Du arbeitest an der Konzeptualisierung und Implementierung von Erhebungen, führst empirische Analysen durch und entwickelst Qualitätsmaßstäbe für die frühkindliche Bildung.
Anforderungen
- •Überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion in Psychologie
- •Erfahrungen in Studien mit Kindern
- •Kenntnisse in der frühen Bildung
- •Interesse an quantitativer Bildungsforschung
- •Hervorragende Kenntnisse in statistischen Analysemethoden
- •Sehr gute Deutschkenntnisse
- •Sehr gute Englischkenntnisse
- •Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Deine Aufgaben
- •Mitwirkung an Konzeptualisierung der Erhebungen
- •Implementierung des Erhebungsdesigns für NEPS-SC7
- •Erprobung und Validierung geeigneter Kindmaße
- •Eigenständige Betreuung von Machbarkeitsstudien
- •Dokumentation und deskriptive Datenaufbereitung durchführen
- •Beteiligung an der Berichtserstattung des Arbeitsbereichs
- •Koordination des Leibniz-Kompetenzzentrums Frühe Bildung unterstützen
- •Durchführung empirischer Analysen selbstständig
- •Vortrags- und Publikationstätigkeiten zu frühkindlicher Bildung
- •Wissenschaftliche Weiterqualifikation in frühkindlicher Bildung
Deine Vorteile
Gesellschaftlich relevantes Tätigkeitsfeld
Leistungsgerechte Vergütung
Betriebliche Altersversorgung
Modern ausgestattete Büros
Sozialräume und Gesundheitsförderung
Eltern-Kind-Zimmer
Original Beschreibung
# PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 1
Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 100%) und zunächst befristet bis 30.06.2029 zu besetzen:
## PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 1
### Ihr Arbeitsumfeld
Die Stelle ist in der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten“ des LIfBi im Arbeitsbereich „Frühe Bildung“ verortet. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Forschungsfragen im Kontext der frühen Bildung und dem Übergang in das Schulsystem und damit verbundenen Fragestellungen zu Kompetenzentwicklung, Bildungsverläufen und Bildungsübergängen. Der Fokus der NEPS-Etappe 1, in der die Stelle angesiedelt ist, liegt in der ersten Bildungsphase im Leben von Kindern - der frühkindlichen Bildung in den ersten Lebensjahren - und begleitet die Erhebungen des NEPS in der frühen Bildung.
## Ihre Aufgabenbereiche
* Mitwirkung an der Konzeptualisierung der Erhebungen und Implementierung des Erhebungsdesigns für die geplante Neuziehung der Säuglingskohorte des NEPS (NEPS-SC7; zur ersten Erhebung werden die Kinder voraussichtlich ca. 7 Monate alt sein)
* Erprobung, Weiterentwicklung und Validierung von geeigneten Kindmaßen in den ersten Lebensjahren für die NEPS-SC7, eigenständige Betreuung von Machbarkeitsstudien (teilweise Laborstudien in Kooperation mit der Universität Bamberg)
* Mitwirkung an der Dokumentation und deskriptiven Datenaufbereitung der eingesetzten Kindmaße der ersten Säuglingskohorte des NEPS (NEPS-SC1)
* Beteiligung an der Berichtserstattung des Arbeitsbereichs
* Mitwirkung in der Koordination des Leibniz-Kompetenzzentrums Frühe Bildung
* Selbstständige Durchführung von empirischen Analysen sowie thematisch bezogene Vortrags- und Publikationstätigkeiten mit Fokus auf Themenfelder der frühkindlichen Bildung
* Wissenschaftliche Weiterqualifikation mit inhaltlicher Anbindung an Themen der frühkindlichen Bildung
## Ihre Voraussetzungen
* Überdurchschnittlich abgeschlossene oder sehr kurz bevorstehende Promotion in Psychologie bzw. einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z. B. Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften)
* Erfahrungen in der Durchführung von Studien mit Kindern, bestenfalls in den ersten Lebensjahren
* Kenntnisse in den Themenbereichen Bildung, Lernen und Entwicklung von Kindern im Altersbereich der frühen Bildung
* Interesse an quantitativ orientierter empirischer Bildungsforschung
* Hervorragende Kenntnisse in statistischen und quantitativen Analysemethoden
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
* Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und zu eigenständigem Arbeiten
## Wir bieten
* Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
* Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
* Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.