Original Beschreibung
# TGM - Die Schule der Technik, Lehrerinnen bzw. Lehrer
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt Personen zur Bewerbung ein, die Interesse an einer Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer zu den folgenden Konditionen haben.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Unterrichtstätigkeit und Erfüllung der sonstigen lehramtlichen Pflichten, insbesondere erzieherische und administrative Aufgaben (§ 51 SchuG).
## Erfordernisse
Bitte bewerben Sie sich auf alle Gegenstände, für die Sie zur Verfügung stehen würden, für die Sie die Lehrbefähigung haben und für die Ihre Qualifikation geeignet erscheint. Beachten Sie dabei die „Anmerkungen“ auf Bewerbung online, insbesondere im Hinblick auf erwünschte Fächerkombinationen.
Erwachsenenform/Abendschule
Englisch (12/AS); Qualitätstechnik (5/AS): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für die Bereiche: Qualitätssicherung und -management, Zertifizierung und Akkreditierung (QM); Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen (33/AS): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für die Bereiche: Grundlagen des Maschinenbaus, Mechanik, Konstruktion (GMB, TMB, MEEM, KU); Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen (5/AS): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für den Bereich: Betriebstechnik (BET).
Angewandte Mathematik (47); Bewegung und Sport (19); Deutsch (50); Englisch (16); Geschichte Geografie Politische Bildung (36); Ethik (8/D + 10 Karenzvertretung); Naturwissenschaften (20); Wirtschaft und Recht (5).
Abteilungen Elektronik und Technische Informatik bzw. Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Elektronik (20): Universitätsabschluss mit Berufserfahrung im Bereich digitaler Systementwicklung und hardwarenaher Programmierung inklusive Embedded- Softwaretechnologien und Netzwerkprogrammierung. Einsatz als Lehrkraft für Fachtheorie und Laboratorium an der Höheren Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (DIC, FSST, KSN, LA1); Elektronik bzw. Mechatronik (20): Universitätsabschluss mit Berufserfahrung im Bereich Mechatronik inklusive Mess- und Regelungstechnik. Einsatz als Lehrkraft für Fachtheorie und Laboratorium an der Höheren Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik (HWE, MTRS, LA1); Medizintechnik (20): Universitätsabschluss mit Berufserfahrung im Bereich der biomedizinischen Signalverarbeitung und Schaltungstechnik, Einsatz als Lehrkraft für Fachtheorie und Laboratorium an der Höheren Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik (BMSV, MGIN, LA1); Medizintechnik (20): Universitätsabschluss mit Berufserfahrung im Bereich der Entwicklung von medizinischen Geräten, Einsatz als Lehrkraft für Fachtheorie und Laboratorium an der Höheren Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik (MGIN, MGT, LA1); Medizintechnik (12): Universitätsabschluss oder FH-Abschluss mit Berufserfahrung in Zellkultur, Labortechnik bzw. Medizin-informatik, Einsatz als Lehrkraft für Fachtheorie und Laboratorium an der Höheren Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik (8 MGIN, 4 LA1).
Abteilung Elektrotechnik
Fachspezifische Informationstechnik-FI (13): abgeschlossenes Studium im Bereich IT/ET, praktische Erfahrung im Bereich der Netzwerktechnik und Computer-Hardware sowie Softwareentwicklung. Bereitschaft zur Betreuung von IT-Projekten sowie Zusammenarbeit in offenen Lernumgebungen (Lernbüro); Elektrotechnik oder Maschinenbau (9): Universitäts- oder FH-Abschluss mit Berufserfahrung im Bereich der Energietechnik, insbesondere der erneuerbaren Energien (PV, Solarthermie, etc.) und mit fachein-schlägigen Softwarekenntnissen. Einsatz als Lehrkraft für „Erneuerbare Energien“ und „Computerunterstützter Projektentwicklung“ (CUPE, EEN, EREN); Ökologie (3): Universitäts- oder FH-Abschluss mit Ausbildung im Bereich Ökologie, Berufserfahrung im Bereich Ökologie, Ökosystemlehre, Umweltschutz, Nachhaltigkeitskonzepte, Ökobilanzen und Technikfolgenabschätzung, Einsatz im Kolleg im Gegenstand „Ökologie und Ökonomie“ (OEK_1).
