Du entwickelst virus-basierte Therapien und arbeitest interdisziplinär an Forschungsprojekten, während du neue Methoden im Bereich Zell- und Immuntechnologien entwickelst.
Anforderungen
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium in Biomedizin
- •Abgeschlossene Promotion in relevantem Forschungsbereich
- •Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Forschung
- •Vorkenntnisse in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- •Erfahrung in Projektmanagement und Akquise von Fördermitteln
- •Fundiertes Fachwissen in Krebsimmunologie und Zelltherapie
- •Erfahrung in Durchflusszytometrie und immunologischen Assays
- •Kenntnisse in Programmiersprachen zur Datenanalyse
- •Erfahrungen mit Omics-Technologien
- •Eigeninitiative und Eigenverantwortung
- •Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
Deine Aufgaben
- •Virus-basierte Therapien entwickeln
- •Interdisziplinär mit Forschung und Industrie arbeiten
- •Forschungs- und Entwicklungsprojekte konzipieren, planen und durchführen
- •Neue Verfahren und Methoden im Bereich Zell- und Immuntechnologien entwickeln
- •Wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden betreuen
- •Zu wissenschaftlichen Publikationen beitragen
Deine Vorteile
Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Altersvorsorge
30 Tage Jahresurlaub
Zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
Unterstützungsangebote für Familie und Beruf
Jährliche Mitarbeitergespräche
Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Corporate Benefits von namhaften Herstellern
Weites Fraunhofer-Netzwerk
Hohe Sicherheitsstandards
Zuschuss für ÖPNV (JobTicket-BW)
Original Beschreibung
Ort:
Stuttgart
Datum:
06.05.2025
# PostDoc/Wissenschaftler\*in Zell- und Immuntechnologien, Virus-basierte Therapien in Biberach
Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna, Straubing und Biberach sowie mit enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen auch im In- und Ausland.
Viren und virale Vektoren stellen hoch-innovative Therapieoptionen für bisher nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen, wie Gendefekte oder Krebs, dar. Virus-basierte Therapeutika unterscheiden sich von herkömmlichen Medikamenten sowohl in Zusammensetzung als auch in Wirkung. Daher müssen zu ihrer Produktion und zum Nachweis ihrer Funktion und Wirksamkeit neue Verfahren entwickelt werden. Genau diese Strategie verfolgt die Außenstelle »Virus-basierte Therapien«, die in Biberach im Herzen des »Bio Pharma Clusters South Germany« angesiedelt ist, und den Schulterschluss zwischen Grundlagenforschung an der Universität Ulm, der Hochschule Biberach und der industriellen Anwendung verstärkt.
Ab 01.09.2025 suchen wir für den Bereich Zell- und Immuntechnologien in der Außenstelle »Virus-basierter Therapien« am Standort Biberach eine\*n PostDoc/Wissenschaftler\*in.
**Was Sie bei uns tun**
* Sie sind hochqualifiziert und hochmotiviert im Bereich von Zell- und Immuntechnologien zur Entwicklung von Virus-basierten Therapien beizutragen.
* Sie arbeiten interdisziplinär an der Schnittstelle von akademischer Forschung und Industrie.
* Sie sind verantwortlich für die Konzeption, Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern mit einem besonderen Fokus auf Industriekooperationen.
* Sie sind federführend für die Planung, Entwicklung und Dokumentation von neuen und komplexen Verfahren und Methoden im Bereich Zell- und Immuntechnologien verantwortlich, die Sie mit Doktoranden bzw. Ingenieuren umsetzen.
* Sie entwerfen und betreuen wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und tragen zu wissenschaftlichen Publikationen bei.
**Was Sie mitbringen**
* Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Molekulare oder Biomedizin, Humanbiologie oder Biologie mit den Schwerpunkten Immunologie, Virologie oder Zellbiologie sowie eine abgeschlossene Promotion in einem entsprechenden Forschungsbereich oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Entwicklungs- und Forschungstätigkeiten.
* Vorkenntnisse in der Konzeption, Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Erfahrung in der eigenständigen und erfolgreichen Formulierung von Forschungsanträgen, im Projektmanagement und in der Akquise öffentlicher und privatwirtschaftlicher Fördermitteln.
* Fundiertes Fachwissen in den Bereichen Krebsimmunologie, Krebsimmuntherapie, Zelltherapie und/oder Infektionsimmunologie.
* Umfassende technische und praktische Erfahrung in der Durchflusszytometrie, Zellsortierung und der Durchführung funktionaler immunologischer Assays, wie Zytokinfreisetzung, Proliferation, Zytotoxizität, Antigenität, Phagocytose, Fc-Rezeptorinteraktion und zugehörigen Effektorfunktionen.
* Wünschenswert sind Erfahrungen mit gängigen Programmiersprachen zur Analyse und Visualisierung von komplexer Datensätze, Kenntnisse in Omics-Technologien oder im Bereich komplexer Zell(co)kulturmodelle.
* Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung, gepaart mit einer selbstständigen Arbeitsweise, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit.
**Was Sie erwarten können**
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmöglichkeiten
* Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Entgeltumwandlung
* 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Beratung durch den pme-Familienservice
* Durchführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen
* Eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten
* Corporate Benefits: Angebote namhafter Herstellern und Marken
* Ein weites Fraunhofer-Netzwerk
* Hohe Sicherheitsstandards
* Zuschuss für ein ÖPNV (JobTicket-BW)
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
**Stellensegment:**
Project Manager, Immunology, Technology, Healthcare