Dein Alltag besteht aus der Planung und Koordination von Pflegemaßnahmen sowie der Betreuung von Patient*innen. Du unterstützt das medizinische Personal, dokumentierst pflegerisches Handeln und versorgst sowohl Kinder als auch ältere Menschen.
Anforderungen
- •Mindestalter 16 Jahre
- •Real- bzw. gleichwertiger Schulabschluss
- •Freude an der Arbeit mit Menschen
- •Einfühlungsvermögen und Umgangsformen
- •Pflegepraktikum zur Berufsorientierung von Vorteil
- •Positive Grundeinstellung zu christlichen Werten
- •Kenntnisse der deutschen Sprache B2
- •Bewerbungsschreiben
- •Tabellarischer Lebenslauf
- •Kopie des Abschlusszeugnisses
- •Gesundheitliche Eignung - ärztlicher Nachweis
- •Nachweise über Praktika im medizinischen Bereich
Deine Aufgaben
- •Pflegemaßnahmen planen und koordinieren
- •Patient*innen betreuen
- •Ärztliches und pflegerisches Personal unterstützen
- •Vitalwerte ermitteln und einschätzen
- •Patientenzustand beobachten und Veränderungen wahrnehmen
- •Pflegerisches Handeln dokumentieren
- •Kinder im pädiatrischen Bereich versorgen
- •Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen versorgen
- •Praktische Ausbildung im St. Joseph-Stift durchführen
- •Begleitung durch erfahrene Praxisanleiter erhalten
- •Einsätze auf verschiedenen Stationen wählen
- •3-wöchiges Praktikum im europäischen Ausland absolvieren
Deine Vorteile
Ausbildungsvergütung basierend auf AVR Caritas
Übernahme von 90% der Auszubildenden
Original Beschreibung
**AUSBILDUNG**
**Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)**
Der Beruf Pflegefachmann/-frau (w/m/d) ist eine der wichtigsten Säulen für das Funktionieren eines Krankenhausbetriebes. Denn die Hauptaufgabe dieses Berufsbildes ist die ganzheitliche Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger und kranker Menschen. In dieser Ausbildung lernst Du neben einer professionellen Pflege auch den Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik sowie EDV-gestützter Patientenverwaltung. Die täglichen Herausforderungen meisterst Du als Teil eines multiprofessionellen Teams. In einer dreijährigen Ausbildung erlernst Du in unserer eigenen Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege auf dem Gelände des St. Joseph-Stift das Berufsbild in Theorie und Praxis.
+ pflegerische Aufgaben z.B. Planung und Koordination von Pflegemaßnahmen
+ Betreuung der Patient\*innen
+ Unterstützung des ärztlichen und pflegerischen Personals, z. B
o Vorbereitung von operativen Eingriffen
o Vitalwerte ermitteln und einschätzen
o den Patientenzustand beobachten sowie Veränderungen wahrnehmen
+ fachgerechte Dokumentation des pflegerischen Handelns
+ professionelle Versorgung von Kindern im pädiatrischen Bereich
+ Versorgung älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen
+ praktische Ausbildung im St. Joseph-Stift und bei externen Kooperationspartnern basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
+ Begleitung im Berufsalltag durch erfahrene Praxisanleiter auf den jeweiligen Stationen
+ weitere Einsätze zur freien Auswahl auf verschiedenen Stationen wie Endoskopie, Notfallambulanz, Intensivstation, Palliativstation, Operationssaal, Hospiz
+ 3-wöchiges Praktikum in Krankenhäusern / Pflegeeinrichtungen des europäischen Auslands im Rahmen des Erasmus + Programms (Unterkunft und Verpflegung werden übernommen)
+ Ausbildungsvergütung basierend auf AVR Caritas
+ Zukunftssicher von der Ausbildung in den Job! Wir übernehmen nahezu 90% unserer Auszubildenden.
+ Mindestalter 16 Jahre
+ Real- bzw. gleichwertiger Schulabschluss
+ Freude und Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen aller Altersstufen
+ Einfühlungsvermögen und angemessene Umgangsformen
+ Empfehlenswert ist ein Pflegepraktikum zur Berufsorientierung, dies ist bei uns möglich
+ positive Grundeinstellung gegenüber den christlichen Werten des Trägers, das heißt: Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt von allem, was wir tun. Dies gilt natürlich für die Patienten. Genauso wertschätzend gehen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen um.
+ Kenntnisse der deutschen Sprache mit Zertifikat B2, sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist
+ Bewerbungsschreiben
+ tabellarischer Lebenslauf
+ Kopie des Abschlusszeugnisses
+ gesundheitliche Eignung - ärztlicher Nachweis nicht älter als ein Jahr
+ sofern vorhanden, Nachweise über Praktika im medizinischen Bereich (stationäre Pflege)