Abteilung Informationstechnologie
Industrielle Informatik oder Elektronik (9): Akademikerin bzw. Akademiker mit Erfahrungen im Bereich Embedded Systems und IT-Sicherheit oder Data-Science und Softwareentwicklung, Kenntnisse der Bereiche Dezentrale Automation, Verteilte Systeme, Netzwerksicherheit, Betriebssysteme, sowie Elektrotechnische Grundlagen erwünscht (SYT); Betriebliche Informationssysteme (11 + 8 Karenzvertretung für Schuljahr 25/26): Akademikerin bzw. Akademiker mit praktischer Erfahrung in den Bereichen Datenbankentwicklung, Datenbanksicherheit und Optimierung, Client-, sowie serverseitigem Scripting, Kenntnisse im Bereich der betrieblichen Informationssysteme (INSY); Netzwerktechnik oder IT-Security (15): Akademikerin bzw. Akademiker mit praktischer Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik und IT-Sicherheit, hohe Kompetenz im Umgang mit (Server-) Betriebssystemen und der Konfiguration von Firewalls, Client-, sowie serverseitigem Scripting und Kenntnisse der DSGVO (10 NWTK, 5 ITSI);
IT oder IT-Management (47): Akademikerin bzw. Akademiker mit Erfahrung in Projektplanung, Projektmanagement, Berichtswesen und der Qualitätssicherung, Zertifizierungen, Betriebswirtschaftlicher Hintergrund. Darüber hinaus Kenntnisse im Bereich des agilen Projektmanagements zur Betreuung von IT-Projekten. Informationstechnische Projekte (ITP); Medientechnik (16): Akademikerin bzw. Akademiker mit praktischen Kenntnissen in Webentwicklung, CMS, HTML, CSS, JavaScript sowie in der Softwareentwicklung mit Phyton und Java. Projektmanagementerfahrung und Bereitschaft zur Betreuung von Medientechnik-Projekten (MEDT); Technische Informatik (36): hervorragende Kenntnisse im Bereich Objektorientierten Programmiersprachen (Java, Python, Javascript/Typescript) und
Design Patterns, weitere Kenntnisse im Bereich funktionale Programmierung und reaktiver Frameworks sowie moderner Concurrency-Ansätze, Softwareentwicklung (SEW).
Abteilung Kunststoff- und Umwelttechnik
Kunststofftechnik (16): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss für die Bereiche: Spritzgusslabor, Technische Mechanik und Maschinenelemente, Kunststoffverarbeitung und Automatisierungstechnik, Konstruktion und Produktentwicklung in CreO (KOPE).
Abteilung Maschinenbau
Wirtschafts- und Sozialwissenschaft oder Wirtschaftspädagogik (7/E): Akademikerin bzw. Akademiker mit praktischer Erfahrung im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Finanzierung und Investitionsrechnung, Entrepreneurship und Innovation, Unternehmensorganisation, Privatrecht sowie ausgezeichneten Englischkenntnissen (Einsatz in bilingualen Klassen mit Englisch als Arbeitssprache), Einsatz schwerpunktmäßig in der Höheren Abteilung für Maschinenbau in der Fachtheorie (WIR_3, WIR_4); Maschinenbau - Technische Physik (6): Universitätsabschluss mit Kompetenz im Bereich Technische Mechanik und Berechnung sowie Simulation, Einsatz schwerpunktmäßig in der Höheren Abteilung für Maschinenbau in der Fachtheorie (TMB, MESI); Maschinenbau (6): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung und Kompetenz im Bereich Fertigungs- und Werkstofftechnik sowie Materialwirtschaft und Projektmanagement. Einsatz schwerpunktmäßig in der Höheren Abteilung für Maschinenbau in der Fachtheorie (FET, NFPT_1); Maschinenbau (4): Universitätsabschluss mit Kompetenz in der modernen Fahrzeugtechnik, der Robotik, der 3D-parametrischen Konstruktion (Autodesk Inventor, …) sowie Kenntnisse im Bereich Augmented und Virtual Reality wünschenswert - Einsatz schwerpunktmäßig in der Höheren Abteilung für Maschinenbau in der Fachtheorie und im Laboratorium sowie bei der Betreuung von Diplomarbeiten in Abschlussjahrgängen (AFSM, LA1).
