Du unterrichtest, erfüllst administrativen Pflichten und arbeitest im Bereich Inklusion und DaZ mit hoher Sozialkompetenz.
Anforderungen
- •Voll lehrbefähigte Bewerber:innen
- •Unterricht in Inklusiv- und Sonderpädagogik
- •Bereitschaft für GTS-Unterricht
- •1 Stelle befristet
- •Gesamtstunden: 11 WE
Deine Aufgaben
- •Unterrichtstätigkeit durchführen
- •Erzieherische und administrative Aufgaben erfüllen
- •Lehramt an Volksschulen ausüben
- •Inklusion und DaZ fokussieren
- •Erfahrungen im Bereich ganztägige Schulform nutzen
- •Digitale Kompetenzen anwenden
- •Hohe Sozialkompetenz zeigen
- •Lehramtsstudierende betreuen
Original Beschreibung
# (Vertrags-)Lehrperson an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule
Das Bundesministerium für Bildung lädt Personen zur Bewerbung ein, die Interesse an einer Tätigkeit als Lehrer/in zu den folgenden Konditionen haben.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Unterrichtstätigkeit und Erfüllung der sonstigen lehramtlichen Pflichten, insbesondere erzieherische und administrative Aufgaben (§ 51 SchuG)
Lehramt an Volksschulen (Schwerpunkt Inklusion bzw. DaZ), Erfahrungen im Bereich der ganztägigen Schulform (getrennte Abfolge), digitale Kompetenzen, hohe Sozialkompetenz, Erfahrungen in der Betreuung von Lehramtsstudierenden im Bereich Pädagogisch-Praktische Studien von Vorteil.
## Erfordernisse
Für die Stelle kommen in erster Linie Bewerber:innen mit voller Lehrbefähigung in Betracht. Nicht (voll) lehrbefähigte Bewerber:innen können dann berücksichtigt werden, wenn keine geeigneten voll lehrbefähigten Bewerber:innen zur Verfügung stehen.
1 Stelle befristet
Unterricht mit einem Schwerpunkt in Inklusiv- und Sonderpädagogik
Bereitschaft für Unterricht in der GTS
Gesamtstunden: 11 WE
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Laden Sie jedenfalls einen vollständigen Lebenslauf (mit Angabe des höchsten Bildungsabschlusses) sowie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben in Ihr Profil hoch. Darüber hinaus sind folgende Dokumente hochzuladen:
1. Nachweis der österr. Staatsbürgerschaft (in Form des Staatsbürgerschaftsnachweises oder eines österr. Reisepasses/Personalausweises) bzw. Nachweis des unbeschränkten Zuganges zum österreichischen Arbeitsmarkt.
2. Zeugnisse über die absolvierte Ausbildung: Nachweise der Studienabschlüsse, Reife- und/oder Diplomprüfungszeugnisse, Lehrbefähigungs- und Staatsprüfungszeugnisse, Gesellen- und Meisterprüfungszeugnisse.
3. Zeugnisse über bereits erfolgte Berufserfahrungen als Lehrperson, Praktika oder Berufspraxis für Quereinsteigende.
4. Nachweise für selbständig oder freiberuflich ausgeübte Tätigkeit.
Hinweis für Zeugnisse aus dem EU-/EWR-Ausland: Ein Anerkennungsverfahren ist notwendig. Dazu übermitteln Sie bitte alle für die Beurteilung notwendigen Nachweise (Studienbücher, Studienerfolgsnachweise, Semesterzeugnisse usw.) in beglaubigter Kopie und gegebenenfalls übersetzt.
Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist und nach Sichtung der eingegangenen Bewerbungen werden die in Frage kommenden Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bewerberinnen oder Bewerber, deren oder dessen Dienstverhältnis mit dem Schuljahr beginnen soll, haben als Voraussetzung für das Wirksamwerden des Dienstvertrages den Besuch von Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule zur Einführung in
....- "Die Strukturen und Rechtsgrundlagen des Schulwesens" und
....- " Die Methoden zur Durchführung und Auswertung von Unterricht"
nachzuweisen. Diese Verpflichtung umfasst für Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Lehramtsstudium (oder bereits mindestens 120 ECTS-Anrechungspunkte im Lehramtsstudium) den Besuch einer fünftägigen Lehrveranstaltung, für alle übrigen den Besuch einer zehntägigen Lehrveranstaltung.
Die Verpflichtung zum Lehrveranstaltungsbesuch gilt nicht für Bewerberinnen und Bewerber, die eine mindestens einjährige Lehrpraxis im Ausmaß einer Vollbeschäftigung oder einer Teilbeschäftigung von mindestens 25% an einer Schule oder an mehreren Schulen, deren Schulart im Schulorganisationsgesetz oder im land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulgesetz geregelt ist, oder einer vergleichbaren Schule in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, der Türkischen Republik oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft aufweisen.
Die genannten Lehrveranstaltungen werden in den beiden letzten Wochen der Hauptferien stattfinden.
Das Monatsentgelt für Neueinsteigende im Entlohnungsschema PD liegt (bei Vollbeschäftigung) bei mindestens € 3.520,20. Das Monatsentgelt im "alten Dienstrecht" liegt in Abhängigkeit von Verwendung und Vorbildung (bei Vollbeschäftigung) zwischen mindestens € 2.599,20 und mindestens € 3.364,60. Diese Beträge erhöhen sich gegebenenfalls auf Basis gesetzlicher Vorschriften, durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie durch sonstige mit den Besonderheiten der Verwendung verbundene Entlohnungsbestandteile.
Die im Zuge der Bewerbung bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden durch die Schule bzw. das BMB zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet.