Dein Alltag dreht sich um die Entwicklung recheneffizienter aktiver Schallschutzsysteme. Du kombinierst theoretisches Wissen mit praktischen Experimenten und setzt maschinelles Lernen ein, um Digitalregler zu optimieren.
Anforderungen
- •Maß an Eigenverantwortung
- •Fließende Deutschkenntnisse
- •Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion
- •Grundlegendes Interesse an technischem Schallschutz
- •Grundlegendes Verständnis digitaler Signalverarbeitung
Deine Aufgaben
- •Aktuelle Verfahren für aktiven Schallschutz kennenlernen
- •Stand der Wissenschaft zur Recheneffizienz zusammenstellen
- •Recheneffizienten Digitalregler entwickeln und vergleichen
- •Experimentelle Validierung der Methode im Labor durchführen
Deine Vorteile
Schrittweise Einführung in die Aufgabe
Regelmäßiger Austausch mit Wissenschaftlern
Einblick in anwendungsorientierte Forschung
Erlernen der Methode des aktiven Schallschutzes
Kreatives Umfeld und Technik auf höchstem Niveau