Du analysierst Ökobilanzen und Treibhausgasemissionen im ÖPNV. Dabei erstellst du Carbon Footprints und Lebenszykluskosten für Ampelvorrangschaltungen und entwickelst Empfehlungen zur Emissionsreduktion.
Anforderungen
- •Studium im Bereich Umwelt- und Verkehrswissenschaften
- •Methodenwissen zum Lifecycle-Assessment
- •Erste Erfahrungen mit Stoffstromanalyse
- •Grundlagenwissen zur Digitalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs
- •Mündliche und schriftliche Kommunikation auf Deutsch und Englisch
- •Selbständige und proaktive Arbeitsweise
Deine Aufgaben
- •Relevante Literatur zur Ökobilanzierung recherchieren
- •Treibhausgas-Emissionen quantitativ bestimmen
- •Kosten der Ampelvorrangschaltung analysieren
- •Vergleich mit Referenzsystem ohne Ampelvorrangschaltung durchführen
- •Carbon Footprint einzelner Lichtsignalanlagen erstellen
- •Lebenszykluskosten der Vorrangschaltung ermitteln
- •Stoffstrommodell in openLCA oder umberto erzeugen
- •Empfehlungen zur Reduzierung von Emissionen und Kosten erarbeiten
Deine Vorteile
Zukunft der Mobilität gestalten
Original Beschreibung
# Masterarbeit: Ökobilanz von Ampelvorrangschaltungen für den ÖPNV
* INIT - Karlsruhe
## Thema:
Quantitative Bestimmung der Treibhausgasemissionen sowie der Kosten einer Ampelvorrangschaltung für ÖPNV-Fahrzeuge und Vergleich mit dem Ausgangszustand (in Kooperation mit dem KIT ITAS)
## Das erwartet Dich:
* Zum Einstieg recherchierst und analysierst du relevante Literatur zum Thema Ökobilanzierung/ Carbon Footprint von Verkehrsdienstleistungen
* Du führst eine quantitative Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen als auch der Kosten einer Ampelvorrangschaltung für verschiedene ÖPNV-Fahrzeuge über ihren gesamten Lebensweg durch
* Du vergleichst diese mit einem Referenzsystem ohne Ampelvorrangschaltung
* An konkreten Beispielen einzelner Lichtsignalanlagen erstellst du den Carbon Footprint sowie die Lebenszykluskosten der Vorrangschaltung
* In der Software openLCA oder umberto in Kombination mit der ecoinvent Sachbilanzdatenbank erzeugst du ein Stoffstrommodell
* Basierend auf deinen Analysen erarbeitest du Empfehlungen zur gemeinsamen Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und Kosten für das System der Ampelvorrangschaltung und diskutierst diese
## Das bringst Du mit:
* Du absolvierst ein Studium im Bereich Umwelt- und Verkehrswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre (Uni, TH, Hochschule) oder eine vergleichbare Fachrichtung
* Du bringst Methodenwissen zum Lifecycle-Assessment von Technologieprodukten mit
* Du hast möglichst erste Erfahrungen mit der Stoffstromanalyse (Ökobilanz, Carbon Footprint) sowie im Umgang mit der Software openLCA oder umberto machen können
* Idealerweise verfügst du bereits über Grundlagenwissen zur Digitalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs
* Die mündliche und schriftliche Kommunikation auf Deutsch und Englisch stellt für Dich kein Problem dar
* Du zeichnest dich durch eine selbständige und proaktive Arbeitsweise aus
**Standort:**
Karlsruhe, init SE