Du vergleichst verschiedene Methoden zur Fehleranalyse für die Integritätsbewertung von untertägigen Wasserstoffspeichern und entwickelst ein Anwendungstool, das kontinuierlich mit Laborergebnissen aktualisiert wird.
Anforderungen
- •Immatrikulierte:r Student:in im Bereich Sicherheitsingenieurwesen
- •Grundlegende Kenntnisse in Untertagetechnik von Vorteil
- •Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- •Eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
Deine Aufgaben
- •Fehleranalysemethoden vergleichen
- •Vor- und Nachteile der Methoden gegenüberstellen
- •Konzept für Anwendungstool entwickeln
- •Anwendungstool mit Laborergebnissen verknüpfen
- •Datenbank für Ausfallraten erstellen
Deine Vorteile
Modernes und innovatives Arbeitsumfeld
Spannende Einblicke in die Industrie
Aktive Mitwirkung an Transformationsprozessen
Enger Austausch mit Wissenschaftler:innen
Offene und freundliche Teamkultur
Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
Original Beschreibung
Ort:
Bochum
Datum:
30.06.2025
# Masterarbeit: Vergleich von Fehleranalysen zur Integritätsbewertung untertägiger H2-Speicher
Ziel dieser Masterarbeit ist es, unterschiedliche Fehleranalysemethoden im Hinblick auf die Bewertung der Integrität untertägiger Wasserstoffspeicher miteinander zu vergleichen und Vor- und Nachteile einzelner Methoden gegenüberzustellen. Auf Basis des Methodenvergleichs soll ein Konzept für ein Anwendungstool entwickelt werden, welches mit Ergebnissen von Laborversuchen gespeist und perspektivisch laufend weiter ergänzt werden kann. Das Anwendungstool soll mit einer Datenbank verknüpft werden, in der die auf Grundlage von Laborergebnissen ermittelten Ausfallraten/Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Barriere-Elemente hinterlegt werden.
Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts „ScaleH2 – Scalable Electrolyzers With Innovative Materials For Hydrogen Export To Germany“.
Die Position kann an einem unserer Fraunhofer IEG-Standorte besetzt werden: Bochum, Cottbus, Aachen, Zittau oder Karlsruhe.
**Was Du bei uns tust**
* Vergleich von Fehleranalysemethoden (u.a. Fehlerbaumanalyse (FTA), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)) im Hinblick auf Integritätsbewertungen von unterirdischen Wasserstoffspeichern
* Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einzelner Methoden zur Risikobewertung untertägiger Wasserstoffspeicher
* Entwicklung eines Konzepts für ein Anwendungstool auf Basis der betrachteten Fehleranalysemethoden, welches mit Ergebnissen von Laborversuchen gespeist und perspektivisch laufend weiter ergänzt werden kann (Verknüpfung des Anwendungstools mit einer Datenbank, in der die auf Grundlage von Laborergebnissen ermittelten Ausfallraten/Ausfallwahrscheinlichkeiten einzelner Barriere-Elemente hinterlegt werden)
**Was Du mitbringst**
* Du bist immatrikulierte:r Student:in im Bereich Sicherheitsingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang und interessierst dich für Konstruktion, Entwicklung und den Bau technischer Systeme.
* Grundlegende Kenntnisse im Bereich Untertagetechnik sind vorteilhaft
* Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
* Eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise und die Bereitschaft, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten
**Was Du erwarten kannst**
* Ein modernes und innovatives Arbeitsumfeld mit gut ausgestatteter technischer Infrastruktur.
* Bei uns erhältst du spannende Einblicke in die Arbeit am Fraunhofer IEG und knüpfst wertvolle Kontakte zu Industrieunternehmen.
* Du wirst aktiv an Transformationsprozessen der Energiewende mitwirken und dein Wissen in einem zukunftsweisenden Bereich vertiefen.
* Unsere Wissenschaftler\*innen begleiten dich eng und unterstützen dich während deiner Masterarbeit mit ihrer Expertise.
* Dich erwartet eine offene und freundliche Teamkultur, in der Zusammenarbeit und Austausch großgeschrieben werden.
* Flexible Arbeitszeiten, die sich mit deinem Studium vereinbaren lassen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
**Stellensegment:**
Developer, Web Design, Creative, Technology