Abteilung Wirtschaftsingenieure
Netzwerktechnik (9): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit ausgezeichneten Kenntnissen sowie Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik sowie Client- und Server-Betriebssysteme (NWES); Wirtschaftsrecht bzw. Betriebswirtschaft (8): Abschluss Wirtschaftsuniversität mit praktischer Erfahrung im Bereich Finanzierung und Investitionsrechnung, Entrepreneurship und Innovation, Unternehmensorganisation, Privatrecht einschließlich zivilgerichtliches Verfahren, Öffentliches Recht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht, Europarecht, internationales Recht sowie ausgezeichneten Englischkenntnissen (Einsatz in bilingualen Klassen mit Englisch als Arbeitssprache) (UFW); Informatikerin bzw. Informatiker (32): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit praktischer Erfahrung im Bereich strukturierte Programmierung, objektorientierte Programmierung, Datenbanken, Webtechnologien, Algorithmen, Hard- und Software, Modellierungssprachen, Softwareentwicklung, Big Data, Cloud-Computing, IT-Security, Machine Learning sowie Grundlagen des Projektmanagements. Als Zusatzqualifikation ist eine SAP-Ausbildung von Vorteil
(17 INFI/ 15 SWP); High Tech Manufacturer (27): FH-Master mit praktische Erfahrungen
im Bereich Supply Chain Management, Produktentwicklung, Angewandtes Prozess-management, Automotive and Future Mobility sowie im Bereich der Automatisierungs-technik, Mess- und Prüftechnik und Robotik. Als Zusatzqualifikation ist eine Schilehrer-ausbildung von Vorteil (6 LA1/2WSFT/19KOBE); Wirtschaftsingenieurwesen (27): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit praktischer Erfahrung im Bereich Materialwirtschaft und Logistik, Produktionsplanung und –steuerung, Finanzierung und Investitionsrechnung, Entrepreneurship und Innovation, Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensorganisation sowie ausgezeichneten Englischkenntnissen (Einsatz in bilingualen Klassen mit Englisch als Arbeitssprache) (10 LA1/17 BET); Elektronik bzw. Elektrotechnik (33): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss, praktische Erfahrung im Bereich Gleich- und Wechselstromtechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Antriebstechnik, Sensorik, Pneumatik, Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Robotik, optische Codierung, RFID, Regelungstechnik (4 NWES/29 ETAT); Maschinenbau (27): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit praktischer Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau insbesondere in der Konstruktion und mechanischer Berechnung, Maschinenelemente sowie in Simultaneous Engineering, Augmented Reality, Digital Twin, praktischer Erfahrung im Bereich Logistik und SAP, im Bereich der Unternehmensgründung sowie Unterrichtserfahrung vor allem in Übungsfirmen wünschenswert, (18 KOBE/7 LA1/2 WSFT); Betriebswirtschaft und Informationsmanagement (14): Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit praktischer Erfahrung im Bereich Finanzierung und Investitionsrechnung, Entrepreneurship und Innovation, Marketing, Social Media (Mediendesign), Kosten- und Leistungsrechnung, SAP (Finanzwesen, Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb und Personalwesen), Projektmanagement, Eventmanagement sowie Produktionsplanung und –steuerung (BET).
