Du führst Forschungsprojekte durch, stellst optisch funktionale Mikropartikel her und optimierst Prozesse mit Simulationen.
Anforderungen
- •Eingeschriebene*r Student*in in relevantem Bereich
- •Kenntnisse der Polymerverarbeitung
- •Affinität zu handwerklichen Tätigkeiten und Laborarbeit
- •Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
- •Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- •Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- •Kenntnisse in Software-Anwendungen zur Textverarbeitung
Deine Aufgaben
- •Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen und auswerten
- •Optisch funktionale Mikropartikel und Verbundmaterialien herstellen und verarbeiten
- •Prozesse und Werkstoffe optimieren mit Simulationen
- •Mikropartikel und Compounds charakterisieren mit modernen Methoden
Deine Vorteile
Individuelle Betreuung der Arbeiten
Motiviertes, dynamisches Team
Anknüpfungspunkte für die Karriere
Original Beschreibung
Ort:
Wildau
Datum:
31.03.2025
# Master-/Diplomarbeit zum Thema »Optisch funktionale Füllstoffe für Thermoplaste« (m/w/d)
Der Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite PYCO konzentriert sich auf polymerbasierte Leichtbauanwendungen und Verbundwerkstoffe. An der Schnittstelle zwischen Materialentwicklung und Fertigung entwickelt die Arbeitsgruppe »Halbzeuge« neue und maßgeschneiderte Halbzeuge für polymerbasierte Leichtbausysteme von individuellen Bauteilen bis zur Großserie. Schwerpunkte bilden hierbei die Herstellung von Prepregs auf skalierbaren Fertigungsanlagen sowie die Entwicklung und prozesstechnische Bewertung von Formmassen wie z.B. Masterbatches, Sheet und Bulk Molding Compounds (SMC/BMC). Dies beinhaltet ebenfalls die spezifische Ausrüstung der polymeren Halbzeuge hinsichtlich mechanischer Materialperformance und weiteren, z.B. optischen Funktionalisierungen.
In diesem Forschungsfeld bieten wir am Standort Wildau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine spannende Tätigkeit (m/w/d) im Rahmen einer Master- oder Diplomarbeit an.
**Was Sie bei uns tun**
* Unterstützung bei der Durchführung und Auswertung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
* Herstellung und Verarbeitung neuartiger optisch funktionaler Mikropartikel und Verbundmaterialien in unseren Laboren
* Prozess- und Werkstoffoptimierung gestützt durch entsprechende Simulationen
* Charakterisierung der Mikropartikel und Compounds mittels moderner Methoden
**Was Sie mitbringen**
Sie sind eingeschriebene\*r Student\*in in einem der Bereiche:
* Kunststofftechnologie,
* Werkstoffwissenschaften,
* Chemie,
* Maschinenbau,
* Produktionstechnik
* oder vergleichbar
mit:
* Kenntnissen der Polymerverarbeitung
* Affinität zu handwerklichen Tätigkeiten und Laborarbeit mit (teil-)automatisierten Fertigungs- und Testanlagen
* Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Engagement sowie einer strukturierten, eigenverantwortlichen Denk- und Arbeitsweise
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Kenntnissen im Umgang mit gängigen Software-Anwendungen zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
**Was Sie erwarten können**
Wir bieten Ihnen ein spannendes Thema und individuelle Betreuung bei der Erstellung Ihrer Master- oder Diplomarbeit durch erfahrene Mitarbeitende. Auf Sie wartet ein motiviertes und dynamisches Team in einer sehr gut ausgestatteten Forschungs- und Entwicklungslandschaft. Zudem bieten wir Ihnen Anknüpfungspunkte im Rahmen Ihres Studiums oder Ihres Berufseinstiegs, z. B. eine anschließende Promotion oder der Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am Fraunhofer IAP.
Wir unterstützen Sie dabei!
Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit ist im Forschungsbereich PYCO am Fraunhofer IAP in Wildau vorgesehen. Die Prüfungsleistung erfolgt über die Anbindung an eine deutsche Fachhochschule/Universität und richtet sich nach dem jeweiligen Landeshochschulgesetz.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist für die Dauer der wissenschaftlichen Arbeit befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Vergütung wird nicht gezahlt
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.