Du unterrichtest Deutsch und Deutschdidaktik, beteiligst dich an der Forschung und entwickelst Curricula sowie Bildungsangebote.
Anforderungen
- •Doktoratsstudium gemäß § 87 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002
- •Abgeschlossenes Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Deutsch
- •Mindestens vierjährige Hochschullehrerfahrung
- •Kenntnisse in der Konzeption von Forschungsprojekten
- •Publikationen in anerkannten wissenschaftlichen Medien
- •Hohe fachdidaktische Kompetenzen im Deutschunterricht
- •Erfahrung in der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen
- •Sehr gute digitale Kompetenzen und IKT-Erfahrung
- •Beratungs- und Coachingerfahrung im Schreiben
- •Erfahrungen in Hochschulgremien
Deine Aufgaben
- •Lehre in Deutsch und Deutschdidaktik anbieten
- •Curricula und Bildungsangebote weiterentwickeln
- •Studierende beraten und betreuen
- •Bachelor- und Masterarbeiten betreuen
- •Interdisziplinäre und organisatorische Aufgaben mitwirken
- •Tagungen, Konferenzen und Symposien organisieren
- •Wissenschaftlich-berufsfeldbezogene Forschung durchführen
- •Vortrags- und Publikationstätigkeiten wahrnehmen
Original Beschreibung
# Hochschulprofessur für "Deutsch und Deutschdidaktik" - 100% (Vertrags-)Hochschullehrperson ph1/PH1
An der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule gelangt vorbehaltlich eines Widerrufs mit 01. September 2025 die genannte Stelle "Hochschulprofessur für Deutsch und Deutschdidaktik" in ph1/PH1 mit dem Beschäftigungsausmaß von 100% zur Besetzung (befristet mit Option auf Verlängerung).
## Aufgaben und Tätigkeiten
Die Verwendung als Vertragshochschullehrperson/Hochschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule Kärnten erfolgt gem. § 48g VBG bzw. § 200d BDG 1979.
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten liegen insbesondere in folgenden Bereichen:
* Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Bildungsmanagement im Bereich Deutsch und Deutschdidaktik für Primar- und Sekundarstufe
* Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Curricula, Bildungsangeboten und innovativen Formaten sowie deren Umsetzung und Evaluierung
* Beratung von Studierenden sowie Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
* Mitwirkung an interdisziplinären, administrativen und organisatorischen Aufgaben
* Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Tagungen, Konferenzen und Symposien
* Wissenschaftlich-berufsfeldbezogene Forschung im ausgeschriebenen Bereich
* Regionale, nationale und internationale Vortrags- und Publikationstätigkeiten
## Erfordernisse
Als besonderes Anstellungserfordernis gilt § 48e VBG iVm Z 22a in der Anlage 1 BDG 1979.
Sie verfügen über folgende Qualifikationen, Erfahrungen, Kompetenzen:
* Doktoratsstudium gem. § 87 Abs. 1 Universitätsgesetz 2002 bzw. § 66 Abs. 1 UniStG oder einer gleichwertigen ausländischen Hochschulbildung
* Abgeschlossenes Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Deutsch oder Studium der Germanistik mit mehrjähriger Unterrichts- bzw. Lehrerfahrung
* Eine mindestens vierjährige Verwendung als Hochschullehrperson und Bewährung bei der Erfüllung der Aufgaben gemäß § 200 d VBG
* Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im ausgeschriebenen Bereich
* Publikationen in national oder international anerkannten wissenschaftlichen Fachmedien, es ist eine Publikationsliste und drei der Ausschreibung entsprechende einschlägige Publikationen mit der Bewerbung einzureichen
* Hohe fachdidaktische Kompetenzen in der Konzeption und Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe
* Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Primar- und Sekundarstufe
* Sehr gute digitale Kompetenzen, sicherer Umgang mit IKT sowie Erfahrungen im Distance Learning
* Beratungs- und Coachingerfahrung im Bereich der Schreib- und Literaturdidaktik
* Erfahrungen in der Mitarbeit in diversen hochschulischen Fachgremien
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Das Monatsentgelt/Gehalt beträgt in Abhängigkeit von der Vorbildung bei Vollbeschäftigung (100%) mindestens brutto ph1: € 3.570,30 / PH1: € 3.427,30. Zusätzlich gebührt eine Dienstzulage. Das Monatsentgelt/Gehalt erhöht sich gegebenenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Die definitive Einstufung erfolgt nach Dienstantritt durch das BMB.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch die Pädagogische Hochschule Kärnten und das Bundesministerium für Bildung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet.