In dieser Rolle übernimmst du die eigenverantwortliche Leitung der Abteilung für Archäologie. Du koordinierst Unterschutzstellungen, erstellst Gutachten und förderst die Denkmalpflege durch wissenschaftliche Grundlagen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Anforderungen
- •Unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Abgeschlossenes Hochschulstudium in Archäologie
- •Umfassende Kenntnisse des Denkmalbestandes
- •Beherrschen archäologischer Dokumentationstechniken
- •Kenntnis nationaler Rechtsnormen
- •Kenntnis des Verfahrensrechts
- •EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)
- •Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)
- •Kommunikations- und Teamfähigkeit
- •Koordinations- und Organisationskompetenz
- •Umfassende Allgemeinbildung
- •Führerschein B
Deine Aufgaben
- •Abteilung selbstständig führen
- •Unterschutzstellungskonzept für archäologische Denkmale erarbeiten
- •Unterschutzstellungen von archäologischen Denkmalen koordinieren
- •Amtssachverständigengutachten für Denkmalschutzverfahren erstellen
- •Grabungsgenehmigungen gemäß § 11 DMSG erteilen
- •Rettungs- und Feststellungsgrabungen planen und koordinieren
- •Ausgrabungen fachlich überwachen
- •Beurteilungen gemäß § 5 DMSG durchführen
- •Fundmeldungen überwachen und fachlich begutachten
- •Fachgutachten für Raumplanung erstellen
- •Verhandlungen mit Gebietskörperschaften führen
- •Wissenschaftliche Grundlagen für Restaurierung erarbeiten
- •Zufallsfunde beurteilen
- •Funde im Gelände präsentieren
- •Beratungen zu archäologischen Fragen durchführen
- •Förderungsmaßnahmen zur Denkmalerhaltung erarbeiten
- •Grabungsqualitätsstandards entwickeln und kontrollieren
- •Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge und Ausstellungen leisten
- •Archäologischen Denkmalbestand dokumentieren
- •Funde wissenschaftlich auswerten und publizieren
- •Publikationen der Abteilung redigieren
- •Archäologischen Bereich in HERIS betreuen
- •Administrative Belange der Abteilung leiten
- •Finanzgebarung der Abteilung selbstständig führen
- •An BDA-internen Schulungen mitwirken
Deine Vorteile
krisensicherer Job
regelmäßige Gehaltssteigerung
transparente Bezahlung
geschlechtsunabhängiges Gehalt
barrierefreie Prozesse
faire Prozesse
Chancengleichheit im Beruf
sinnstiftende Tätigkeit
individuelle Einschulung
flexible Arbeitszeitmodelle
Gleitzeit
Teilzeitarbeit
Sabbatical
flexibles Home-Office-Konzept
vielfältige Karrierechancen
Aus- und Fortbildungsangebote
jährliches Mitarbeiter:innengespräch
berufliche Veränderung
Weiterentwicklung im Bundesdienst
Aufstieg in Führungspositionen
bundesinterne Mobilität
betriebliche Pensionsvorsorge
Freiwillige Sozialleistungen
Essensgutscheine
Klimaticket für Bedienstete
Original Beschreibung
# Leitung der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes
In der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes ist ab 1.9.2025 die unbefristete Stelle der Leitung (Bewertung: A1/4 bzw. v1/3) in Vollzeit zu besetzen.
Das Monatsentgelt beträgt bei Aufnahme in den Bundesdienst für 40 Wochenstunden mindestens € 3.716,00 brutto (14-mal jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile erhöhen.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Aufgabengebiet und Tätigkeiten:
Selbständige und eigenverantwortliche Führung der Abteilung durch Wahrnehmung folgender Aufgaben:
Denkmalschutz
• Erarbeitung eines Unterschutzstellungskonzeptes für die archäologischen Denkmale Österreichs als Teil der Gesamtstrategie des Bundesdenkmalamtes
• Koordinierung sämtlicher Unterschutzstellungen von archäologischen Denkmalen Österreichs und Erstellen von Amtssachverständigengutachten zur Durchführung von Denkmalschutzverfahren
• bescheidmäßige Erteilung von Grabungsgenehmigungen gem. § 11 DMSG
• Einteilung und Planung sowie Koordination aller in Österreich notwendigen Rettungs- und Feststellungsgrabungen und gegebenenfalls deren Durchführung
• Fachliche Überwachung von Ausgrabungen sämtlicher Fachinstitutionen im Bundesgebiet
• Beurteilungen und fachliche Stellungnahmen im Sinne des § 5 DMSG (Zerstörung, Veränderung)
• Überwachung der Fundmeldungen (§ 9 DMSG) und damit zusammenhängend die fachliche Begutachtung von Funden und Befunden sowie die behördliche Entscheidung über weitere Veranlassungen (§ 10 DMSG) samt entsprechender Führung der Datenbank betreffend archäologischen Kulturguts.
• Erstellen von Fachgutachten als Grundlage für die örtliche und überörtliche Raumplanung. Mitwirkung samt Erstellen von Fachgutachten bei Großbauvorhaben (wie z.B. Koralmtunnel)
• Verhandlungen mit den Gebietskörperschaften des Bundes und der Länder und sonstigen Parteien und Beteiligten, etwa bei Denkmalschutzverfahren und in Zusammenhang mit Bauprojekten im Bereich archäologischer Schutzzonen und UVP-Verfahren
Denkmalpflege
• Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für Restaurierung und Konservierung. Beurteilung von Zufallsfunden
• Präsentation von Funden und ergrabenen Baubefunden im Gelände bzw. in bestehender Bausubstanz
• Beratungen (z.B. von Regionalmuseen) in archäologischen Fragen
• Förderungsmaßnahmen zur Denkmalerhaltung (Subventionen)
• Erarbeitung von Grabungsqualitätsstandards, Kontrolle der Standards und Gewährleistung von deren Einhaltung sowie laufende Evaluierung der Standards
Öffentlichkeitsarbeit
• Vorträge und Ausstellungen zur Information der Öffentlichkeit und Medien zur Bewusstseinsbildung hinsichtlich Aufgaben, Herausforderungen und Zielen der archäologischen Denkmalpflege
Dokumentation
• wissenschaftliche Erfassung, Erforschung und Dokumentation des archäologischen Denkmalbestandes in Österreich (archäologische Landesaufnahme)
• Wissenschaftliche Auswertung und Publikation von Funden und Befunden sowie von eigenen archäologischen Grabungen
• Redaktion sämtlicher Publikationen (z.B. Fundberichte aus Österreich) der Abteilung
• Mitwirkung bei der Betreuung des archäologischen Bereichs in HERIS
Führung der Abteilung
• Leitende Verantwortung für alle administrativen Belange (Termin- und Personalplanung)
• Selbstständige und eigenverantwortliche Führung der Finanzgebarung der Abteilung sowie Koordination von Förderungen
• Mitwirkung an den BDA-internen Schulungen
## Erfordernisse
Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
• Voraussetzungen: unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (z.B. österreichische Staatsbürgerschaft, EU/EWR-Bürger:in)
• die volle Handlungsfähigkeit
• die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind
• abgeschlossenes Hochschulstudium der Klassischen Archäologie oder der Ur- und Frühgeschichte (im Hauptfach) bzw. historischen Archäologie
Von den Bewerber:innen werden erwartet:
• umfassende Kenntnisse hinsichtlich des österreichischen archäologischen Denkmalbestandes, sowie der Geschichte, Theorie und Methode der Denkmalpflege und für die archäologische Denkmalpflege relevanten Nachbarwissenschaften, etwa Anthropologie, alte Geschichte, Numismatik, Epigraphik, Archäometrie, Kunstgeschichte
• Beherrschen der fachspezifischen archäologischen Dokumentationstechniken, Kenntnis der Konservier- und Restauriermethoden und praktischen Grabungserfahrung
• Umfassende Kenntnis aller die archäologische Denkmalpflege betreffenden nationalen Rechtsnormen, gute Kenntnis einschlägiger nationaler und internationaler Übereinkommen, Empfehlungen und der nationalen und internationalen einschlägigen Rechtsgrundlagen
• Kenntnis des Verfahrensrechts
• EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook, Datenbanken)
• Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)
• Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
• Koordinations- und Organisationskompetenz, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, absolute Vertraulichkeit und guter Umgangston
• umfassende Allgemeinbildung
• Führerschein B