Dein Alltag umfasst die Bearbeitung von Post, das Erstellen von Dokumenten und Protokollen sowie die Unterstützung bei der Rechnungsabwicklung. Außerdem koordinierst du Termine und betreust Besucher und Kunden.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang
- •Unbescholtenheit
- •Positiver Pflichtschulabschluss
- •Gute Schulnoten in Deutsch und Mathematik
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse
- •Kommunikationsstärke, Teamgeist, Verlässlichkeit
- •Kein Abschluss einer höheren Schule
Deine Aufgaben
- •Posteingang und Postausgang erledigen
- •Texte und Schriftstücke erstellen
- •Protokolle anfertigen
- •Bestände von Büromaterial führen
- •Rechnungsabwicklung unterstützen
- •Telefonate abwickeln
- •Termine koordinieren
- •Besucher, Kunden und Parteien betreuen
- •Statistiken anlegen und auswerten
Original Beschreibung
# Lehrstelle Verwaltungsassistent:in
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft beabsichtigt ab 1. September 2025 einen Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistent:in" aufzunehmen.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Erledigung des Posteingangs und Postausgangs;
* Erstellung von Texten und Schriftstücken aufgrund von Vorgaben;
* Erstellung von Protokollen;
* Führung von Beständen wie Büromaterial, Dokumente, Büroeinrichtungen etc.;
* Mithilfe bei der Rechnungsabwicklung;
* Mitarbeit bei der Abwicklung von Telefonaten;
* Unterstützung bei der Terminkoordinierung;
* Anmeldung und Betreuung von Besuchern, Kunden und Parteien;
* Anlegung, Wartung und Auswertung von Statistik;
## Erfordernisse
1. österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Unbescholtenheit;
3. positiver Pflichtschulabschluss bzw. positiver Abschluss der allgemeinen Schulpflicht des Schuljahres 2024/2025;
4. gute Schulnoten in den Gegenständen Deutsch und Mathematik;
5. persönliche und fachliche Eignung für den Lehrberuf Verwaltungsassistentin bzw. Verwaltungsassistent;
6. sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse;
7. Kommunikationsstärke, Teamgeist, Verlässlichkeit und Genauigkeit sowie gute Umgangsformen;
8. kein Abschluss einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule (z.B. AHS, HAK etc.) und kein Abschluss einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden mittleren Schule (z.B. HAS, dreijährige Fachschule etc.);
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Die Lehrzeit im Lehrberuf Verwaltungsassistentin bzw. Verwaltungsassistent beträgt drei Jahre und endet mit einer Lehrabschlussprüfung.
Das Lehrlingseinkommen beträgt im ersten Lehrjahr € 1.042,60/Monat brutto.
Allfällige Kosten (Fahrspesen etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.
Folgende Unterlagen sind im Karriereprofil hochzuladen:
* Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben;
* Lebenslauf mit Foto;
* Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Bestätigung über die Zulassung zum österreichischen Arbeitsmarkt;
* Jahreszeugnis der 8. Schulstufe;
* Semesterzeugnis der 9. Schulstufe;
* weitere Schulzeugnisse (im Falle eines über die 9. Schulstufe hinausgehenden Schulbesuchs).
Nach Vorauswahl der Bewerbungsunterlagen werden die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Datenschutzrechtliche Informationen gemäß Art. 13 DSGVO:
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Sofern kein Ausbildungsverhältnis begründet wird, werden Ihre Daten nicht für andere Zwecke weiterverarbeitet.
Sollte ein Ausbildungsverhältnis begründet werden, nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Personalverwaltung und sofern dienstlich erforderlich, auch für andere Zwecke weiterverarbeitet werden können. Weiters nehmen Sie zur Kenntnis, dass folgende personenbezogenen Daten gegenüber der Öffentlichkeit offengelegt werden: Name, Titel, berufliche Kontaktdaten, Abteilung und Funktion. Die Veröffentlichung erfolgt im Internet in der Geschäfts- und Personaleinteilung des BMLUK und im Personen- und Organisationsverzeichnis der österreichischen Bundesverwaltung.