Dein Alltag dreht sich um die Forschung und Lehre in der Pharmakologie, während du innovative Therapiekonzepte entwickelst und das Institut leitest. Außerdem übernimmst du Lehrverantwortung und arbeitest aktiv in verschiedenen Kommissionen mit.
Anforderungen
- •International sichtbares Forschungsprofil
- •Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln
- •Forschungskonzept zur Unterstützung der Fakultät
- •Enge Kooperation mit Kliniken und Instituten
- •Übernahme der Lehrverantwortung
- •Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Unterrichts
- •Lehr- und Leitungserfahrung
- •Beteiligung an ärztlicher Weiterbildung
- •Aktive Mitarbeit in der Arzneimittelkommission
- •Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- •Promotion
- •Wissenschaftliche Leistungen nach § 36 HG NRW
- •Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Klinische Pharmakologie
Deine Aufgaben
- •Forschung und Lehre in Pharmakologie durchführen
- •Institut I am Zentrum für Pharmakologie leiten
- •Innovative Therapiekonzepte entwickeln und umsetzen
- •Mit Kliniken, Instituten und Zentren kooperieren
- •Lehrverantwortung übernehmen und Unterricht weiterentwickeln
- •An ärztlicher Weiterbildung und akademischer Selbstverwaltung mitwirken
- •In der Arzneimittelkommission und Ethikkommission mitarbeiten
Deine Vorteile
Exzellentes wissenschaftliches Umfeld
Vielfältige Angebote zur Personalentwicklung
Unterstützung für Dual Career-Paare
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Original Beschreibung
An der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit eine:
Professur für Pharmakologie (Schwerpunkt Klinische Pharmakologie) (W3) (w/m/d)
==============================================================================
Ihre Aufgaben
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die das Fach Pharmakologie mit Schwerpunkt Klinische Pharmakologie in Forschung, Lehre und ggf. Krankenversorgung vertritt. Mit der Position ist die Leitung des Instituts I am Zentrum für Pharmakologie der Uniklinik Köln verbunden.
Ihr Profil
Erwartet wird ein international sichtbares Forschungsprofil und die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln. Das zukünftige Forschungskonzept soll die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät unterstützen und ergänzen. In enger Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Gruppen des biomedizinischen Campus Köln sollen insbesondere innovative Therapiekonzepte entwickelt werden. Darüber hinaus wird die enge Kooperation mit den Kliniken, Instituten und Zentren erwartet. Mögliche Anknüpfungspunkte sind das Zentrum für Klinische Studien, der Bereich der Pharmakometrie und das Therapeutische Drug Monitoring.
In der Lehre wird die Übernahme der Lehrverantwortung erwartet und eine intensive Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Unterrichts in Pharmakologie im Modellstudiengang Humanmedizin sowie anderen Studiengängen und Graduiertenprogrammen, an denen sich die Medizinische Fakultät beteiligt.
Die zu besetzende Professur erfordert Lehr- und Leitungserfahrung, die Beteiligung an der ärztlichen Weiterbildung und der akademischen Selbstverwaltung sowie die aktive Mitarbeit in der Arzneimittelkommission der Uniklinik und in der Ethikkommission der Fakultät.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Promotion, wissenschaftliche Leistungen nach § 36 HG NRW sowie die Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Klinische Pharmakologie bzw. Pharmakologie und Toxikologie.
Wir bieten Ihnen
Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Professur ist zum 01.10.2026 zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden.
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ohne Bewerbungsfoto mit den folgenden Unterlagen
· CV inkl. Angaben zu systematischen Verzögerungen im Lebenslauf*
· Zeugnissen
· Forschungskonzept
· Lehrkonzept
· Übersicht und ggf. Evaluationen bisheriger Lehre
· Konzept zur Mitarbeitendenentwicklung und Chancengerechtigkeit
· Übersicht über eingeworbene Drittmittel
· pdf-Dokumente der fünf wichtigsten Publikationen
*Ihre Angaben zu systematischen Verzögerungen im Lebenslauf (z.B. Anzahl der Kinder, anerkannte Kinderbetreuungs- und Pflegezeiten, Wehr- und Zivildienst, Teilzeitarbeit, Behinderung oder chronische Erkrankung, Flucht oder Vertreibung) werden im Bewerbungsprozess ausschließlich positiv berücksichtigt.