Werkstätte:
Formen-Werkzeugbau, Mechanische Grundausbildung (22): Werkzeugmacherin bzw. Werkzeugmacher mit facheinschlägiger Meisterprüfung oder HTL-Absolvent/in (mit Meisterprüfung) und 3-jähriger Praxis, Schweißzertifikat (SZA o.ä.), Berufserfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Spritzgusswerkzeugen, Praxis an konventionellen Werkzeugmaschinen, Erfahrung in der Bedienung von Spritzguss- und CNC-Maschinen, sicherer Umgang mit MS Office (WPT); Elektronik und Medizintechnik (27): Elektronikerin bzw. Elektroniker mit facheinschlägiger Meisterprüfung oder HTL-Absolvent/in (mit Meisterprüfung) und 6-jähriger Praxis, Berufserfahrung in den Gebieten Medizintechnik, Elektronik/Elektrotechnik, Prototyping, Prototypenbau elektronischer Systeme (PBE); Elektrotechnik (54): Elektrotechnikerin bzw. Elektrotechniker mit facheinschlägiger Meisterprüfung, oder HTL-Absolvent/in mit Meisterprüfung und 6-jähriger Praxis, Berufserfahrung in der Elektrotechnik und elektrischen Maschinen, Fachkenntnisse im Bereich der Energiespeicherung, Messtechnik (Sensorik) und Audio/Videotechnik. Prototypenbau elektronischer Systeme (PBE); Erneuerbare Energie (13): Elektrotechnikerin bzw. Elektrotechniker mit facheinschlägiger Meisterprüfung, oder
HTL-Absolvent/in mit Meisterprüfung und 6-jähriger Praxis; Anforderung: Berufserfahrung in der Elektrotechnik, umfangreiche Kenntnisse und Praxis im Bereich der erneuerbaren Energien, Energieverwaltungssysteme, Prototypenbau elektronischer Systeme (PBE); Steuerungstechnik (27): Steuerungstechnikerin bzw. Steuerungstechniker mit facheinschlägiger Meisterprüfung oder HTL-Absolvent/in mit Meisterprüfung und 6-jähriger Praxis, Berufserfahrung in der Steuerungstechnik, SPS, Elektrotechnik, Messtechnik (Sensorik), Prototypenbau elektronischer Systeme (PBE); Arbeitsvorbereitung und Logistik (17): mit abgeschlossener technischer Ausbildung (HTL oder Meisterprüfung) und 6-jähriger facheinschlägiger Praxis in diesem Arbeitsbereich, ausgezeichnete MS- Office Kenntnisse, Erfahrung mit ERP-Systemen, CAD/CAM Kenntnisse zur projektbezogenen Umsetzung von Prototypenfertigung und zur computerunterstützten Arbeitsvorbereitung, Werkstätte und Produktionstechnik (WPT); Mechanische Grundausbildung und Stahlbau (54): Spenglerin bzw. Spengler, Mechanikerin bzw. Mechaniker mit facheinschlägiger Meisterprüfung oder HTL-Absolvent/in mit Meisterprüfung und 6-jähriger Praxis, Berufserfahrung im Stahlbau, in der Schweißerei und mechanischen Grundfertigkeiten, Schweißzertifikat (SZA) , Werkstätte und Produktionstechnik (WPT); Computer und Netzwerktechnik (40): Informationstechnik mit facheinschlägiger Meisterprüfung oder HTL-Abschluss (mit Meisterprüfung) und 3-jähriger Praxis, Berufserfahrung in der Betreuung und Wartung von PC-Hardware und Netzwerken (OSI Layer 1), Fachkenntnisse in der Elektronik, Computerpraktikum (COPR).
Die ausgeschriebenen Stunden sind voraussichtlich zu vergebene Stunden. Die konkrete Verwendung/das konkrete Stundenausmaß kann sich je nach Bedarfssituation und gemeinsamer Abstimmung im Rahmen der Bewerbungsgespräche noch ändern. Ausgeschriebene Vollbeschäftigung ist nach Vereinbarung im Einzelfall auch in einer Teilbeschäftigung möglich. Die individuelle vertragliche und entgeltmäßige Einstufung richtet sich nach der Verwendung und den schulischen und beruflichen Qualifikationen sowie der bisherigen Berufslaufbahn (Vordienstzeiten).