Du führst eine Literaturrecherche durch, entwickelst einen Versuchsaufbau und wertest die Ergebnisse deiner Versuche aus, um ein nachhaltiges Batteriegehäuse zu gestalten.
Anforderungen
- •Studium im Bereich Maschinenbau oder vergleichbar
- •Grundkenntnisse im Bereich Kunststofftechnik von Vorteil
- •Erste Erfahrungen mit CAD von Vorteil
- •Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- •Deutsch- oder Englischkenntnisse konversationssicher
Deine Aufgaben
- •Literaturrecherche durchführen
- •Methoden auswählen
- •Versuchsaufbau konstruieren und inbetriebnehmen
- •Versuchsplan aufstellen
- •Versuch durchführen und auswerten
- •Umformprozessparameter charakterisieren durch DoE-Studie
- •Demonstrator fertigen mit Co-Molding von SMC-Bauteil
Deine Vorteile
anspruchsvolles internationales Arbeitsumfeld
wertschätzende Arbeitsatmosphäre
Möglichkeiten zur Weiterentwicklung
flexible Arbeitszeiten
Parkplätze auf dem Campus
Original Beschreibung
Ort:
Karlsruhe
Datum:
17.03.2025
# Masterarbeit: Strukturleichtbau - Entwicklung eines nachhaltigen Batteriegehäuses
**Thema: Umformung von pultrudierten Profilen zur Endlosfaserverstärkung von SMC-Batteriegehäusen**
Sheet Molding Compound (SMC) gehört zur Gruppe der Verbundwerkstoffe mit Langfaserverstärkung und wird im Fließpressprozess verarbeitet. Die Verwendung von SMC ermöglicht nicht nur die Herstellung komplexer Geometrien, sondern auch die Integration funktionaler Eigenschaften in ein einziges Bauteil.
Die Forschung an lokalen Endlosfaserverstärkungen eröffnet ein enormes Potenzial, um die mechanischen Eigenschaften von SMC-basierten Produkten weiter zu verbessern und gleichzeitig den wachsenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.
Im Rahmen des EU-Projekts TEMPEST wird an der Entwicklung einer neuen Generation von sicherheitsorientierten, recycelbaren, leistungsstarken und leichten Batterien gearbeitet.
Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz für Lithium-Batterietechnologien zu verfolgen. Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines leichten und nachhaltigen Batteriegehäuses, das im thermoplastischen SMC-Verfahren gefertigt wird.
Zur zusätzlichen Versteifung sollen die SMC-Materialien mit lokalen Endlosfaserverstärkungen in Form von thermoplastischen Pultrusionsprofilen entlang kritischer Lastpfade ergänzt werden.
Diese Profile müssen zunächst entsprechend der Gehäusegeometrie umgeformt werden, bevor sie in das Formwerkzeug eingelegt und mit dem SMC verpresst werden können.
**Was Du bei uns tust**
• Literaturrecherche und Methodenauswahl
• Konstruktion, Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsaufbaus zur Profilumformung
• Aufstellung eines Versuchsplanes
• Versuchsdurchführung und - Auswertung
• Charakterisierung der Parameter des Umformprozesses durch eine Design-of-Experiments (DoE) Studie
• Demonstratorfertigung: Co-Molding von SMC-Bauteil mit umgeformtem Pultrusionsprofil
**Was Du mitbringst**
• Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Leichtbau, Produktionstechnik oder Vergleichbarem
• Grundkenntnisse im Bereich Kunststofftechnik / Faserverbundkunststoffe von Vorteil
• Erste Erfahrungen mit CAD von Vorteil
• Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
• Deutsch- oder Englischkenntnisse konversationssicher in Wort und Schrift
**Was Du erwarten kannst**
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
**Stellensegment:**
CAD, Drafting, Engineering