Dein Alltag besteht aus der Erfassung und Bearbeitung von Geodaten sowie der Analyse und Visualisierung dieser Informationen. Du arbeitest mit Geoinformationssystemen und interpretierst Fernerkundungsdaten, während du auch im Gelände aktiv bist.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
- •Unbescholtenheit
- •Abgeschlossene Pflichtschule bei Dienstantritt
- •Bereitschaft zur Weiterbildung
- •Bereitschaft zu Außendienstarbeiten
- •Fähigkeit zum räumlichen Sehen
- •Soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke
- •Technisches und mathematisches Verständnis
- •Geografisches und räumliches Verständnis
- •EDV-Kenntnisse (Microsoft Word und Excel)
Deine Aufgaben
- •Geodaten erfassen und bearbeiten
- •Geodaten visualisieren
- •Mit Geoinformationssystemen arbeiten
- •Fernerkundungsdaten interpretieren
- •Objekte im Gelände mit mobileGIS erheben
- •Geodaten analysieren und aufbereiten
- •Mit verschiedenen Geodatenbanken arbeiten
- •Vielfältige Aufgaben im Bereich Geoinformation übernehmen
Deine Vorteile
Fundierte Ausbildung über drei Jahre
Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr
Flexible Arbeitszeiten
Gutes Betriebsklima
Original Beschreibung
# Lehre mit Matura für die Abteilung „Fernerkundung“ im Lehrberuf Vermessungs- und Geoinformationstechnik mit Schwerpunkt Geoinformationstechnik
Während deiner Lehre zum Geoinformationstechniker im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) erhältst du die technischen und fachlichen Fähigkeiten im Umgang mit Geodaten. Das sind raumbezogene Daten verschiedenster Form und Ausprägung wie zB Luftbildaufnahmen, Laserscans, topographische Daten und Vermessungsergebnisse. Die Erfassung und Aktualisierung dieser Daten erfolgt einerseits im Innendienst und andererseits im Gelände unter Verwendung von mobilen Aufnahmegeräten wie zB Tablets in Kombination mit Satellitenpositionierungsdiensten. Du arbeitest dabei mit Geoinformationssystemen (GIS) und Katastersystemen (CAD) und aktualisierst unterschiedliche topographische und rechtliche Darstellungsformen der natürlichen und künstlichen Erdoberfläche. Dazu zählen Landkarten, Wanderkarten, Landschafts-, Gelände- und Oberflächenmodelle, Straßen- und Wegverläufe, natürliche und politische Grenzen, Grundstücksgrenzen, Nutzungsformen sowie Bodenversiegelung.
Mit deiner Tätigkeit leistest du einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft im Bereich der österreichischen Geodateninfrastruktur und unterstützt die Beantwortung von raumbezogenen Fragestellungen in Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Du erlernst bei uns:
* Erfassen, Bearbeiten und Visualisieren von Geodaten
* Umgang mit stationären und mobilen Geoinformations- und Katastersystemen
* Interpretieren von Fernerkundungsdaten (zB Luftbilder, Laserscans)
* Erheben und Verifizieren von ausgewählten Objekten im Gelände mittels mobileGIS
* Analysieren, Aufbereiten und die Ausgabe von Geodaten
* Arbeiten mit verschiedenen Geodatenbanken
* die vielfältigen Aufgabenbereiche des BEV im Bereich Geoinformation im Rahmen einer modularen und abwechslungsreichen Ausbildung
## Erfordernisse
Was du auf jeden Fall mitbringen musst:
* österreichische Staatsbürgerschaft oder ein unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
* Unbescholtenheit
* abgeschlossene Pflichtschule bei Dienstantritt
* Bereitschaft zur Weiterbildung (Lehre mit Matura)
* Bereitschaft zu Außendienstarbeiten
* Fähigkeit zum räumlichen Sehen
Zusätzlich erwarten wir:
* soziale Kompetenz, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung
* technisches und mathematisches Verständnis
* geografisches und räumliches Verständnis
* EDV-Kenntnisse (Microsoft Word und Excel)
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Wir bieten dir:
* eine fundierte Ausbildung mit einer Lehrzeit von drei Jahren in 1020 Wien, Schiffamtsgasse 1-3
* ein Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr von monatlich € 947,- brutto (bei vorhandener Matura € 1.218,-)
* flexible Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima
Abhängig vom gewählten Ausbildungsmodell kann sich die Lehrzeit verlängern (Lehre mit Matura im integrierten Modell). Bei bereits abgelegter Matura verkürzt sich die Lehrzeit um ein Jahr.
Die Auswahl erfolgt nach Vorselektion anhand der Bewerbungsunterlagen durch einen schriftlichen Test, einen Sehtest und ein Aufnahmegespräch mit den bestgereihten Bewerbern/innen.
Wir sind bemüht, den Anteil von Frauen in technischen Lehrberufen zu erhöhen und laden daher besonders Frauen ein, sich für diese Lehrstelle zu bewerben.
Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen:
* Lebenslauf
* Bewerbungsschreiben
* letztes Schulzeugnis
* Staatsbürgerschaftsnachweis oder Nachweis des unbeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt