anordnung
- •Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten durchführen
- •Evaluierung der schulpsychologischen Tätigkeit
Deine Vorteile
eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Arbeit
sicherer Arbeitsplatz
regelmäßige Supervision und Fortbildungen
engagiertes Team
Gleitzeitmodell für Schul- und Ferienzeiten
Zuschüsse für Mittagessen
Corporate Benefits für Mitarbeiter/innen
Original Beschreibung
# Psychologin / Psychologe - Karenzvertretung (50%)
Mit sofortiger Wirksamkeit gelangt die Planstelle einer Schulpsychologin / eines Schulpsychologen (Entlohnungsgruppe v1, Karenzvertretung) mit einem Beschäftigungsausmaß von 50% an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Dornbirn, Marktplatz 5, 6850 Dornbirn, zur Nachbesetzung.
Das monatliche Mindestentgelt beträgt € 3.716,00 brutto (bei Vollanstellung) und erhöht sich ggf. durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile.
## Aufgaben und Tätigkeiten
• Schulpsychologische Beratung von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen
• Individuelle und systemorientierte schulpsychologische Beratung von Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Schulaufsichtspersonen
• Aufzeigen individueller Entwicklungspotentiale und Stärkung der Bildungsmotivation bei Schüler/innen
• Durchführung schulpsychologischer Untersuchungen bei Schüler/innen
• Erstellung von schulpsychologischen Sachverständigengutachten für die Schule und andere Behörden im Sinne der Amtshilfe
• Initiierung und Begleitung kurativer und präventiver Interventionen im System Schule
• Mitwirkung bei Kriseninterventionen
• Erweiterung der psychosozialen Kompetenzen von Lehrpersonen und diesbezügliche Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
• Mitwirkung bei Schulentwicklungsprojekten und -konzepten zur Verbesserung des Schulsystems mit dem Ziel die psychische Gesundheit aller zu festigen
• Information über bedeutsame psychologische Erkenntnisse und deren praktische Anwendung im schulbezogenen Kontext sowie über wichtige Serviceangebote und Beitragsleistungen der Schulpsychologie-Bildungsberatung-Psychosoziale Unterstützung
• Kooperation mit und Koordination von schulischen und außerschulischen Beratungs-, Förder- und Therapieeinrichtungen/-maßnahmen in Abstimmung mit dem Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik im Pädagogischen Dienst der Bildungsregion
• Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit in Anordnung durch den/die Referatsleiter/in bzw. Abteilungsleiterin
• Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten bzw. Mitwirkung bei wissenschaftlichen Arbeiten und Studien
• Evaluierung der schulpsychologischen Tätigkeit im eigenen Wirkungsbereich
Wir bieten Ihnen:
• eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Arbeit
• einen sicheren Arbeitsplatz
• regelmäßige Supervision, Intervision und interne als auch externe Fortbildungen
• Arbeit in einem engagierten Team
• Gleitzeitmodell an Schul- und Ferienzeiten angepasst
• Zuschüsse für das Mittagessen
• Corporate Benefits (Rabatte für Mitarbeiter/innen)
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder ein freier Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
2. Unbescholtenheit
3. Volle Handlungsfähigkeit
4. Persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit dieser Verwendung verbunden sind
5. Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (mind. Magister- bzw. Masterniveau) mit Zusatzqualifikation Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie
6. Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Gruppen von Vorteil
7. Umfassende Kenntnisse des gesamten Bildungswesens und der rechtlichen Grundlagen erwünscht
8. Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit Verantwortlichen im Schulsystem, Behörden und Institutionen im Wirkungsbereich der Beratungsstelle
9. Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung
10. Schlüsselqualifikationen: Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit an häufig wechselnde Anforderungen in emotional belastenden Situationen sowie Kontaktfreudigkeit und Sensibilität in der zwischenmenschlichen Kommunikation
11. Führerschein erwünscht
Von dem unter Punkt 1. genannten Erfordernis kann Nachsicht erteilt werden, wenn keine/keiner der Bewerber/innen dieses Erfordernis erfüllt.
Hinweis: innerhalb der ersten 4 Dienstjahre ist die Absolvierung der Prüfung für den Höheren Schulpsychologischen Dienst (nach einem vom Dienstgeber organisierten Vorbereitungskurs /kostenlos) erforderlich.