Dein Alltag dreht sich um die Pflege und Betreuung des Schlossparks. Du übernimmst Gartenarbeiten, kümmerst dich um die Rasenpflege und schneidest Bäume und Hecken. Außerdem bist du für die Wartung der Geräte und den Transport verantwortlich.
Anforderungen
- •Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang
- •Volle Handlungsfähigkeit
- •Persönliche und fachliche Eignung
- •Interesse an teamorientiertem Arbeiten
- •Berufspraxis ist von Vorteil
- •Unbescholtenheit
- •Anstellungserfordernis des Grundwehrdienstes
Deine Aufgaben
- •Gartenpflegemaßnahmen durchführen
- •Erhaltungsarbeiten wie Gießen und Beetpflege
- •Rasenpflege durchführen
- •Bäume und Hecken schneiden
- •Neupflanzungen von Gehölzen vornehmen
- •Frühjahrs- und Sommerbepflanzung durchführen
- •Maschinen und Geräte einsetzen und warten
- •Transporttätigkeiten ausführen
- •Wochenend- und Feiertagsdienste leisten
Original Beschreibung
# Gartenarbeiter:in im Schlosspark Ambras
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten, Kaiserjägerstraße 1b, 6020 Innsbruck, gelangt zum ehestmöglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe h4 (Vertragsbedienstete/r) zur Besetzung. Die Bewertung des Verwendungserfolges wird nach 6 Monaten durchgeführt.
## Aufgaben und Tätigkeiten
Institut Innsbruck Abteilung Schlosspark Ambras
Tätigkeiten einer Gartenarbeiterin /eines Gartenarbeiters
Mithilfe bei:
* Gartenpflegemaßnahmen / Gartenbetreuung;
* Erhaltungsarbeiten (Gießen, Beikrautentfernung, Beetpflege, …);
* Rasenpflege;
* Baum- und Heckenschnitt;
* Neupflanzungen von Gehölzen, Frühjahrs- und Sommerbepflanzung;
* Einsatz und Wartung von Maschinen und Geräten;
* Transporttätigkeiten;
* Leistung von Wochenend- und Feiertagsdiensten lt. Dienstlisten;
## Erfordernisse
1. Österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt;
2. Volle Handlungsfähigkeit;
3. Die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind;
4. Interesse und Eignung für teamorientiertes, systematisches aber auch selbständiges Arbeiten;
5. Berufspraxis ist von Vorteil;
6. Unbescholtenheit;
7. Für Bewerber kommt noch das Anstellungserfordernis des abgeleisteten Grundwehr- bzw. Zivildienstes (im Falle der festgestellten Tauglichkeit) hinzu;
Die Erfordernisse der Z.1 bis Z.4 und Z.6 und Z.7 sind – im Hinblick auf die Gültigkeit einer Bewerbung - unbedingt zu erfüllen. Die Erfüllung dieser Erfordernisse ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
## Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
## Kontaktinformation
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Abteilung Präs. 1
Christiane Fronaschitz, Tel.: 01/71100/606872 DW (Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr)