Dein Alltag dreht sich um die Betreuung eines Versuchs zu Bewässerungsschemata. Du erfasst eigenständig relevante Daten und führst statistische Auswertungen durch. Dabei bereitest du alles für deine Abschlussarbeit vor.
Anforderungen
- •Studium in Agrarwissenschaften oder Biologie
- •Praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft
- •Fundierte Kenntnisse in Statistik und R
- •Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- •Interesse an Landwirtschaft und Umweltschutz
- •Begeisterung für erneuerbare Energien
- •Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse
Deine Aufgaben
- •Betreuung eines Versuchs mit 100 Gefäßen
- •Regelmäßige Kontrolle des Schädlingsbildes durchführen
- •Nährstoffbedarf eigenständig ermitteln
- •Parameter Höhe, LAI und BBCH erfassen
- •Photosyntheserate messen und dokumentieren
- •Ertragsparameter am Saisonende aufnehmen
- •Daten statistisch auswerten und vergleichen
- •Ergebnisse für das 'Crop Repository' aufbereiten
- •Verbesserungsvorschläge sammeln
- •Daten aus dem Mikroklimamonitoring aufbereiten
- •Korrelationen zu anderen Messwerten analysieren
- •Selbstständig arbeiten mit Teamanbindung
- •Erkenntnisse in einer Abschlussarbeit dokumentieren
Deine Vorteile
Exklusiver Einblick in Forschung
Möglichkeit zur Anwendung von Theorie
Betreuung durch Wissenschaftler*innen
Teamarbeit mit Kolleg*innen
Flexible Arbeitszeiten und -ort
Wert auf Chancengleichheit
After-Work-Events und Feste
Original Beschreibung
Ort:
Freiburg
Datum:
26.05.2025
# Masterarbeit "Einfluss verschiedener Bewässerungsschemata auf die Schattentoleranz zweier Kulturen"
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums als Teil eines hochmotivierten Teams praktische Erfahrung sammeln? Dann lass uns gemeinsam mit der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) dazu beitragen.
Unter der Bezeichnung Agri-PV untersucht unsere Gruppe eine neue Form von Photovoltaikanlagen, welche neben der Stromerzeugung eine landwirtschaftliche Nutzung derselben Fläche ermöglicht. Damit zielen wir im Wesentlichen auf einen ressourceneffizienten Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzflächen und die Erschließung von Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energiequellen ab. Bei uns arbeitest Du an der Verwirklichung dieses Ziels mit. Gemeinsam forschen wir unter anderem an der Schattenverträglichkeit von Nutzpflanzen, intelligentem Lichtmanagement, Synergieeffekten durch eine Doppelnutzung, möglichen politischen Fördermechanismen sowie technischer und ökonomischer Potenzialabschätzung.
Für unsere Gruppe "Agri-Photovoltaik" suchen wir zum 16.07.2025 eine Masterandin oder einen Masteranden für die Erstellung einer Abschlussarbeit.
**Was Du bei uns tust**
* Während der Vegetationsperiode übernimmst Du die Verantwortung für die Betreuung eines Versuchs mit etwa 100 Gefäßen unter einer Agri-PV-Anlage. Die regelmäßige Kontrolle, einschließlich der Beobachtungen des Schädlingsbildes und des Nährstoffbedarfs, liegt in Deinem Aufgabenbereich und Du entscheidest eigenständig über erforderliche Maßnahmen.
* Du ermittelst selbstständig und regelmäßig die Parameter Höhe, LAI (Blattflächenindex) und BBCH (Biologische Entwicklungsstufen) sowie gegebenenfalls die Photosyntheserate und nimmst gegen Ende der Saison alle relevanten Ertragsparameter auf.
* Die Daten wertest Du statistisch aus und vergleichst sie mit bestehenden Literaturwerten. Außerdem bereitest Du Deine Ergebnisse für unser „Crop Repository“ auf und sammelst konkrete Verbesserungsvorschläge.
* Du bereitest die Daten aus dem Mikroklimamonitoring auf und analysierst die Korrelationen zu Deinen anderen Messwerten.
* Du hast jederzeit die Möglichkeit, auf die Unterstützung Deines Teams zurückzugreifen, arbeitest jedoch weitgehend selbstständig.
* Abschließend dokumentierst Du alle Erkenntnisse in Form einer Abschlussarbeit.
**Was Du mitbringst**
* Du studierst Agrarwissenschaften, Biologie, Umweltwissenschaften mit dem Schwerpunkt Pflanzenphysiologie oder eine vergleichbare Fachrichtung.
* Du verfügst über praktische Erfahrungen in der Landwirtschaft und/oder im Umgang mit Feldversuchen.
* Du hast fundierte Kenntnisse in Statistik und beherrschst den Umgang mit R.
* Du planst und erledigst Aufgaben selbstständig, strukturiert, zuverlässig und in hoher Qualität.
* Du hast ein großes Interesse an Landwirtschaft, erneuerbaren Energien, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourceneffizienz im Kontext des Water-Energy-Food-Ecosystem Nexus.
* Du bringst eine starke Begeisterung für die Themen erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz mit.
* Du kannst Dich fließend in deutscher und englischer Sprache ausdrücken sowie Texte verfassen.
**Was Du erwarten kannst**
* **Exklusiver Einblick:** In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler\*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
* **Forschungsmix:** Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
* **Betreuung:** Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler\*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
* **Teamwork:** Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
* **Arbeitszeit und -ort:** Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
* **Chancengleichheit:** Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
* **After Work:** Feiere Dich und Deine Kolleg\*innen bei After-Work-Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Studentische Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.