Dein Alltag besteht aus der eigenverantwortlichen Planung und Leitung von Entwicklungsprojekten sowie der Wissensvermittlung. Du unterstützt die LMTZ-Leitung und hilfst bei der Produktprämierung.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Abgeschlossenes Bachelor-, Diplom-, Master- oder Doktoratsstudium
- •Objektive, lösungsorientierte Arbeitsweise
- •Gute Fremdsprachenkenntnisse (zumindest Englisch)
- •EDV-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation)
- •Kommunikationsfertigkeit, rhetorisch versiertes Auftreten
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des Grundwehr- bzw. Zivildienstes
Deine Aufgaben
- •Entwicklungsprojekte selbständig planen und leiten
- •Wissen vermitteln und beraten
- •LMTZ-Leitung unterstützen
- •Bei Produktprämierungen assistieren
- •Sonstige Tätigkeiten ausführen
Original Beschreibung
# Karenzvertretung Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Francisco Josephinum in Wieselburg, gelangt zum ehest möglichen Termin eine befristete Planstelle der Entlohnungsgruppe v1 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung.
## Aufgaben und Tätigkeiten
* Selbständige Planung und Leitung von Entwicklungsprojekten;
* Wissensvermittlung und Beratung;
* Assistenz der LMTZ Leitung;
* Assistenz bei Produktprämierungen;
* Sonstige Tätigkeiten;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Abgeschlossenes ordentliches Bachelor-, Diplom-, Master- oder Doktoratsstudium im Bereich Lebensmittelwissenschaften und -technologie bzw. mit vergleichbarem Schwerpunkt im Bereich der Lebensmitteltechnologie; auf die Anlage 1.12 bzw. 1.12a zum BDG 1979 idgF. wird hingewiesen;
5. Objektive, lösungsorientierte Arbeitsweise;
6. Gute Fremdsprachenkenntnisse (zumindest Englisch);
7. EDV-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Statistik, Präsentation);
8. Kommunikationsfertigkeit, rhetorisch versiertes Auftreten;
9. Unbescholtenheit;
10. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.10 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Kontaktinformation
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung Präs. 1
Christiane Fronaschitz, Tel.: 01/71100/606872 DW (Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr)