Du leitest die Stabstelle und bearbeitest internationale Grundsatzmaterien strategisch, während du auch Außenbeziehungen und Regierungskoordination managest.
Anforderungen
- •Allgemeine Aufnahmeerfordernisse gemäß § 3 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948
- •Abgeschlossene Hochschulbildung gemäß Z 1.12. der Anlage 1 zum BDG 1979
- •Ausgezeichnete Kenntnisse der österreichischen Regierungspolitik
- •Erfahrungen im Bereich der internationalen Beziehungen
- •Kenntnisse der EU-Institutionen
- •Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung
- •Erfahrung in der inhaltlichen Vorbereitung von internationalen Terminen
- •Verhandlungserfahrung und Koordinationserfahrung
- •Fachspezifische IT-Kenntnisse
- •Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten
- •Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erfassen
- •Hohes sprachliches Ausdrucksvermögen
- •Mut zu Entscheidungen und Innovationsfähigkeit
- •Teamfähigkeit und Überzeugungskraft
- •Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache
- •Relevante praktische Auslandserfahrung
Deine Aufgaben
- •Leitung der Stabstelle übernehmen
- •Internationale Grundsatzmaterien strategisch behandeln
- •Außenpolitische Entwicklungen monitoren
- •Interministerielle Gruppen in Außenbeziehungen vorbereiten
- •Internationale Termine inhaltlich koordinieren
- •Informationsmanagement in Außenbeziehungen durchführen
- •Aktivitäten in multilateralen Gesprächen koordinieren
- •Strategische Partnerschaften mit internationalen Partnern fördern
- •Ko-Vorsitz bei interministeriellen Sitzungen führen
- •Strategieentwicklung für Außenbeziehungen vorantreiben
- •Allgemeine Regierungskoordination im Bereich Äußeres
Deine Vorteile
Gelegenheit zur Fähigkeitenpräsentation
Geregelte Arbeitszeiten
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zahlreiche Sozialleistungen
Original Beschreibung
# Leitung der Stabstelle Koordination und Monitoring Internationales im Bundeskanzleramt
Im Bundeskanzleramt gelangt die Position der Leitung der Stabstelle Koordination und Monitoring Internationales in der Sektion IV (EU, Internationales und Grundsatzfragen) zur Ausschreibung.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Der Aufgabenbereich der Stabstelle ist der Geschäftseinteilung des Bundeskanzleramtes zu entnehmen. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem folgende Tätigkeiten:
* Leitung der Stabstelle;
* Zusammenfassende, analytische und strategische Behandlung internationaler Grundsatzmaterien;
* Monitoring außenpolitischer Entwicklungen;
* Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung von interministeriellen Gruppen im Bereich Außenbeziehungen;
* Koordination der inhaltlichen Vorbereitung internationaler Termine;
* Informationsmanagement im Bereich Außenbeziehungen;
* Mitwirkung an der Koordination von Aktivitäten in multilateralen Gesprächsformaten sowie von strategischen Partnerschaften mit internationalen Partnern;
* Ko-Vorsitz in der interministeriellen Sitzung der China-Koordinatorinnen und-Koordinatoren;
* Strategieeentwicklung zu sektionsrelevanten Themenbereichen der Außenbeziehungen;
* Allgemeine Regierungskoordination im Bereich Äußeres.
WIR BIETEN
* Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten und Ihr Know-How unter Beweis zu stellen;
* Geregelte Arbeitszeiten und zahlreiche Benefits;
* Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Verwaltungsakademie des Bundes;
* Zahlreiche Sozialleistungen (gesundheitsfördernde Maßnahmen; Förderung von Sportaktivitäten; Vergünstigungen).
## Erfordernisse
1. Erfüllung der allgemeinen Aufnahmeerfordernisse gemäß § 3 des Vertragsbedienstetengesetzes 1948, BGBl. Nr. 86 idgF oder Bestehen eines aufrechten Dienstverhältnisses zum Bund;
2. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene Hochschulbildung gemäß Z 1.12. der Anlage 1 zum BDG 1979;
3. Ausgezeichnete Kenntnisse der österreichischen Regierungspolitik mit den Schwerpunkten Außen- und Europapolitik;
4. Ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der internationalen Beziehungen; fundierte Kenntnisse der Funktionsweise der EU-Institutionen;
5. Ausgezeichnete Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung;
6. Erfahrung in der inhaltlichen Vorbereitung von Terminen im Bereich der internationalen Beziehungen;
7. Verhandlungserfahrung sowie (ministeriumsübergreifende) Koordinationserfahrung, besonders im Bereich Internationales;
8. Fachspezifische IT-Kenntnisse;
9. Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten;
10. Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und darzustellen;
11. Hohes sprachliches Ausdrucksvermögen, sicheres und repräsentatives Auftreten, Fähigkeit zur Planung und Organisation von komplexen Aufgaben;
12. Mut zu Entscheidungen sowie Innovationsfähigkeit, Flexibilität sowie spezielles Verhandlungsgeschick;
13. Teamfähigkeit, Überzeugungskraft, Selbstmanagement zur Bewältigung von Spitzenbelastungen;
14. Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache;
15. Relevante praktische Auslandserfahrung.
Neben den Voraussetzungen der Z. 1. sind die Erfordernisse der Z. 2., 3, 4. und 5. sowie 9. bis 11., 14. und 15. unbedingt zu erfüllen.
## Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Der Monatsbezug (A1/4) / das Monatsentgelt (v1/3) beträgt mindestens € 3.733,10 brutto / € 4.320,30 brutto (jeweils erste Gehalts-/Entlohnungsstufe in der Regelstufe).
Er/es erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes und der Bewertung verbundene Entlohnungsbestandteile.
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt gemäß § 5 Abs.2b Ausschreibungsgesetz 1989 nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.