Du betreust Personalangelegenheiten und verwaltest die Administration für das Verwaltungspersonal und lehrendes Personal.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 lit. a Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium
- •Fundierte Kenntnisse im Personalmanagement
- •Kenntnisse des Dienst-, Besoldungs- und Organisationsrechts des Bundes
- •Mindestens dreijährige Erfahrung in einer Leitungsfunktion
- •Kenntnisse im Bereich der wirkungsorientierten Steuerung
- •Innovationsbereitschaft für mittel- und langfristige Strategien
- •Eignung zur Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- •Verständnis für Diversität und hohe soziale Kompetenz
Deine Aufgaben
- •Personalangelegenheiten des Verwaltungspersonals betreuen
- •Personalangelegenheiten des lehrenden Personals verwalten
- •Ernennungs- und Besetzungsverfahren durchführen
- •Personaladministration der Pädagogischen Hochschulen managen
- •HR-Strategie für den nachgeordneten Bereich entwickeln
Original Beschreibung
# Öffentliche Ausschreibung der Funktion der Leitung der Gruppe II/C im BMB
Gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Ausschreibungsgesetz 1989 (AusG), BGBl.Nr. 85, wird die Funktion der Leitung der Gruppe II/C (Personalmanagement für den nachgeordneten Bereich; Abteilungen II/11 bis II/14) im Bundesministerium für Bildung öffentlich ausgeschrieben.
Diese Funktion ist der Verwendungsgruppe A/A1, Funktionsgruppe 7 bzw. der Entlohnungsgruppe a/v1, Bewertungsgruppe v1/5, zuzuordnen und gemäß § 141 Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 (BDG) bzw. § 68 Vertragsbedienstetengesetz 1948 (VBG) durch befristete Betrauung für einen Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen.
## Aufgaben und Tätigkeiten
In den Aufgabenbereich dieser Gruppe fallen insbesondere:
• Personalangelegenheiten (alle dienst- und besoldungsrechtlichen, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Angelegenheiten) des Verwaltungspersonals im nachgeordneten Bereich
• Grundsätzliche Personalangelegenheiten des lehrenden Personals; Ernennungs- und Besetzungsverfahren
• Personaladministration des lehrenden Personals der Pädagogischen Hochschulen, Zentrallehranstalten und Auslandsschulen
• HR Strategie für den nachgeordneten Bereich und Klasse Job
## Erfordernisse
Voraussetzungen für die Bewerbung um diese Funktion sind:
Allgemeine Voraussetzungen:
1. Die österreichische Staatsbürgerschaft gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 lit. a Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 bzw. § 3 Abs. 1 Z 1 lit. a Vertragsbedienstetengesetz 1948
2. Abgeschlossenes Hochschulstudium
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Fundierte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung im Personalmanagement (strategische und/oder operativen) sowie in der Umsetzung von innovativen Projekten im Personalmanagement - 25%
2. Kenntnisse des Dienst-, Besoldungs- und Organisationsrechts des Bundes sowie der damit zusammenhängenden Rechtsvorschriften und ihrer Anwendung; fundierte Kenntnisse im Zusammenhang mit Rechtsverfahren - 25%
3. Mindestens dreijährige Erfahrung in einer Leitungsfunktion - 10%
4. Kenntnisse im Bereich der wirkungsorientierten Steuerung und Verwaltungsführung, Erfahrungen in der Umsetzung von Verwaltungsreformen sowie analytische Fähigkeiten, systemischer Zugang zum Erkennen und Lösen komplexer Problemstellungen - 10%
5. Innovationsbereitschaft sowie Fähigkeit zur Entwicklung von mittel- und langfristigen Strategien, Befähigung zur Ausübung steuernd-koordinierender Funktionen, Verhandlungsgeschick und Serviceorientierung sowie hohe Belastbarkeit, insbesondere bei der Erfüllung termingebundener Aufgaben - 10%
6. Eignung zur Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit; Beratungskompetenz; hohe Innovationsbereitschaft; repräsentatives Auftreten - 10%
7. Verständnis für Diversität sowie hohes Maß an sozialer Kompetenz, hohe kommunikative Fähigkeiten (insbesondere Teamfähigkeit) - 10%
## Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Als Bewerbungsunterlagen sind beizubringen:
Ein Lebenslauf sowie ein Bewerbungsgesuch unter Anführung der Gründe, die die Bewerberin bzw. den Bewerber für die Ausübung dieser Funktion als geeignet erscheinen lassen (siehe Anforderungsprofil).
Darüber hinaus ist der Bewerbung ein schriftliches Konzept für die Aufgabenerfüllung der Gruppe beizufügen. In diesem sind die persönlichen Vorstellungen hinsichtlich der mit der Leitungsfunktion verbundenen zentralen Herausforderungen, sowohl (soweit möglich) inhaltlich als auch im Bereich der Führung von Mitarbeiter/innen, ausführlich darzustellen („konzeptive Leitvorstellung“).
Gemäß § 5 Abs. 2 AusG enthält die Ausschreibung neben den allgemeinen Voraussetzungen, die jedenfalls erfüllt sein müssen, jene besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Erfüllung der mit der ausgeschriebenen Funktion verbundenen Anforderungen von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet werden. Der Prozentsatz gibt an, mit welcher Gewichtung die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Beurteilung der Eignung jeweils berücksichtigt werden.
Gemäß § 5 Abs. 2a AusG sind auch Erfahrungen aus qualifizierten Tätigkeiten oder Praktika in einem Tätigkeitsbereich außerhalb der Dienststelle, in deren Bereich die Betrauung mit dem ausgeschriebenen Arbeitsplatz (Funktion) wirksam werden soll, erwünscht.
Der Monatsbezug (A1/7) / das Monatsentgelt (v1/5) beträgt mindestens EUR 11.677,20 brutto bzw. EUR 11.047,20 brutto.
Eine unabhängige Kommission erstellt ein Gutachten über die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Dieses Gutachten dient dem Herrn Bundesminister als Entscheidungsgrundlage.
Allfällige Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch das Bundesministerium für Bildung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMB finden Sie unter www.bmb.gv.at.